COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik
Dokument Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

Am häufigsten gesucht

Bedeutung PS 980 Unternehmen Analyse Revision Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Corporate Banken Arbeitskreis Rahmen deutsches Berichterstattung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

  • Felix Krauß

Am 26. Juni 1974 kollabierte das Kölner Privatbankhaus I.D. Herstatt und sorgte damit für den bis dahin größten Bankenkonkurs der deutschen Nachkriegszeit. Das Bankhaus spekulierte in großem Ausmaß im Rahmen von Wechselkursgeschäften auf die Aufwertung des US- Dollars. Dieser – durch Aufgabe des Bretton-Woods-Systems im März des vorausgegangenen Jahres nicht mehr gesetzlich normiert – brach in den ersten Monaten des Jahres 1974 ein und bescherte I.D. Herstatt Verluste in Höhe von 470 Mio. Deutsche Mark. Die anstehende Insolvenz hatte landesübergreifende Auswirkungen insbesondere auf Banken in den USA. In einem vergleichbaren Kontext hatte die USA nur vier Monate später mit dem Bankrott der Franklin National Bank den bis zu diesem Zeitpunkt größten Bankenausfall ihrer Geschichte zu verzeichnen. Aufgrund der Tatsache, dass die nationalen Aufsichtsbehörden im Hinblick auf grenzübergreifende Finanztransaktionen offenbar nur ungenügend sensibilisiert waren, wuchs die Furcht vor weiteren vergleichbaren Ereignissen im globalen Bankensystem. Um ein Gegensteuern bemüht, kamen ausgewählte Industrienationen Ende 1974 in Basel zusammen und etablierten das Committee on Banking Regulations and Supervisory Practices, welches später in Basle Committee on Banking Supervision (BCBS) umbenannt wurde. Das Ziel war und ist bis heute eine enge Zusammenarbeit der beteiligten nationalen Aufsichtsbehörden und eine Stärkung der weltweiten Finanzmarktstabilität durch die Koordination von Aufsichtsmaßnahmen. Das BCBS erarbeitet Grundsätze und Mindeststandards für die Bankenaufsicht und bietet vor dem Hintergrund von aktuellen Entwicklungen im Banken- und Finanzsystem eine Plattform für den Informationsaustausch über Aufsichtsansätze und -techniken. Da die Veröffentlichungen des BCBS keine rechtliche Bindungswirkung entfalten, besitzen sie ausschließlich einen Empfehlungscharakter. Erst durch die Übernahme in europäisches oder nationales Recht wird deren Anwendung obligatorisch.

Seiten 27 - 85

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-18828-4_10354

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 59 Seiten
€ 154,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück