Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Effizienz- und Effektivitätsvorteile im Kampf gegen Geldwäsche. Um diese Vorteile verantwortungsbewusst nutzen zu können, sind entsprechende organisatorische und instrumentelle Governance-Vorkehrungen zu treffen. Im Zentrum dieser Vorkehrungen steht nicht zuletzt aufgrund des Black-Box-Charakters vieler KI-Modelle die Erklärbarkeit von Einzelentscheidungen und die Governance von KI-Modellen als Ganzes. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den Begriff der Erklärbaren KI und der Modell-Governance, ordnet diese anhand der Wolfsberg-Prinzipien für eine verantwortungsbewusste KI-Nutzung in der Geldwäscheprävention in den Kontext genereller KI-Governance-Anforderungen ein und gibt Hinweise für die praktische Umsetzung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2023.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-08-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.