Der „richtige Unternehmenswert ist der jeweils zweckadäquate“. Diese zentrale Erkenntnis setzte sich in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts mit dem Siegeszug der Kölner Schule durch. Die Kölner Funktionenlehre betont daher die Notwendigkeit einer Aufgabenanalyse, die den Bewertungszweck, die Zielfunktion der Bewertung, offenlegt. Die „funktionale Unternehmensbewertung“ strukturiert die bei Unternehmensbewertungen verfolgten Zwecksetzungen in Haupt- und Nebenfunktionen.
Seiten 1 - 8
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.