Experten der Bankenaufsicht, der Deutschen Bundesbank sowie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fordern eine stärkere Fokussierung von Systemprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten. Durch Systemprüfungen können Prozessrisiken wirkungsvoll identifiziert, Schwächen im internen Kontrollsystem der Bankorganisation aufgedeckt und wertvolle Anregungen zu Wirtschaftlichkeitsverbesserungen herausgearbeitet werden. Systemprüfungen eignen sich in idealer Weise, komplexe Verfahren, Abläufe sowie Prozesse im Kreditinstitut aufzunehmen, zu prüfen und zu beurteilen. Neue bankenaufsichtliche Anforderungen wie die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) fordern von den Internen Revisionen Systemprüfungen im Bereich der Aufbau- und Ablauforganisation, Risikomanagement und –controlling sowie Internes Kontrollsystem (IKS). Die angekündigten Mindestanforderungen an das Risikomanagementsystem der Kreditinstitute (MaRisk) werden die Anforderungen verschärfen.
Damit sich die Internen Revisionen der Kreditinstitute den neuen Herausforderungen stellen können, ist ein Umdenken erforderlich. Prozessorientierte Prüfungsansätze gewinnen dabei eine wesentliche Bedeutung. Daraus resultiert weiterhin die Notwendigkeit, die bestehenden Prüfungspläne der Internen Revision zu überarbeiten. Systemprüfungen ist künftig ein stärkeres Gewicht bei der Prüfungsdurchführung beizumessen. Die Aktivitäten bezüglich der Einzelfall- und Funktionsprüfungen sind neu zu überdenken. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revisionen sind bezüglich der neuen Anforderungen zu schulen, denn sie sind einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren zur Bewältigung der neuen Aufgaben.
Der nachfolgende Beitrag geht auf die Begriffsbestimmung und die Vorteile von Systemprüfungen ein, zeigt die bankaufsichtlichen Anforderungen an Systeme, Verfahren und Prozesse auf, diskutiert die Bedeutung des Internen Kontrollsystems, stellt die notwendige Prüfungstechnik dar und erläutert Erkenntnisse von Systemprüfungen aus der Revisionspraxis.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7814.2005.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7814 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-02-01 |
Seiten 27 - 35
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.