COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (197)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2879)
  • eBook-Kapitel (2142)
  • News (356)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2025 (184)
  • 2024 (224)
  • 2023 (187)
  • 2022 (233)
  • 2021 (258)
  • 2020 (358)
  • 2019 (329)
  • 2018 (242)
  • 2017 (252)
  • 2016 (265)
  • 2015 (376)
  • 2014 (422)
  • 2013 (356)
  • 2012 (324)
  • 2011 (250)
  • 2010 (265)
  • 2009 (435)
  • 2008 (108)
  • 2007 (152)
  • 2006 (91)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Ifrs Management Compliance Controlling Arbeitskreis Deutschland Grundlagen Revision Anforderungen deutschen Banken Unternehmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5384 Treffer, Seite 5 von 539, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. Teil 1 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen des Projektes: Projektpartner, Problem- und… …Aufgabengebieten der Revision gehören Financial Audits, Operational Audits und Management Audits. Die Revision ist ein Instrument der Führungskontrolle und Teil des… …implementiert, nicht jedoch die Module HR (Human Resources) oder SD (Sales and Distribution). ◆ Legacy Software: In kleineren Gesellschaften werden zum Teil noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …die vier obengenannten Subprozesse unterteilt. Im vorliegenden ersten Teil wird die Auftragsannahme und die Disposition dargestellt. In weiteren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …, allerdings bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag werden hier in Teil I und nachfolgend in Teil II (ZCG 06/09) die… …den wesentlichen Punkten übereinstimmt. In Teil II werden anschließend die Grundsachverhalte der Lageberichterstattung kurz dargestellt und insbesondere… …verlässlichere Informationen bereitstellen. Die freiwillig dargebotene Information wird – im Gegensatz zur Präsentation im nicht geprüften Teil des… …: Bestandteile der Erklärung zur Unternehmensführung gem. § 289a HGB 3. Der Risikobericht: Ausblick Der Risikoberichterstattung wird in Teil II in ZCG 06/09 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …vorliegenden überarbeiteten DRS 5 und 15 kon kretisiert wird. Im folgenden Beitrag, der als Teil II den Beitrag aus ZCG 05/09 fortsetzt, werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …. Julia Schlösser-Rost, beide Berlin Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil II) I. Einleitung In Anknüpfung an den ersten Teil… …dieses Aufsatzes zum Anwaltsprivileg in den USA (siehe Heft 4/2018, Seiten 200 - 212) behandelt dieser zweite Teil die US-Work-Product Doktrin und den… …(Disclosure) geschützt werden. 56 1. Legal Advice Privilege Das Legal Advice Privilege ähnelt dem in Teil I dieses Beitrags behandelten Attorney-Client Privilege…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Finanzmarkt zweiter Teil?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 3/09 97 Finanzmarkt zweiter Teil? „It just delays the evil day“ George Sorros zu den neuen US-Bilanzierungsregeln, 14. April 2009 Sehr… …Editorialfrage „Finanzmarkt zweiter Teil?“ kennzeichnet aber auch eine andere Sichtweise, die zunehmend in der Wirtschaft und Presse diskutiert wird und deren… …erste Teil der Finanzkrise „schmerzhaft“ ist. Wir müssen aus dieser Entwicklung lernen. Erst dann können wir zum zweiten Teil übergehen. Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Dritter Teil: Due Diligence

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …227 Dritter Teil: Due Diligence I. Begriff, Informationen, Organisation1 Mit den Begriffen Due Diligence (DD) (angemessene, gebührende Sorgfalt)… …. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V. 5 Vgl. Berens/Strauch 2007, S. 358. 6 Modifiziert entnommen aus Wegmann/Koch 2000, S. 1028. Vgl… …. hierzu auch die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.D. Dritter Teil: Due Diligence 228 lungen existieren. Sofern der Analyst keine… …. Freidank 2012, S. 267. 8 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt III.A und III.C. Begriff, Informationen, Organisation 229 3… …dem Auftraggeber. • Berichtsentwurf/Memorandum. • Diskussion des Gutachtens. • Testierter Bericht.“10 9 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu… …Gliederungspunkt III.C. und III. E. 10 Wegmann/Koch 2000, S. 1028. Dritter Teil: Due Diligence 230 Bei der Untersuchung der vom Unternehmen vorgelegten… …. 403–405; IDW 2018, S. 402–481; IDW 2014, S. 328–346. 13 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V.A.2.b. 14 Krafft 2007, S. 276. 15 Vgl… …. Berens/Strauch 2002, S. 511–525; Knauer, T./Herrmann, M./Wagner, S. 2017, S. 1278; Marten/Köhler 1991, S. 337–348. 16 Vgl. die Ausführungen im zweiten Teil zu… …. 20 Vgl. Löffler 2004, S. 578–581; Mammen/Sassen 2011, S. 667–673; die Ausführungen im zwei- ten Teil zu Gliederungspunkt VI.B., VI.C., VI.D und VI. E… …. 21 Vgl. Krüger/Kalbfleisch 1999, S. 176. 22 Vgl. Vaseghi 2007, S. 405. Dritter Teil: Due Diligence 232 • Umgebungsfaktoren, • Standardfaktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Grundlagen der Abgrenzungsrechnung am Beispiel… …von Universitätsklinika aufgezeigt und die Trennungsvon der Transparenzrechnung abgegrenzt. Im vorliegenden zweiten Teil werden Möglichkeiten für… …Projektgesamtkosten sind für Personalkosten der klinischen Forschung zwischen 70 bis 90 Prozent zu erwarten, wobei dies bei einem großen Teil der Projekte bei 90… …Lagereinheiten oder die Primärkosten oder für die Verrechnung der Klinikseelsorge die Anzahl der Pflegetage. Die Ausführungen in Teil 1 und Teil 2 des Artikels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Datenportabilität – Teil 1

    Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 239 PRIVACY TOPICS Datenportabilität Anwendungsbereich des Rechts auf ­Datenübertragbarkeit (Teil 1)… …, 413. 3 Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, 2017, Teil 4 Rn. 19; ­Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 2017, Art… …Datenportabilität (Teil 1) Daten eines Betroffenen nur auf Servern von Unternehmen, also nur in der direkten Einflusssphäre Dritter und nicht mehr beim Betroffenen… …seine Daten“. Sie ist deshalb als Teil einer weiterentwickelten informationellen Selbstbestimmung zu betrachten. 7 Neben dem Schutz personenbezogener… …Daten“. 13 Zum Teil wird die Meinung einer engen Auslegung vertreten, wonach ­ausschließlich Daten übertragbar wären, die nur den Anspruchsinhaber… …, 22. Ed. 2017, Art. 20 Rn. 41. 26 Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 242, S. 9 f. Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 241 risierungen sein. Der… …nicht aktiv und wissentlich zur Bereitstellung beiträgt. 32 Als Mindestanforderung wird zum Teil das „aktive Einräumen eines Zugriffs“ genannt. 33 Andere… …kleinen Teil der personenbezogenen Daten bestehen würde. Auch würde ein bestehender Lock-In-Effekt nicht abgebaut werden, da das Eintragen von Stammdaten in… …Datenportabilität (Teil 1) Entstehung bewusst ist. 41 Nutzungsdaten sind Daten, die den ­Telemediendienst ermöglichen oder der Abrechnung dienen (z. B. Nutzer-ID… …: Gola, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 9. Datenportabilität (Teil 1) Krause PinG 06.18 243 lit. f) DSGVO zu stützen, greift zu kurz. 51 Im Unionsrecht sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …11 Zweiter Teil: Unternehmensbewertung I. Entwicklungslinien und Konzeptionen A. Objektive, subjektive und funktionale Werttheorie Historisch… …abnimmt. Unter der Voraussetzung, dass 1 Vgl. etwa Schildbach 2005, S. 15 f. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 12 ein Gut beliebig teilbar ist… …. Voraussetzung ist, dass alle am 2 Vgl. Freidank/Sassen 2020, S. 11–13. 3 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II; IDW S 1, Tz. 12; Matschke/… …Inhalt ein Zustandsveränderung der Realität bewirken soll. Ein im 5 Vgl. hierzu die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II. 6 Vgl. etwa § 2… …Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 WPO. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 14 Rahmen der UB von einem Sachverständigen erstelltes Gutachten stellt eine Mei-… …. Freidank 2019a, S. 317–379 und die Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt V.A.1. Mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung 15 • Befindet… …angeführte „Interne Unternehmensbewertung zur Steuerung des Shareholder Value“ und die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungs- punkt II. Zweiter Teil… …Ausführungen im zweiten Teil zu Gliederungspunkt I. und II. 11 Vgl. Freidank 2019a, S. 2–10. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 18 setzen.12 Wie bereits… …. 27. 13 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II. 14 Modifiziert übernommen aus Sigloch 1987, S. 501. Aufbau und Ablauf einer… …privatrechtlicher Unternehmen Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 20 mens- oder Gesamthandsvermögen15 als auch mit ihrem Privatvermögen unbe- schränkt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück