COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2018 (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …79 Compliance und Hospitality von Peter Fissenewert 1 Wie lade ich richtig ein? Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden – Einladungen… …von Geschäftspart- nern zu schönen Gelegenheiten wie Fußball, Essen, Oper und dergleichen scheinen hierfür ideal. Nach wie vor bereiten Einladungen… …den Compliance-Abteilungen der Unternehmen erhebliche Kopfzerbrechen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind eini- germaßen komplex und jeder… …existieren mehr und mehr Compliance-Programme, die die Verantwort- lichen vor Ort daran hindern, gute Geschäfte zu machen. Gemeint sind nicht Ge- schäfte, die… …bestehenden Möglichkeit, selbst Einladungen auszusprechen. Hier reagieren auch häufig die Compliance-Officer nicht richtig und verbieten Handlungen, obwohl… …dies nicht nötig wäre, nur, um bloß keinen Fehler zu machen. Das ist falsch und verhindert Geschäfte. Derjenige, der kopfschüttelnd vor diesen… …vorgewor- fen, weil er im Namen der EnBW als Hauptsponsor der Fußball Weltmeisterschaft 2006 Eintrittskarten an den Ministerpräsidenten und fünf Minister von… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-… …. Da- her wurde diesen oft grundsätzlich eine Absage erteilt. Compliance soll schützen und Imageschäden vorbeugen. Dies kann man tun, indem man entweder… …muss man eben manchmal einladen und kann sich auch einladen lassen. Wenn dies auf Augenhöhe geschieht und transparent ist, dürfte auch in aller Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Social Responsibility

    Nicole Fabisch
    …341 Compliance und Corporate Social Responsibility von Nicole Fabisch 1 Einführung Skandale um Abfindungssummen, exorbitante… …Managementgehälter oder Korrupti- onsvorwürfe sowie die Finanzkrisen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die… …Wirtschaft zu schmälern. Seit dem Platzen der Dotcom-Blase im Jahre 2000, den großen Bilanzskandalen der ameri- kanischen Unternehmen Enron und Worldcom im… …führte zu Reaktionen auf politischer und ge- sellschaftlicher Ebene. Es wurden neue Konzepte erstellt oder bestehende Ansätze weiterentwickelt, die dazu… …. April 2017 das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Be- richterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernberichten“ in Kraft, das… …sogenannte CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Mit diesem Artikelgesetz wer- den große kapitalmarkt-orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und… …Bericht Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung machen.615 In dieser… …Gemengelage sind Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR) zwei zentrale Begriffe, die in der deutschen Unternehmenspraxis Einzug gehalten haben… …. Wenngleich beide Termini in Theorie und Praxis zunehmend Ver- wendung finden, stehen sie oftmals unverbunden nebeneinander. Auch herrscht noch nicht immer… …Skizzierung beider Begrifflichkeiten und ihrer theoretischen Einbettung sollen inhaltliche Kernaspekte dargestellt werden. Anschließend soll aufgezeigt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …53 Labour Compliance und Investigations von Volker Vogt 1 Einleitung „Compliance is everything“ betonte der US-Journalist Thomas L… …. Friedman bereits im Jahr 2005 in seinem Buch „The World is Flat“.64 Er sollte mit dieser Aussage Recht behalten. Als Konsequenz diverser Korruptions- und… …Verhalten ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Compliance spielt dabei gerade in den Bereichen Human Resource und Arbeitsrecht eine besondere Rolle… …an Bedeutung ge- wonnen haben, finden sich zuhauf. Zu nennen sind etwa die Affären bei Siemens, VW, Wal-Mart, Lidl, Telekom, der Deutschen Bahn und… …oder -kontrolle. Es geht hierbei viel- mehr um (i) Risiko- und Haftungsvermeidung eines Unternehmens, (ii) Vermei- dung von Reputationsschäden, (iii)… …gesetzlicher Handlungs- und