Die privatwirtschaftlichen Unternehmen, gleich welche Leistungen sie anbieten, ob Produkte oder Dienstleistungen, agieren zunehmend grenzüberschreitend, internationaler, wenn nicht gar global.
Daraus ergibt sich ein Handlungsauftrag für das jeweilige Personalmanagement. Es muss seinen Beitrag leisten zur Umsetzung der neuen Strategie, die internationalen Aktivitäten auszuweiten oder gar die Internationalisierung des Unternehmens voranzubringen/zu vollenden. D. h., die Personalarbeit muss so gestaltet sein, dass das Unternehmen in seinen Humanressourcen gegenüber seinen internationalen Konkurrenten bestehen kann oder sie gar im Wettbewerb übertrifft.
Es gibt etliche Autoren, die meinen, dass vieles darauf hindeute, dass geschäftliche Misserfolge auf der internationalen Bühne auf ein schlechtes Personalmanagement zurückzuführen seien.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2006.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-02-01 |
Seiten 2 - 14
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: