In der einleitenden begrifflichen Auseinandersetzung und der anschließenden Analyse der verschiedenen Vorschriften zur Pro-forma-Berichterstattung konnte herausgearbeitet werden, dass die Verwendung des wirtschaftswissenschaftlichen Pro-forma-Begriffs in der englischen Fachsprache eine weitaus größere Tradition und Verbreitung hat als im Deutschen. Dies gilt insbesondere auch für das betriebliche Rechnungswesen und die (externe) Finanzberichterstattung. Im Gegensatz zur deutschen Fachsprache, die für viele der angelsächsischen „Pro-forma“-Fachtermini eigene Ausdrücke bereithält, dient das Präfix „Pro-forma“ im Englischen – wie an zahlreichen Beispielen dargestellt – zur Beschreibung hypothetischer Situationen im Finanz- und Rechnungswesen. In Deutschland ist das Einsetzen einer breiten Verwendung in letztgenanntem Kontext erst mit Beginn des Neuen Markts im Jahre 1997 erkennbar.
Seiten 441 - 448
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.