Organisationspflichten, (v) Beratung und Information, (vi) Überwachung- bzw. Kontrolle, (vii) erleichterte Sanktionierung… …rechtswidrigen Verhaltens durch gezielte Aufklärung bei Verdacht unrechtmäßigen Verhaltens und (viii) Einhaltung von arbeitnehmerfreundlichen Bestimmungen als… …Argument im Wettkampf um Fachkräfte. Ein weiteres wichtiges Themengebiet im Rahmen der arbeitsrechtlichen Compli- ance bilden die Grundlagen und… …. (2018), S. 525. Volker Vogt 54 tung und der Mitarbeiter dienen soll.66 Compliance-relevantes Fehlverhalten findet sich nicht nur auf erster oder… …Investigations geht. Ziel dieses Abschnitts ist nicht, alle Facetten der Implementierung und Durchset- zung von Compliance darzustellen, sondern den Fokus auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …49 Compliance und Corporate Governance von Peter Fissenewert 1 Einführung Die Themen Compliance und Corporate Governance sind untrennbar… …Kommission aus namhaften Unternehmern und Wissenschaftlern für die verant- wortungsvolle Führung von Familienunternehmen entwickelt hat. Im Zentrum des Kodex… …steht das klare Bekenntnis zur Verantwortung als Unternehmensinhaber. Der DCGK enthält wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwa- chung… …deutscher börsennotierter Gesellschaften und enthält in Form von Empfeh- lungen und Anregungen international und national anerkannte Standards über ver-… …für den Mittelstand und das Verständnis von Compliance- Management-Systemen insgesamt. 2.1 Auswirkungen der Änderungen auf die Praxis Die… …durchgeführten Modifizierungen und sind durch nationale und internationale Entwicklungen in der Corporate Governance veranlasst. Mit Be- kanntmachung im… …für eine Unternehmensführung, die sowohl legal als auch ethisch fundiert und eigenverantwortlich ist. Es ist zunächst überraschend, dass der DCGK erst… …im 15. Jahr seines Bestehens den Ehrbaren Kaufmann bemüht, dessen Begrifflichkeit bereits seit dem Mittelalter be- steht und der im deutschen Recht… …allenfalls ein Schattendasein fristet.56 Der DCGK hat bewusst den Ehrbaren Kaufmann in die Präambel aufgenommen und damit quasi vor die Klammer gezogen. Der… …Begriff ist bei Unternehmenslen- kern positiv besetzt und eignet sich daher als die von der Kodex Kommission ge- wünschte Leitbotschaft hervorragend. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Health, Safety and Environmental Compliance

    Hans-Joachim Hess
    …ist die Gewährleistung von Si- cherheit, Gesundheit und Umweltschutz im operativen Bereich von wesentlicher Bedeutung. Die Erfüllung der gesetzlichen… …Mindestanforderungen ist die Basis ei- ner erfolgreichen betrieblichen Tätigkeit. Es gibt allerdings eine Fülle von Vor- schriften und Richtlinien, die in Ermangelung… …wesentlichen Erfordernisse im Hinblick auf die Information der Beschäftigten und deren Schutz vor Unfällen und gesund- heitlichen Schäden zu kennen und… …umzusetzen, die geforderte Dokumentation vor- zuhalten und Genehmigungsbedingungen und Umweltaspekten Rechnung zu tra- gen. Wichtige Themen und… …Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheits- schutzes der Be- schäftigten bei… …der Arbeit 7.8.1996 Letzte Ände- rung: 31.08.2015 Gestaltung des Ar- beitsschutzes im Betrieb zur Verhü- tung von Unfällen bei der Arbeit und… …ar- beitsbedingten Ge- sundheitsgefahren; Gefährdungsbeurtei- lung und Dokumen- tation Arbeitgeber ___________________ 460 Das Kapitel… …cherheitsingenieu- re und andere Fachkräfte für Ar- beitssicherheit 12.12.1973 Letzte Ände- rung: 20.04.2013 Unterstützung des Arbeitgebers bei… …Arbeitsschutz und Unfallverhütung durch beauftragte Fachkräfte Arbeitgeber Wasserhaus- haltsgesetz (WHG) Gesetz zur Ord- nung des Wasser- haushalts… …31.7.2009 Neufassung vom 31.07.2009 Letzte Ände- rung 18.07.2017 Schutz der Gewäs- ser als Bestandteil des Naturhaushalts und als Lebensraum für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Zertifizierung von Compliance-Management- Systemen

    Malte Passarge
    …den Nachweis von Bestand und Effizienz von Compliance- Management-Systemen (CMS) von nationalen und internationalen Behörden, Ge- richten und… …Außendarstellung von Compliance als Wettbewerbsvorteil und zur Haf- tungsreduzierung. Gerade für mittelständische Unternehmen ist die Außendarstellung von… …Compliance ein nicht zu unterschätzender Faktor, denn diese haben i.d.R. kaum Möglichkeiten, die eigenen Compliance-Maßnahmen gegenüber nationalen und… …internationalen Geschäftspartnern und Behörden darzustellen. Durch ein Compliance-Zertifikat kann das Unternehmen gegenüber seinen Ge- schäftspartnern und dem… …Wettbewerb darstellen, dass es über ein ordnungsgemäßes und nachhaltiges Compliance-Programm verfügt. Daher sollten CMS nicht nur eingerichtet, sondern nach… …dem Grundsatz „Tue Gutes und rede darüber“ als Wett- bewerbsvorteil nach außen werbewirksam kommuniziert werden. Bei Haftungsfäl- len ist es für… …(ehemalige) Vorstände und Geschäftsführer besonders schwierig, im Rahmen eines Rechtstreites nachzuweisen, dass die Compliance-Maßnahmen zeit- gemäß… …, sachgerecht und effizient waren. Hier kann die Zertifizierung die spätere Beweisführung ganz erheblich erleichtern. 1.1 Haftungsreduzierung Anders, als in… …kann und soll das Signal aussenden, dass das CMS den tatsächlichen rechtlichen Anforderungen genügt und vom Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst… …genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliancevorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäftsführung ihre Pflichten zur Verhinderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …305 Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex von Dagmar Waldzus und Stefan Behringer 1 Einführung 1.1… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …Verhaltensweisen für sämtliche Mitarbeiter verbindlich machen und gleichzeitig der Außenwelt ein bestimmtes Bild von dem Unternehmen und seiner Philosophie… …vermitteln sollen. Die Bezeichnungen dieser Regelwerke sind vielfältig: „Code of Ethics“, „Ethik- Richtlinien“, „Code of Conduct“, „Verhaltenskodex“ und… …Regelwerke einheitlich der Begriff „Verhaltenskodex“ verwendet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind bemüht, Verhaltensanweisungen zu definieren und zu… …kommunizieren. Dar- über hinaus finden sich Verhaltenskodizes insbesondere auch in Verbänden, Verei- nen und Vereinigungen, die derartige Regeln mit dem Ziel… …beispielhaft seien hier der Deutsche Franchise-Verband e.V.,518 der Zentralverband der deutschen Werbewirt- schaft519 und der Verband der Bahnindustrie in… …Deutschland e.V.520 genannt. Den vorgenannten (und unzähligen weiteren Verbands-Regelwerken) ist gemein, dass Begriffe wie „Verantwortung“, „Nachhaltigkeit“… …nach innen und nach außen mit ___________________ 518 Der Code of Ethics des DFV ist abrufbar unter http://www.franchiseverband.com. 519 Der… …, erwünscht, bzw. genauer - welche unerwünscht sind. Ne- ben den einzelnen Unternehmen selbst und den Verbänden, in denen viele von ihnen organisiert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Accounting Compliance

    Oliver Wojahn
    …113 Accounting Compliance von Oliver Wojahn Die Rechnungslegung dient in Deutschland der Information und dem Schutz der Bilanzadressaten… …, insbesondere der Gläubiger, und als Grundlage für die Bemes- sung der Ausschüttung und der Steuer. Sie ist geprägt durch eine Vielfalt von Vor- schriften, die… …zum Teil tief in die Organisation und Abläufe einer Unternehmung eingreifen, z.B. bei der Einrichtung einer ordnungsmäßigen Buchhaltung oder beim… …Rechnungslegung neben Aufsichtsrat und externen Abschlussprüfern eingeführt. Gesetzlich verankert wurde zudem der Prüfungsaus- schuss im Aufsichtsrat, verbunden… …mit einem konkreten Anforderungs- und Tätig- keitsprofil. Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz 2015, die Abschluss- prüfungsreform 2016 und das… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz 2017 haben um- fangreiche Änderungen in der Rechnungslegung zur Folge mit dem Ziel, die Zu- verlässigkeit und Aussagekraft der Rechnungslegung… …weiter zu stärken und in Eu- ropa zu harmonisieren. Dieses Kapitels vermittelt eine aktuelle Übersicht über Anwendungsbereiche und Inhalte der Normen zur… …Buchführung und Rechnungslegung und somit die wesent- liche Grundlage für „Accounting Compliance“. Oliver Wojahn 114 Regel… …cher und zur Aufbewahrung von Un- terlagen; Bilanzierungs- und Bewer- tungsvorschriften; Regelung des Umfangs des Jahresabschlusses sowie von… …Offenlegungs- und Prü- fungspflichten in Abhängigkeit von Größe und Rechtsform Alle Kaufleute; darüber hinaus spezielle Vor- schriften für Kapitalge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Strafgesetzbuches (StGB) und den Vorgaben zur Geldwäscheprävention nach dem „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“, kurz Geldwäschegesetz… …(GwG)193 formuliert. Ersteres be- straft Verstöße gegen das Verbot der Geldwäsche und richtet sich an natürliche Personen, letzteres dient der Prävention… …und richtet sich an die gesamte Wirtschaft. Unter Geldwäsche im Sinne des StGB versteht man Umtausch, Transfer, Ver- schleiern, Erwerben, Besitzen und… …Übergang von illegalem Vermögen in legales Vermögen zu verhindern oder zumindest aufzudecken und die Sicherung des wirtschaftlichen Vorteils aus einem… …Verbrechen zu erschweren oder unmöglich zu machen. Ferner soll Tätern die durch Geldwäsche erlangten Vermö- genswerte entzogen und durch die Nachverfolgung… …der Geldströme Hinweise auf Ausgangstaten und Täter erlangt werden.195 Dazu wurden für bestimmte risikoge- fährdete Wirtschaftsbereiche besondere… …EU-GeldtransferVO und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransak- tionsuntersuchungen vom 23.6.2017 (BGBl. I S. 1822). 194 Vgl. Fischer, T… …Straftaten vom 23.6.2017 (BGBl. I S. 1822) geändert durch Art. 23 G zur Umsetzung der Vierten EU-GeldwäscheRL, zur Ausfüh- rung der EU-GeldtransferVO und zur… …wie Immobilien, die sich kurzfristig verkaufen lassen. Ist das Geld in den Finanz- und Wirtschaftskreislauf geflossen, versucht der Täter die Herkunft… …des Vermögens durch weitere Maßnahmen zu verschleiern („Layering“). Dazu schiebt der Täter das Geld in einer Vielzahl von Scheingeschäften hin und her…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …zeichnet das Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Ziel ist es, die haf- tungsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und… …insolvenz- und ge- sellschaftsrechtliche Pflichten zu beachten. Im Mittelpunkt steht dabei die Insol- venzantragspflicht bei Insolvenzreife. Pflichtverstöße… …können persönliche Haftun- gen des Managements in empfindlicher Höhe hervorrufen und werden darüber hin- aus auch strafrechtlich sanktioniert. Nur ein… …frühzeitiges Erkennen der Krise garantiert eine adäquate Auseinanderset- zung mit derselben. Je nach Branche, Unternehmensgröße und Standortbedingun- gen ergibt… …schäftsmodell erhalten werden. Dieser Beitrag dient dazu, die insolvenzspezifischen Pflichten bei der unternehmeri- schen Abwägung und Entscheidung darzustellen… …und es werden Möglichkeiten und Grenzen der Insolvency Compliance dargestellt. 1.1 Beispiele aus der Praxis Im Vorfeld der Insolvenz ist das… …Umstände, ZIP, 38. Jg. (2017), S. 353ff. Stephan A. Schoppe 172 auf Eigenverwaltung, die Vorlage eines Insolvenzplans und gesellschaftsrechtliche… …weitreichenden Folgen für Kunden, Lieferanten, Kapitalge- ber und nicht zuletzt das Personal. Verletzungen insolvenzspezifischer Compli- ance-Pflichten und deren… …konkreten Auswirkungen auf die handelnden Personen und für den Betrieb sowie auch die volkswirtschaftliche Dimension sind je nach Einzelfall sehr… …verschieden: Nicht jede Krise endet in einem Insolvenzverfahren. Die HSH Nordbank AG war nach herkömmlichen Kriterien insolvent. Da sie staatseigen und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück