Die Interne Revision stellt einen zentralen Bestandteil der Konzeption der Unternehmensüberwachung in Deutschland dar. Um die Frage nach einer optimalen Ausgestaltung dieser Überwachungsinstanz innerhalb des Unternehmens – oder auch nach einem Outsourcing auf einen externen Dienstleister außerhalb des Unternehmens als Alternative – beantworten zu können, müssen Kriterien festgelegt werden, die dieser Beurteilung zugrunde zu legen sind. Hinzu kommt der Bedarf, Anhaltspunkte und Leitlinien für die Weiterentwicklung der Internen Revision in sachlicher Hinsicht sowie im Zeitablauf zu definieren, um damit die Funktionsweise dieser Prüfungsinstanz an Veränderungen anzupassen und in einen Optimierungsprozess einzubinden. Ein solcher Optimierungsprozess ist Zielsetzung des Benchmarking der Internen Revision. Um dieses Benchmarking und seine unterschiedlichen Bestandteile und Facetten für die Interne Revision konkretisieren zu können, sind zunächst eine Begriffsdefinition des Benchmarking sowie eine knappe Zusammenfassung möglicher Motivationen für Benchmarking-Aktivitäten erforderlich, die Gegenstand von Gliederungspunkt 2.2 sind.
Seiten 13 - 123
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.