COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2017 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung internen Berichterstattung Risikomanagement Arbeitskreis Grundlagen Controlling Management Compliance Risikomanagements PS 980 Anforderungen Analyse Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …181 10 Auswertung und Handlungsfelder Die SBR-Kooperation vereint steuerliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Bera- tung mit… …individuellen Lösungen. Alleinstellungsmerkmale sind das hohe fachliches Know-how und vor allem die persönliche und bedarfsgerechte Betreuung der Man- danten… …. Betreut werden Gesellschaften verschiedener Größenordnungen und Rechts- formen, Einzelunternehmen und Freiberufler. Die Wissensbilanz wird als Instrument… …nun gespannt auf eine erste Interpretation und Aus- wertung. Die meisten stellen sich dabei folgende Fragen: − Was wird nun aus all den Daten? Ist es… …Abteilung, für mich als Inhaber einer Rolle? − Können wir vernünftige Maßnahmen ableiten und passen die wohl wirklich zu un- serer Organisation? Wie… …Interpretation ein und nutzt die Fragen und Kommentare zur Plausibilitätskontrolle und Qualitätssicherung. Für die Inhaberin Gudrun Binz Fietkau ist dieser… …erklärt werden können, wirklich schlüs- sig oder „stimmt da etwas nicht“? Die Anspannung fällt, sobald das Bild für alle sichtbar wird und gut mit den in… …Abwesenheit diskutiert und liegt „sehr weit unten“ im Potenzialportfolio. Wie kommt es, dass die Kapazität – ihre Kapazität (!) – so gering bewertet wurde?… …Wachstumsszenario fürchten alle, das könnte nicht gut gehen. Das passt aber gut zum Selbstbild der Un- ternehmerin – ja, alle hier sind sehr fleißig – und sie ist… …das Vorbild. Kasten 75: Anspannung für alle – aber auch die Erkenntnis, dass es nun erst los geht 10 Auswertung und Handlungsfelder 182 Nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …das Ziel, das Konzernwissen an den strategischen Bedürfnissen langfristig und nachhaltig auszurichten. Nach zwei Prototypen 2004 haben wir die… …Wissensbilanz konsequent und flä- chendeckend in den wichtigsten Tochtergesellschaften der EnBW umgesetzt und dadurch die Datengrundlage für zielgerichtete… …ist für innovative Konzepte notwendig, um die üblichen und bekannten Widerstände von Teilorganisationen zu überwinden und tatsächlich Ergebnisse zu… …perfekte Wissensbilanz ausweisen, sondern konzentrierten uns darauf, die nötigen Maßnahmen im Detail und nicht nur an der Oberfläche zu planen und… …umzusetzen. Seit 2013 ist das Thema in den Routinen der Tochtergesell- schaften verankert und wird unabhängig vom Wechsel der Konzernführung als In- strument… …Projektleiter in den Gesellschaften und ihre Teams, die letztlich die Qualität der Wissensbilanz bestimmen. Bei der EnBW konnten auf allen Ebenen Personen ge-… …Wissensbilanz ist das Kapitel „Grundlagen und Hintergründe“ eher nachrangig. Die eiligen Leser könnten daher schnell Weiterblät- tern zum nächsten Kapitel mit… …welchen Organisationen ist eine Wissensbilanz besonders nützlich? − Welche Ansätze zur Wissensbilanz gibt es? − Gegenüberstellung von Wissensbilanz und… …Unternehmenskultur haben. − Die Unternehmensentwicklung soll fortgeschritten sein. 3.1 Ausgeprägte Wissensintensität der Organisation und der Leistungserstellung… …diesem Hintergrund lässt sich die Wissensintensität einer Organisation an folgen- den Merkmalen festmachen: − formale Qualifikation und Ausbildungsgrad…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …13 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanzierung Ein Unternehmen entwickelte ein neues Produkt, das die Kernkompetenzen der fünf Gründer perfekt… …integriert. Trotz sorgfältiger Marketing- und gezielter Vertriebsmaß- nahmen fällt es schwer, einen Kunden zu finden, der das Risiko der ersten Bestellung… …. Bei näherem Hinsehen wird aber klar: die Anfrage geht inhaltlich in eine etwas andere Richtung und hat mit dem eigenen Pro- dukt- und Serviceangebot… …− Wollen wir diesen Auftrag übernehmen? − Schaffen wir es in der sehr knappen Zeit? − Ist es nicht besser, im Kerngeschäft zu bleiben und… …langsamer zu wachsen? − Gibt es eine Möglichkeit, bestehende Kompetenzen mit den nun nachgefragten zu verbinden und etwas Neues zu machen? Dank der… …Wissensbilanzierung wurden diese Themen diskutiert und gelöst. Ein kleiner Hinweis wurde dabei auch schon von Peter Drucker (1964) gegeben: Management heißt, einen… …Kunden zu finden und ihn zufrieden zu stellen. Kasten 1: Anekdote zum Nutzen einer Wissensbilanz In diesem Kapitel werden folgende Fragen diskutiert… …lassen sich zwei Zielsetzungen für die Erstellung von Wissensbilanzen zusammen- fassen: 2 Nutzen und Ziele der Wissensbilanz 14 − Zum einen geht es… …um die interne strategische Steuerung und Gestaltung, um wesentliche Zusammenhänge zwischen Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals und um… …Prioritäten zur Entwicklung der Organisation um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. − Zum anderen geht es um die interne und externe Kommunikation über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …241 13 Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen Eine „geschönte“ Wissensbilanz fällt meistens… …zu präsentieren und sie dann möglichst standardisiert nach ihrer Wahrnehmung der Inhalte zu befragen. Im Zuge der Diskussion über die Wissensbilanz… …Repräsentativität, Relevanz und knappe Aufbereitung sowie die Ergänzung der Bewertungen mit Indikatoren. Im Pretest stellte sich heraus, dass trotz aller Mühe und… …viel Aufwand durch das Forscherteam letztlich doch keine plausible Geschichte erzählt werden konnte und die Testgruppe der Finanzmarktexperten den… …Bericht als unbefriedigend und wenig über- zeugend bewertete. Diese zunächst wenig schmeichelhafte Bewertung durch die Experten des Fi- nanzmarktes hatte… …sensbilanz zu fälschen und eine reine „Schönwetterbroschüre“ zu produzieren, ohne dass es dem geschulten Leser auffällt. Kasten 88: Anekdote zur… …Problematik, eine Wissensbilanz zu „verbessern“ Die Wissensbilanz steht neben vielen anderen Instrumenten und Methoden, die in Organisationen genutzt werden… …. Auf den folgenden Seiten stellen wir dar, wie sich die Wissensbilanz und das Rechnungswesen als rechtlich und historisch etabliertest In- strument… …ergänzen und welche Grundsätze aus dem Rechnungswesen auch für die Wissensbilanzierung übernommen werden können. Wir kommen damit zum Thema der Qualität… …und zwar aus zwei Perspektiven: einmal geht es um die Frage, was eine gute Wissensbilanz ausmacht und welche Opti- onen für eine Auditierung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …261 14 Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung Abbildung 65: Acht Schritte zur Erstellung einer Wissensbilanz Im Folgenden… …da- zu notwendigen Inputs, Prozesse und Outputs dargestellt. Sie werden feststellen, dass die Outputs der ersten Schritte zu Inputs in den… …tatsächlichen Handlungen in diesem Arbeits- schritt und ist noch weiter untergliedert in drei Bereiche: − Fachkenntnis beschreibt die wesentlichen inhaltlichen… …Wissens- bilanz Analyse 14 Inputs und Outputs je Schritt – eine Zusammenfassung 262 kann dieses Wissen aber auch von einem einzelnen Spezialisten… …meistens Hilfsmittel zur Verfügung, auf die zurückgegriffen wer- den kann. Sie können entweder weitere Dokumente oder aber auch weitere Methoden und… …Instrumente sein, die die Arbeitshandlungen erleichtern und be- schleunigen. Jeder Arbeitsschritt hat auch einen Output, der das Ergebnis der… …beispielhaft den Aufbau für das laufenden Projektmanagement und die Projektkommunikation: − Inputs sind die Zielsetzung der Geschäftsführung für die… …Wissensbilanz inklu- sive spezifischer Erwartungen sowie der Projektplan und eine Liste mit Wis- sensbilanzteammitgliedern. − Fachkenntnisse aus… …Projektmanagement, Moderation und Change Management sowie Kenntnisse über den Erstellungsprozess von Wissensbilanzen an sich bilden die Basis. − Arbeitshandlungen… …betreffen die Einbindung des Teams aber auch die laufende Kommunikation über den Projektfortschritt und noch kommende Aktivitäten. − Hilfsmittel sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …229 12 Kommunikation und Wissensbilanz Bei der Erstellung der Wissensbilanz in einer Baufirma wurde darauf geachtet, mög- lichst alle Bereiche… …Baustelle beteiligt. Der Erstellungsprozess an sich war erfolgreich und verlief plange- mäß. Bei seinen Besuchen auf den regional weit gestreuten Baustellen… …zu den üblichen Aktivitäten der Firma zu passen schien. Reflexionen über den Stand des Wissens, die damit verbun- dene Wettbewerbsfähigkeit und zum… …Projekt beteiligte LKW-Fahrer sehr begeistert über den Prozess der Er- stellung der Wissensbilanz berichtete und den Mitarbeitern in seinen Worten das Pro-… …jekt zusammenfasste. Aufgrund seiner Mobilität als Fahrer war er auf allen Baustellen präsent und verbreitete stolz die bis dahin recht internen… …Erkenntnisse aus der Wis- sensbilanz. Die Komplexität der Wirkungsmatrix und die sehr lang andauernden Dis- kussionen über Wirkungen, Rückwirkungen