COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Interne Revision aktuell
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Interne Revision aktuell
Dokument Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagement internen Risikomanagements Institut Instituts Fraud Anforderungen Prüfung Compliance Controlling Arbeitskreis PS 980 Analyse interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

  • Axel Becker
  • Arno Kastner

Auslöser für die in den letzten Jahren eingeführten qualitativen bankaufsichtlichen Anforderungen im Kreditgeschäft waren unter anderem zahlreiche Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Bankenaufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts zurückzuführen waren.Dabei wurde bei Not leidenden Kreditengagements festgestellt, dass diese oftmals verspätet in den Sanierungs- und Abwicklungsbereich übergeführt wurden. Weiterhin entsprach die Kreditbearbeitung in verschiedenen Fällen nicht den banküblichen Standards. Eine Ursachenanalyse der Problemkredite (Sanierungs- und/oder Abwicklungskredite) wurde selten durchgeführt.

Für die Interne Revision, die Wirtschaftsprüfung und die Bankenaufsicht stellen die Prozesse der Intensiv- und Problemkreditbereiche folglich ein wichtiges Prüffeld dar. Die von der Aufsicht häufig aufgeführten Kritikpunkte werden auch heute noch durch Prüfungsfeststellungen bestätigt:

– Mangelnde Kenntnisse/Erfahrungen des Personals

– Nicht/nicht ausreichende Berücksichtigung von Krisenindikatoren

– Mängel bei vertraglicher Ausgestaltung der Kredit- und Sicherheitenverträge

– Eingeschränkte/unzureichende Kreditüberwachung

– Ungenutzte Möglichkeiten der Früherkennung

– Verspätete/unzureichende Reaktion auf Bonitätsverschlechterungen der Kreditnehmer.

Die Feststellungen der Bankenaufsicht führten in der Konsequenz dazu, dass in den im Jahre 2002 eingeführten Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) erstmals qualitative Standards hinsichtlich der Risikofrüherkennung und der Bearbeitung von Engagements in den Bereichen Normal-, Intensiv- und Problemkreditbearbeitung festgelegt wurden, welche nahezu unverändert in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) übernommen wurden. Diese Anforderungen bilden in vielen Instituten die Grundlage für die Anforderungen bei Prüfungen im Kreditgeschäft durch die Interne Revision.

Die Interne Revision führt im Wesentlichen Systemprüfungen in den Bereichen der Kreditgewährung, Kreditweiterbearbeitung, Kreditüberwachung, Früherkennung, Intensivbetreuung und der Problemkreditbearbeitung durch. Neben der ordnungsgemäßen Anwendung der MaRisk-Vorgaben liegen die Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems/der Risikosteuerungsverfahren/der Risikofrüherkennung im Fokus der Prüfungen. Die durchgeführte ERFA-Börse behandelte die Erfahrungen aus der Prüfung der „Intensiv-und Problemkreditbearbeitung“. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches wurden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der MaRisk aufgezeigt. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich bei den MaRisk um eine normeninterpretierende Verwaltungsvorschrift handelt, welche von den jeweiligen Kreditinstituten institutsspezifisch umzusetzen waren, was in der Praxis unterschiedliche Lösungsansätze bedingte.

Seiten 268 - 282

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-11280-7_409

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 15 Seiten
€ 130,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück