Die wachsende internationale Verflechtung der Kapitalmärkte sowie die damit zusammenhängende Mobilität des Kapitals haben einen steigenden internationalen Wettbewerb um Investoren mit sich gebracht. Fragt man internationale börsennotierte Unternehmen nach ihrem angestrebten Steuerungskonzept, so werden diese meist die Erhöhung des Unternehmenswertes nennen. Die Managementaktivitäten konzentrieren sich somit vermehrt darauf, den Börsenwert, also den Marktwert des Eigenkapitals, zu steigern, um so die Ansprüche der Investoren zu erfüllen und die Attraktivität des eigenen Unternehmens für Kapitalgeber zu erhöhen. Dieses Phänomen bezeichnet man als Shareholder Value-Orientierung. Dabei ist die Steuerung und das Management der internen Finanzfunktion einer der essentiellen Treiber für den Unternehmenswert. Obwohl es leicht nachvollziehbar scheint, dass die Unternehmenssteuerung die Intention einer nachhaltigen Wertschaffung im Interesse ihrer Aktionäre verfolgt, ist die Art und Weise, in der die Erhöhung des Unternehmenswerts definiert, gemessen und im operativen Gebrauch in der Praxis verwendet wird, umstritten. In diesem Zusammenhang sind seit den 90er Jahren die verschiedensten Begriffe und Steuerungsgrößen geprägt worden. Die hierzu gehörenden Kennzahlen dienen der Planung, Entscheidungsunterstützung, Performancemessung sowie der Steuerung und Kontrolle. In der Literatur herrscht bislang keine Einigkeit darüber, welche Kennzahlen des rendite- oder wertorientierten Managements am aussagekräftigsten sind. Die Gemeinsamkeit all dieser Kennzahlen besteht darin, dass sie mit dem Ziel konzipiert wurden, das Management und die Mitarbeiter darin zu unterstützen, den Unternehmenswert zu erhöhen. Eine weitere Gemeinsamkeit der Rentabilitätskennzahlen besteht darin, dass hierbei das Periodenergebnis in Relation zum dafür eingesetzten Kapital gesetzt wird. Je nach Zielsetzung und Verwendungszweck werden die Größen Periodenergebnis und Kapital in unterschiedlicher Weise definiert.
Seiten 293 - 306
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.