In jüngster Zeit nimmt Nachhaltigkeit in nahezu allen Organisationen aufgrund entsprechender Anforderungen der Anspruchsgruppen einen wichtigen Stellenwert ein. Insofern fordern interne und externe Stakeholder – z.B. Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten oder Investoren sowie der Staat – zunehmend nachhaltige Informationen im Rahmen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Aus inhaltlicher Perspektive wird darin thematisiert, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Aktivitäten eine Organisation innerhalb einer Berichtsperiode vollzogen hat. In diesem Kontext sind die Steuerungsgrößen zur Integration und letztlich zur Überwachung von Nachhaltigkeit innerhalb einer Organisation von besonderem Interesse, da nur hieraus erkennbar wird, ob eine Nachhaltigkeitsstrategie durch die Organisation gelebt oder vielmehr ein sog. Green-Washing im Sinne der Vortäuschung eines nachhaltigen Geschäftsgebarens betrieben wird.
Seiten 697 - 719
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.