COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (196)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2868)
  • eBook-Kapitel (2141)
  • News (356)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2025 (173)
  • 2024 (224)
  • 2023 (187)
  • 2022 (233)
  • 2021 (258)
  • 2020 (358)
  • 2019 (329)
  • 2018 (242)
  • 2017 (252)
  • 2016 (265)
  • 2015 (376)
  • 2014 (422)
  • 2013 (356)
  • 2012 (324)
  • 2011 (250)
  • 2010 (265)
  • 2009 (435)
  • 2008 (108)
  • 2007 (151)
  • 2006 (91)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Fraud Prüfung interne Revision Kreditinstituten deutsches Compliance Anforderungen Banken PS 980 Praxis Unternehmen Bedeutung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5372 Treffer, Seite 1 von 538, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 2: Fit-and-Proper- Anforderungen, MaRisk und IKS WP/Aktuar Prof. Dr. Tristan… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr* Nachdem im ersten Teil des Beitrags (erschienen in ZRFG 01/08) der allgemeine Risikomanagement-Prozess sowie die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grund lagen eingeht. Hierbei werden die Themen der bankinternen Regelungen für die Projektarbeit, die… …Projektrevision. Die folgende Beitragsreihe stellt sich dem aktuellen Diskussionsstand der Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision. Der 1. Teil… …Revisions- und Projekthandbücher gegeben und anhand aktu- Die derzeitige Lage an den Finanzmärkten ist sehr angespannt. Zum Teil werden einzelne Institute… …: Projektorganisatorische Regelungen Projekte in Kreditinstituten binden zum Teil erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen. 114 · ZIR 3/09 · Best Practice… …bzw. Ressourcen der meisten Großunternehmen werden für Projekte verwendet. 11 Projekte in Kreditinstituten binden zum Teil erhebliche finanzielle und… …in der Revisionspraxis jedoch in Einzelfällen zu Konflikten, die im Teil 2 der Aufsatzserie näher beschrieben werden. Anforderungen an die Mitarbeiter… …Seminare und Schulungen an. Nehmen Mitarbeiter der Internen Revision an der Projektarbeit teil, ist auf die Funktion der „Unabhängigkeit“ der Internen… …Grundlagen zur Projektrevision. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ geht auf konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Jäger, Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil/Besonderer Teil

    Allgemeiner Teil, 6. Auflage (2013), 21,95 €, 366 Seiten; Besonderer Teil, 5. Auflage (2013), 22,95 €, 433 Seiten
    Ref. jur. Oliver Schmitt, Manuel Köchel
    …Allgemeiner Teil und Besonderer Teil Allgemeiner Teil, 6. Auflage (2013), 21,95 €, 366 Seiten Besonderer Teil, 5. Auflage (2013), 22,95 €, 433 Seiten Mit der 6… …. bzw. 5. Auflage des Examens-Repetitoriums zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts sind in diesem Jahr zwei Bücher erschienen, die für… …(beispielsweise die heftig diskutierte Erweiterung des Schutzbereichs des § 114 StGB durch einen neuen Abs. 3, vgl. Besonderer Teil, § 3, Rn. 132a) haben ihren… …Zweifel beide Ansichten vertretbar sind. Zu Beginn des Exemplars für den Allgemeinen Teil finden sich ca. 20 Seiten Ausführungen zu den Grundlagen des… …Vorbereitung auf den mündlichen Teil der Juristischen Staatsprüfung kann ein kurzer Blick in dieses Kapitel nicht schaden. Hervorzuheben ist in der AT Variante… …des dolus eventualis von der bewussten Fahrlässigkeit festgemacht werden (Allgemeiner Teil, § 3, Rn. 75 ff. sowie § 5, Rn. 212 ff.): Während zunächst… …vermitteln. Mithilfe einer analytischen Aufschlüsselung der Regelungsstufung der examensträchtigen Brandstiftungsdelikte (vgl. Besonderer Teil, § 16, Rn. 502)… …typischen Klausurkonstellationen (vgl. Besonderer Teil, § 11, Rn. 381 ff.) wird die in schriftlichen Arbeiten häufig unzutreffende Abgrenzung zwischen Raub… …(Beispielsweise Allgemeiner Teil, § 3, Rn. 82a sowie Besonderer Teil, § 15, Rn. 489 und gleicher Band § 8, Rn. 272) zwischen den Bänden die Bezüge zwischen AT und… …ebenfalls an Examenskandidaten. Während Teil I und II für Anfänger bzw. Fortgeschrittene konzipiert ist, wendet sich Teil III speziell an Studenten, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …mögliche Auswirkung auf das Risikoprofil des Unternehmens quantitativ und/ oder qualitativ beurteilen können. Im vorliegenden ersten Teil des Beitrags werden… …Funktionsbereiche dargestellt. Im zweiten Teil (erscheint in ZRFG 02/2008) stehen dann die Themen „Fit-and-Proper“-Anforderungen, die MaRisk für… …der Lebensversicherung die Fit-and-Proper-Anforderungen (siehe hierzu auch den zweiten Teil des vorliegenden Beitrags) schon heute zu erfüllen. Die… …konzentriert sich der zweite Teil des Beitrags auf die Themen „Fit-and-Proper“-Anforderungen, die MaRisk für Versicherungsunternehmen sowie Fragen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2 Dr. Wolfgang Hetzer* 3. Einladung In Deutschland war ein direktes Investment in Hedgefonds bis zum 1. Januar 2004 nicht… …Hauptmerkmal der Hedgefonds sind. Mit anderen Worten: Es ist Teil des genetischen Programms der auftretenden Meuten, rücksichtslos überall dort Beute zu machen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Strafrechtliche Risiken bei der Sanktions-Compliance Teil 2

    Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ
    Rechtsanwältin Dr. Carolin Raspé, Rechtsanwalt Dr. Roland M. Stein
    …bei der Sanktions-Compliance* Teil 2 Der erste Teil des Beitrags befindet sich in der dritten Ausgabe der WiJ (WiJ 03-2024, S. 97–104). IV. Bekämpfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 2) Dieser zweite Teil des Leitfadens zur Prüfung der Umsetzung des… …Berichte unterscheidet sich zum Teil, was für zwei Berichte spricht. Prüfungsfragen • Wurde der Bericht über die von den Behörden zur Verfügung gestellten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …sorgfalts pflichtengesetzes im Einkauf Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1) Dieser Leitfaden stellt im Hinblick auf die sich konstant entwickelnde Thematik der… …Teil geht es um den Anwendungsbereich des LkSG, dessen Begriffe und Hauptprinzipien, Interpretationsspielräume, die gesellschaftliche Einbettung, die… …Gewinnung der Rohstoffe bis zur Lieferung an den Endkunden. Transport und Lagerung können ein Teil der Lieferkette sein. 8 Was genau die Lieferkette umfasst… …Teil der Lieferkette. Zulieferer, die die Produkte an Endkunden ausliefern, können jedoch Teil der Lieferkette sein. 11 2.4 LkSG-Hauptprinzipien… …. Angemessenheit: Siehe Abschnitt 2.4 im ersten Teil des Beitrags. 2. Wirksamkeit: Wirksam sind solche Maß nahmen, die es ermöglichen, menschen recht liche und… …selbst Teil der Lieferkette sind, aber zum Beispiel von in der Lieferkette verursachten Umweltschäden als Anwohner in ihren Menschenrechten betroffen sein… …, Diversität und Internationalität des Unternehmens sinnvoll sein. Der Beitrag wird in der nächsten Ausgabe der ZIR fortgesetzt. Im zweiten Teil werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …136 • ZCG 3/15 • Rechnungslegung Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil B: Corporate Governance Reporting Prof. Dr… …. Carl-Christian Freidank* In Teil A wurden im Einzelnen mögliche Ausprägungen der Erwartungslücke, die sich auf das Accounting, Auditing oder Reporting beziehen… …Teil A dieses Beitrags 1 wurde bereits gezeigt, dass Inhaltskomponenten der externen Corporate Governance in die Berichterstattung einzubeziehen sind… …Ausführungsgrundsätze In aller Regel wird diese Überwachungsaufgabe an die Interne Revision, die selbst Teil des vom Vorstand nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …seiner Überwachungs-, Beratungsund Berichterstattungsaufgaben erweitert wird. Vor diesem Hintergrund wurden zunächst in Teil A dieses Beitrags29 im… …Teil B unter Rückgriff auf das dualistische System der Unternehmensverfassung Ansatzpunkte für die Entwicklung eines eigenständigen Reformansatzes zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Erster Teil der Notes 21 2 Erster Teil der Notes Anhand der vorstehenden Beispiele wird deutlich, dass in der Praxis teilweise unterschied-… …liche Themen im ersten Teil der Notes dargestellt werden. Sehr häufig anzutreffen sind die folgenden Angaben: – allgemeine Angaben, darunter Angaben… …Angaben gleich zu Beginn des Konzernan- hangs, z.B. ElringKlinger AG und TELES AG Informationstechnologien, siehe folgende Beispiele: Erster Teil… …Beispiel) oder aber im dritten Teil des Anhangs, im Rahmen der Ereignisse nach dem Bilanzstichtag (vgl. ElringKlinger AG in Abschnitt III.6.10)… …Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtli- Erster Teil der Notes 25 chen Vorschriften erstellt. Es wurden alle für das Geschäftsjahr 2013 zwingend… …dies noch nicht an einer anderen Stelle des Abschlusses geschehen ist. Darüber hinaus werden in der Praxis noch zusätzliche, zum Teil freiwillige… …Erster Teil der Notes 27 ausweis wird zwischen lang- und kurzfristigen Vermögenswerten und Fremdkapital un- terschieden, deren Fristigkeit im Anhang… …ersten Teil des Anhangs, meist im Anschluss an die allgemeinen Angaben (Abschnitt III.2.1) bzw. im Anschluss der Bilanzierungs- bzw. Bewer-… …entstanden sind – Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Erster Teil der Notes 29 IFRS 1.28 Sofern das Unternehmen in… …folgenden Effekten: Die Veränderung des Konzerneigenkapitals zu den Stichtagen resultiert aus folgenden Effekten: Erster Teil der Notes 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück