COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5383)
  • Titel (199)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3000)
  • eBook-Kapitel (2167)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (193)
  • 2024 (235)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5613 Treffer, Seite 3 von 562, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …Kreditrevision sich im Wesentlichen mit grundsätzlichen und einleitenden Ausführungen befasst hat, geht Teil 2 im Speziellen auf konkrete Fallbeispiele der… …Mitwirkungsstufen unterschieden: Aktiv: Die Interne Revision nimmt regel mäßig an Gremiensitzungen teil; dabei erbringt sie „Beratungsleistungen“, beispielsweise im… …Verfügung. Aktiv/Passiv: Die Interne Revision nimmt an Gremiensitzungen teil mit dem Ziel, die permanente Information über die Entwicklung des Projektes… …nehmen an Projektmanagementsitzungen teil. Passiv: Die Interne Revision erhält fortlaufend Informationen über das vorgesehene Projekt bzw. die… …. auftretenden Probleme zu informieren. Die Interne Revision nahm nicht an den auf Fachbereichsebene durchgeführten Arbeitsgruppen teil. Prüfungshandlungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/07 • 269 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) Liefert die… …IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen? Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Teil I des Beitrags befasste sich in ZCG 5/06 S. 228–232 mit den grundsätzlichen… …Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance. Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen… …eine Nützlichkeit zusprechen kann. 1. Entscheidungsnützlichkeit von Rechnungslegungsinformationen 1.1 Vorbemerkungen Der erste Teil des Beitrags hat… …der empirischen Arbeiten – der ganz überwiegende Teil dieser Informationen zum Zeitpunkt der Abschlussveröffentlichung schon bekannt war10 . Lev sieht… …geäußer ten Zweifel an der Eignung der retrospektiven Rechnungslegung für Zwecke der Informationsvermittlung (vgl. Teil I Abschn. 2.3) haben sich damit… …vgl. bereits Abschn. 2.2.1 in Teil I, ZCG 2007 S. 230. Das IASB verstößt in elementarer Weise gegen den Grundsatz der Adressatenorientierung, einen… …Investoren ausgerichtete Rechnungslegung decke zugleich die Informationsinteressen der meisten übrigen Bilanzadressaten ab. In Teil I Abschn. 2.2.1 hat sich… …Verlässlichkeit äußert. Wie in Teil I Abschn. 2.1, 2.2.2 und 2.2.3 dargelegt, bedeutet ein Mehr an Relevanz regelmäßig ein Weniger an Reliabilität, während im… …. Teil I Abschn. 2.2.4. 47 Vgl. Moxter, Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 233 f. 48 Vgl. ADS, Rechnungslegung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …Kreditinstituten – Teil 2 Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0 Teil 1 dieses Beitrags ist in der ZIR 1/2017 veröffentlicht worden… …. Teil 2 geht auf verhaltensbezogene Empfehlungen der Internen Revision zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in den geprüften Abläufen in Banken und… …gestaltet, diese nahtlos an den Kunden weiterzugeben, tragen die Banken einen Teil der Last, die sich negativ auf das aktuelle Zinsergebnis der Institute… …Leistungsstörungen über den Preis der Dienstleistung neu verhandelt? Wie im Teil 1 am Beispiel der Erzgebirgssparkasse dargestellt, erzielen Institute durch… …können dem Institut schwere Schäden entstehen. Zum Teil werden langwierige Prozesse geführt, wie auch aus der Presse zu entnehmen ist. Ein funktionsfähiges… …, die es zum Teil zu lange unterlassen haben, sich mit einer nachhaltigen Intensität auf die aktuelle Situation vorzubereiten. Der Handlungsbedarf im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen – Teil B

    Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …208 • ZCG 5/19 • Management Return on Relationship aus Outsourcingprozessen Teil B: Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen Prof. Dr… …. Markus H. Dahm* Nachdem in dem ersten Teil die Gründe für das Eingehen von Kooperationen sowie der Aspekt „Relationship“ als Basis geschäftlicher… …Beziehungen, der Lebenszyklus einer Kooperation sowie die Kooperationsbeziehungstypen nach Henderson erläutert wurden, folgt nun der zweite Teil des Beitrags… …Bewertungsansatzes. 1. Beziehungsbereitschaft bewerten: Entwicklung des „Relationship Readiness Assessment“ Im Anschluss an Teil A 1 , in dem die Theorie zu… …ersten Teil des Beitrages in Heft 04/19 der ZCG), wird der Zustand optimalen Vorbereitetseins im Folgenden durch Kriterien charakterisiert, die bei der… …die Kooperationsbeziehungstyp-abhängigen Management­implikationen (siehe Tab. 2 im ersten Teil des Beitrags in Heft 04/2019 der ZCG). Die Dimensionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2

    Pflichten, Verstöße und Konsequenzen
    Dr. Ulrich Keunecke
    …, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2 Dr. Ulrich Keunecke* Dr. Ulrich Keunecke chenden Stimmrechte bis zur Erfüllung der Mitteilungspflicht nicht gewährleistet… …ausüben zu dürfen (§ 28 S. 3, 4 WpHG). Der vorliegende Teil 2 setzt den in ZRFC 2/2009 ausgebreiteten Überblick über kapitalmarktrechtliche Compliance… …Bereiche fort. Nachdem in Teil 1 Prospektfragen sowie Zulassungsfolgepflichten wie Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Director’s Dealing, Insiderhandelsverbot und… …Mutterun- ternehmen mitteilungspflichtig. Die Klärung von Zurechnungsfragen kann im Einzelfall schwierig sein. Bei Unternehmen, die Teil eines Konzerns sind… …gültigen Fassung, welcher im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemacht wird, entsprochen wurde und wird. Das Unternehmen ist außerdem… …Öffentlichkeit in deutsche Börsenunternehmen auch international zu stärken. 7. Fazit Auch dieser zweite Teil des Überblicks über kapitalmarktrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II

    Dr. Winfried Veil
    …Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste… …Feinde – Teil II Dr. Winfried Veil ist ­Referent im Bundesministerium des ­Innern, und ­für Heimat und ständiger Mitarbeiter bei „­Privacy in ­Germany“. Dr… …drei Rechtskreise überschneiden sich vielfach. Die Regelungsziele widersprechen sich teilweise. In Teil I dieses Beitrages (siehe PinG 2/2025, 57–65)… …wurden die Regelungsgegenstände, Regelungs­zwecke und Rechtsgrundlagen gegenübergestellt. Dieser Teil II widmet sich Normkollisionen, dem Versuch, diese… …öffentlichen Auf- PinG 4.25 | 161 Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Veil trags, für den die Dokumente erstellt… …einwilligungsbasierte Weiterverwendung geschützter 162 | PinG 4.25 Veil Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Daten ­muss mit… …Hessisches Open-Data-Gesetz. PinG 4.25 | 163 Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Veil – Mecklenburg-Vorpommern: §… …Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II zu der Pflicht zur Meldung einer Datenschutzverletzung an die… …und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil II Veil die genannten Erwägungsgründe wohl ein sehr theoretisches Bild der Behördenpraxis vor Augen. 3… …: ziemlich beste Feinde – Teil II erforderliche Zeitaufwand, herangezogen werden, wobei die zum Zeitpunkt der Verarbeitung verfügbare Technologie und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil B

    Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten Kulturtransformation
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Management • ZCG 2/20 • 57 Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen Teil B: Ein Konzept zur strukturierten und zielgerichteten… …Kulturtransformation Prof. Dr. Markus H. Dahm / Clemens Holst / Lisa-Marie Schmitz* Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags die theoriegeleitete Definition und Erklärung… …von Unternehmenskultur und Transformationsprozessen thematisiert wurde, wird in diesem Teil B ein neues Transformationskonzept vorgestellt, mit dem ein… …erfolgsentscheidend, dass jeder Einzelne im Unternehmen ein Teil der Veränderung ist und sich selbst hin zur Zielkultur entwickelt sowie andere dazu motiviert, die neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Management · ZIR 1/09 · 9 Leistungsmessung der Internen Revision Teil II: Leistungsmessung mittels GAP-Analyse Prof. Dr. Luise Hölscher und Johannes… …angelegten Untersuchung mit dem Ziel, grundlegende Ansätze zur Messung der Leistung einer Internen Revision zu entwickeln. 1 In Teil I „Die Messung von… …Leistungserbringung („Performanz“) führt, beschäftigt sich dieser zweite Teil mit Möglichkeiten der Performanzmessung. Der in Teil III vorgestellte Ansatz geht einen… …sehen. Hiermit beschäftigt sich der im folgenden Heft erscheinende Teil III „Leistungsmessung mittels Transaktionskosten“. Abb. 2: GAP-Modell der… …. 27 In Anlehnung an Parasuraman et al. (1985), Service Quality, S. 44. 28 Vgl. Hölscher und Rosenthal, „Leistungsmessung der Internen Revision – Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,00, ISBN: 3-934803-57-1.IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen… …Kommentierung „IFRS für Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen – Teil A

    Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf bezogener Veränderungsprozesse
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Clemens Holst, Lisa-Marie Schmitz
    …Management • ZCG 1/20 • 5 Unternehmenskultur im Fokus der Digitalisierungsanforderungen Teil A: Zur Bedeutung der Unternehmenskultur und darauf… …bezogener Veränderungsprozesse Prof. Dr. Markus H. Dahm / Clemens Holst / Lisa-Marie Schmitz* In diesem ersten Teil des Beitrags erfolgt zunächst eine… …welche Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen im unternehmerischen Handeln notwendig sind. Als Grundlage für das im zweiten Teil dieses Beitrags… …entwickeln. Hierzu werden im ersten Teil zunächst die Begriffe Unternehmenskultur, Transformationsprozess und Veränderungsmanagement definiert und mit Hilfe… …von bisheriger Theorie der aktuelle Stand der Forschung erklärt. Im zweiten Teil wird dann auf der Basis der Theorierecherche aus Teil A und einer… …Ebenen unterteilt, weshalb es als „Drei-Ebenen-­ Modell“ bekannt wurde 13 (siehe Abb. 1). Der sichtbare Teil einer Unternehmenskultur und somit die oberste… …Ebene in Scheins Modell stellen die Symbole und Zeichen dar. Sie sind der am einfachsten zugängliche Teil einer Unternehmenskultur. Die mittlere… …Kulturebene zeigt sich als halb sichtbarer, halb unsichtbarer Teil der Unternehmenskultur und repräsentiert die Normen und Standards. Der unterste Teil der… …sichtbar, bewusst Abb. 1: Das Drei-Ebenen-Modell nach Schein 14 Modell erfasst den unsichtbaren und meist unbewussten Teil der Unternehmenskultur. Hier ist… …bei einem Teil der Mitarbeitenden hinsichtlich Rationalisierung und Kompetenzentwertung gesehen. Diese Ambivalenz wird weiterhin dadurch verstärkt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück