COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (306)
  • eJournal-Artikel (126)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Grundlagen Rechnungslegung interne Arbeitskreis deutschen Bedeutung Prüfung Corporate deutsches Institut Compliance Unternehmen Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

435 Treffer, Seite 1 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …112 · ZIR 3/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …, die im ersten Teil auf die allgemeinen Grund lagen eingeht. Hierbei werden die Themen der bankinternen Regelungen für die Projektarbeit, die… …Projektrevision. Die folgende Beitragsreihe stellt sich dem aktuellen Diskussionsstand der Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision. Der 1. Teil… …Revisions- und Projekthandbücher gegeben und anhand aktu- Die derzeitige Lage an den Finanzmärkten ist sehr angespannt. Zum Teil werden einzelne Institute… …: Projektorganisatorische Regelungen Projekte in Kreditinstituten binden zum Teil erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen. 114 · ZIR 3/09 · Best Practice… …bzw. Ressourcen der meisten Großunternehmen werden für Projekte verwendet. 11 Projekte in Kreditinstituten binden zum Teil erhebliche finanzielle und… …in der Revisionspraxis jedoch in Einzelfällen zu Konflikten, die im Teil 2 der Aufsatzserie näher beschrieben werden. Anforderungen an die Mitarbeiter… …Seminare und Schulungen an. Nehmen Mitarbeiter der Internen Revision an der Projektarbeit teil, ist auf die Funktion der „Unabhängigkeit“ der Internen… …Grundlagen zur Projektrevision. Ausblick auf Teil 2 Der zweite Teil der Reihe „Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision“ geht auf konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2 Dr. Wolfgang Hetzer* 3. Einladung In Deutschland war ein direktes Investment in Hedgefonds bis zum 1. Januar 2004 nicht… …Hauptmerkmal der Hedgefonds sind. Mit anderen Worten: Es ist Teil des genetischen Programms der auftretenden Meuten, rücksichtslos überall dort Beute zu machen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …168 · ZIR 4/09 · Best Practice Projektbegleitung/ Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“… …Autoren Teil 2: Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, Carsten Wulle Während Teil 1 der Artikelserie Projektbegleitung/Projektprüfung durch die… …Kreditrevision sich im Wesentlichen mit grundsätzlichen und einleitenden Ausführungen befasst hat, geht Teil 2 im Speziellen auf konkrete Fallbeispiele der… …Mitwirkungsstufen unterschieden: Aktiv: Die Interne Revision nimmt regel mäßig an Gremiensitzungen teil; dabei erbringt sie „Beratungsleistungen“, beispielsweise im… …Verfügung. Aktiv/Passiv: Die Interne Revision nimmt an Gremiensitzungen teil mit dem Ziel, die permanente Information über die Entwicklung des Projektes… …nehmen an Projektmanagementsitzungen teil. Passiv: Die Interne Revision erhält fortlaufend Informationen über das vorgesehene Projekt bzw. die… …. auftretenden Probleme zu informieren. Die Interne Revision nahm nicht an den auf Fachbereichsebene durchgeführten Arbeitsgruppen teil. Prüfungshandlungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der… …, allerdings bislang nur für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Im vorliegenden Beitrag werden hier in Teil I und nachfolgend in Teil II (ZCG 06/09) die… …den wesentlichen Punkten übereinstimmt. In Teil II werden anschließend die Grundsachverhalte der Lageberichterstattung kurz dargestellt und insbesondere… …verlässlichere Informationen bereitstellen. Die freiwillig dargebotene Information wird – im Gegensatz zur Präsentation im nicht geprüften Teil des… …: Bestandteile der Erklärung zur Unternehmensführung gem. § 289a HGB 3. Der Risikobericht: Ausblick Der Risikoberichterstattung wird in Teil II in ZCG 06/09 eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …vorliegenden überarbeiteten DRS 5 und 15 kon kretisiert wird. Im folgenden Beitrag, der als Teil II den Beitrag aus ZCG 05/09 fortsetzt, werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Finanzmarkt zweiter Teil?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Editorial ZRFC 3/09 97 Finanzmarkt zweiter Teil? „It just delays the evil day“ George Sorros zu den neuen US-Bilanzierungsregeln, 14. April 2009 Sehr… …Editorialfrage „Finanzmarkt zweiter Teil?“ kennzeichnet aber auch eine andere Sichtweise, die zunehmend in der Wirtschaft und Presse diskutiert wird und deren… …erste Teil der Finanzkrise „schmerzhaft“ ist. Wir müssen aus dieser Entwicklung lernen. Erst dann können wir zum zweiten Teil übergehen. Ihre Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2

    Pflichten, Verstöße und Konsequenzen
    Dr. Ulrich Keunecke
    …, Verstöße und Konsequenzen – Teil 2 Dr. Ulrich Keunecke* Dr. Ulrich Keunecke chenden Stimmrechte bis zur Erfüllung der Mitteilungspflicht nicht gewährleistet… …ausüben zu dürfen (§ 28 S. 3, 4 WpHG). Der vorliegende Teil 2 setzt den in ZRFC 2/2009 ausgebreiteten Überblick über kapitalmarktrechtliche Compliance… …Bereiche fort. Nachdem in Teil 1 Prospektfragen sowie Zulassungsfolgepflichten wie Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Director’s Dealing, Insiderhandelsverbot und… …Mutterun- ternehmen mitteilungspflichtig. Die Klärung von Zurechnungsfragen kann im Einzelfall schwierig sein. Bei Unternehmen, die Teil eines Konzerns sind… …gültigen Fassung, welcher im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemacht wird, entsprochen wurde und wird. Das Unternehmen ist außerdem… …Öffentlichkeit in deutsche Börsenunternehmen auch international zu stärken. 7. Fazit Auch dieser zweite Teil des Überblicks über kapitalmarktrechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …Management · ZIR 1/09 · 9 Leistungsmessung der Internen Revision Teil II: Leistungsmessung mittels GAP-Analyse Prof. Dr. Luise Hölscher und Johannes… …angelegten Untersuchung mit dem Ziel, grundlegende Ansätze zur Messung der Leistung einer Internen Revision zu entwickeln. 1 In Teil I „Die Messung von… …Leistungserbringung („Performanz“) führt, beschäftigt sich dieser zweite Teil mit Möglichkeiten der Performanzmessung. Der in Teil III vorgestellte Ansatz geht einen… …sehen. Hiermit beschäftigt sich der im folgenden Heft erscheinende Teil III „Leistungsmessung mittels Transaktionskosten“. Abb. 2: GAP-Modell der… …. 27 In Anlehnung an Parasuraman et al. (1985), Service Quality, S. 44. 28 Vgl. Hölscher und Rosenthal, „Leistungsmessung der Internen Revision – Teil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …254 • ZCG 6/09 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl Dr. Markus H… …demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung vertiefen. 1. Der Strukturwandel als Antrieb Die moderne Wirtschaftswelt… …zweiten Teil dieses Beitrags gegeben werden. 5.3 Pool-Bildung Weil die Bewertung und Zulassung der Partnerfirmen mit Kosten (Auditierung, Verifikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …ZRFC 5/09 227 Keywords: Strategisches Risikomanagement ISO 31000 Risikobegriff Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 Teil 2 Lars Krause und… …David Borens* „Was auch immer Du tust, tue es klug und denk daran, wie es ausgeht!“. Das ist der Tenor des Risikomanagements. Der strategische Teil des… …Teil 1 Der erste Teil des Beitrags beschreibt eine Reihe von Prozessschritten des „Frameworks“ der ISO 31000 zur Gestaltung des strategischen… …zweiten Teil des Beitrags, werden nun die weiteren Schritte des strategischen Risikomanagementprozesses beschrieben, beginnend mit der Integration des… …Risikomanagementprozesse sollten Teil der Unternehmensprozesse sein und nicht von diesen abgegrenzt werden. Insbesondere sollte es, wie bereits oben gefordert, bei der… …Ebenen und in allen Funktionen des Unternehmens als Teil der Unternehmenspraxis und der Geschäftsprozesse angewandt wird. 5.4 Überwachung und Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück