COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "Arbeitshilfen"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung Governance Unternehmen Institut Rechnungslegung internen Bedeutung Compliance Kreditinstituten deutsches Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …Behringer Mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) haben börsennotierte Aktiengesellschaften die Verpflichtung, ein… …. Diese Arbeitshilfe befasst sich mit Hinweisen für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht unmittelbar von der Pflicht nach § 91 Abs. 2 AktG betroffen… …sind. Eine systematische Herangehensweise wird in der ISO Norm 31.000 zum Risikomanagement angeboten, die sich auch zur Anwendung für kleine und mittlere… …(Vermeidung, Verminderung, Begrenzung, Überwälzung auch mittels Versicherungen und Übernahme von Risiken). Dies kann in einem moderierten Prozess mit den… …zukünftig zu negativen Ereignissen für das Unternehmen werden können (Frühwarnung), sich aber noch nicht klar und ausdrücklich abzeichnen. Dokumentation: Die… …CPLd-AH-27-Org S. 2/2 Kontinuität: Risiken müssen laufend identifiziert und beurteilt werden. Mindestens einmal jährlich sollte die systematische Risikoanalyse… …Werden die identifizierten Risiken bewertet? Werden die identifizierten und bewerteten Risiken systematisch behandelt? Existiert eine Dokumentation über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Gefahrstoffe und Gefahrgut

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 1/2 Gefahrstoffe und Gefahrgut Von Prof. Dr. Stefan Behringer Gefahrstoffe sind Stoffe oder… …Zubereitungen bzw. Gegenstände, die aufgrund ihrer Natur und Beschaffenheit bestimmte Gefahren für die Gesundheit oder die Umwelt darstellen. Die Gefahrstoffe… …sind durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union einem besonderen Regime unterworfen. Es muss zwischen Gefahrstoffen und Gefahrgut unterschieden… …werden: Gefahrstoffe werden, wenn sie transportiert werden, zu Gefahrgut. Für den Umgang mit Gefahrstoffen und mit Gefahrgut gelten umfangreiche Regelungen… …bei der Industrie- und Handelskammer erwerben und den Nachweis regelmäßig erneuern. Die Aufgabe des Gefahrgutbeauftragten ist die Beratung des… …substituieren. Ist dies nicht möglich, so muss die Exposition von Umwelt und Mensch mit dem Stoff auf ein Minimum reduziert werden. Gefahrstoffe müssen… …gekennzeichnet und entsprechende Warnschilder aufgestellt sein. Zudem muss ein Sicherheitsdatenblatt, das den Vorschriften der EU entspricht, vorhanden sein… …GmbH & Co. KG, Berlin 2013 (www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-13-SEP S. 2/2 Begleitpapiere, in denen die Stoffe und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-19-SEP S. 1/3 Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen Von Prof. Dr. Stefan Behringer Bei Kartellen… …potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Kartellrechtlich relevant ist das Verhältnis zwischen Unternehmen, Abnehmern und Lieferanten. Eingriffe in die… …Gestaltung der Preise und die Lieferverhältnisse zu Dritten sind verboten. Exklusivitäten, d.h. ausschließliche Vertriebs- oder Weiterverkaufsrechte, können… …aktiv ist. Für kleine und mittlere Unternehmen bestehen Ausnahmen bei Einkaufskooperationen. Diese können gebildet werden, um die Wettbewerbschancen… …Wertschöpfungskette, z.B. Produzent und Händler): yy Preis- und Konditionenbindung (bei einem Marktanteil unter 30 % sind jedoch Preisempfehlungen und ähnliche… …eingeschätzt werden, so bietet sich das Instrument der Selbstanzeige an. Ist man als anzeigendes Unternehmen der erste und sind noch keine Ermittlungen seitens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück