Die Internationalisierung der Rechnungslegung – hier verstanden als die Übernahme einzelner internationaler Normen für bestimmte Bereiche und Zwecke der nationalen Rechnungslegung – wurde stark durch die Bilanzierungspraxis getrieben. Die Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland lassen sich nicht überschneidungsfrei voneinander abgrenzen. Zudem wird der Beginn der Internationalisierung in Deutschland je nach Betrachter an unterschiedlichen Eckpunkten festgemacht. Gemeinsam ist allen Betrachtungsweisen die Erkenntnis, dass die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland keinen Tatbestand darstellt, der ‚über Nacht eingetreten’ ist. Vielmehr hat eine Reihe von Ereignissen über einen längeren Zeitraum dazu beigetragen. Der Prozess hat in der jüngeren Vergangenheit immer weiter an Geschwindigkeit zugenommen und wird voraussichtlich künftig noch schneller vonstattengehen. In den nachfolgenden Kapiteln werden die einzelnen Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung erläutert. Neben der Internationalisierung der Rechnungslegung durch die Bilanzierungspraxis sowie die Reaktionen hierauf seitens des nationalen Gesetzgebers werden ebenso die Aktivitäten der EU sowie des IASB näher beleuchtet. Der Einfluss der US-GAAP auf die einzelnen Phasen wird zudem an ausgewählten Stellen skizziert. Die Darstellung der Phasen verdeutlicht die von der Bilanzierungspraxis jeweils angewandten Möglichkeiten der formellen respektive materiellen Internationalisierung. Im Ergebnis haben die Bestrebungen der Rechnungslegungspraxis zur Stärkung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften im nationalen Kontext durch die Koexistenz verschiedener Rechnungslegungssprachen in Deutschland zur heutigen Situation der Adressatenverwirrung geführt. Den theoretischen Ausführungen stehen an späterer Stelle umfassende empirische Ergebnisse zur zunehmenden Rezeption der IFRS in Deutschland gegenüber.
Seiten 107 - 307
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.