und die… …einfacheren Job und froh darüber, dass nicht er sondern der Chef sich mit diesen Themen herumschlagen muss. Kasten 86: Anekdote zur internen Kommunikation… …über die Wissensbilanz Wir sind nun beim Achten und Letzten Schritt zur Erstellung der Wissensbilanz ange- kommen, bei dem die Kommunikation im… …Vordergrund steht. In diesem Kapitel wer- den folgende Fragen diskutiert: 12 Kommunikation und Wissensbilanz 230 − Wie trägt die Wissensbilanz zum… …aus? Abbildung 62: Navigationsbalken – zentraler Schritt in diesem Kapitel Wir können nicht kommunizieren, ohne andere zu beeinflussen und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Flexibilität und Kosteneffektivität, sind Verfügbarkeit, Aktualität und Relevanz von Wissen zentrale Themen. Wenn es nun um die „Bewertung“ der immateriellen… …Wettbewerbsvorteile und des Intellektuellen Kapitals geht, stellen sich einige zentrale Fragen: − Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit die Erfahrungen… …und vorhandenen Kompetenzen optimal wirksam werden? − Welche Problemlösungen stehen bereits zur Verfügung und welche müssen eventuell neu… …entwickelt werden? − Wie schnell kann Wissen innerhalb der Organisationsstrukturen und zwischen Mitarbeitern transfiert werden? Antworten darauf können… …, wie Grad der Automatisierung, Anspruchsniveau der Ferti- gungstechnologien und Geschwindigkeiten im Innovationszyklus. Gemeinsam defi- nieren sie… …verfügbaren (Mitarbeiter-)Kapazität geht es um den Grad der Ausprägung der Kom- petenzen und der strategischen Capabilities. Für die mittel- und langfristige… …Entwicklung, besonders der Mitarbeiter aber im Sinne einer ganzheitlichen Orientierung auch der organisationalen Strukturen und Kooperationsbeziehungen… …innerhalb des Konzerns und entlang der Wertschöpfungs- kette ist schließlich die systematische (Weiter-)Entwicklung zentral. Ulrich Schmidt ist… …Wissensmanager bei Conti. Zuvor beschäftigte er sich in einem großen Energieunternehmen mit Fragen der Ressourcenbewertung und ihrer strategi- schen Steuerung… …Schritt zur eigentlichen Bewertung und behandeln die folgenden Themen: − Wie sieht die Agenda für den Bewertungsworkshop aus? − Was sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …63 5 Geschäftsmodell Eine Tischlerei war seit 2 Generationen primär im Bereich Bautischlerei aktiv und entwickelte sich in den letzten Jahren… …der bisherigen Stärken und durch Darstellung der bisherigen Kundengruppen und potentieller zusätzlicher Märkte im funktionalen Umfeld entwickelt sich… …weiterhin die alten Stärken und Kompetenzen, richtet sie aber etwas anders aus: Erfahrungen und fachliche Kompetenzen der Mitar- beiter werden weiter… …systematisch entwickelt, um mit neuen Produkten und Dienstleis- tungen neue Kunden im Bereich B2B und B2C anzusprechen. Dazu sollen unter an- derem auch… …Webauftritt und Vertrieb angepasst werden. Zentral ist aber die massive Anpassung der Geschäftsprozesse aufgrund der ver- schobenen Produktschwerpunkte von… …Fenster zu Möbel. Daraus ergeben sich auch Anpassungen im Kompetenzportfolio der Mitarbeiter. Die Anpassung erfolgt sozial- verträglich und durch einen… …Wir setzen nun den ersten Schritt zur Umsetzung der Wissensbilanz und zeigen, wie Sie die Ausgangssituation und das Geschäftsmodell erarbeiten (vgl… …Kapital, Geschäftsprozesse und Geschäftsergebnis- se zusammen? Mit sieben Beispielen zeigen wir Lösungen für diese wichtigen Abgrenzungen. 5… …: Gute Abstimmung zu Beginn spart Kosten durch Vermeiden von unnötigen oder wiederholten Definitionsdiskussionen im Projektverlauf und danach. 5.1.1… …Innen und Außen Eine zentrale Frage, die insbesondere in historisch gewachsenen Organisationen mit- unter schwer beantwortbar ist, betrifft die Grenze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kapital unserer Organi- sation?“ Projektleiter PL: „Laut Definition wird zwischen Humankapital, also Menschen, Strukturen und Beziehungen unterschieden… …: „Und wie passt das zu unseren speziellen Klienten? Wir haben doch sehr unter- schiedliche Kundengruppen, wenn ich einmal die beiden Extreme „gut und… …günstig“ und „das beste am Markt ist gerade gut genug“ erwähnen darf…“ PL: „Was genau steht denn da?“ MA1: „Kundenbeziehungen beschreiben die… …geschäftsrelevanten Beziehungen zu ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kunden. Unter das Management dieser Bezie- hungen fallen alle Aktivitäten wie Vertrieb… …, Marketing und die persönliche Pflege der Kunden durch Mitarbeiter.“ PL: „Naja, da müssen wir anpassen. Als Anfang können wir das nehmen – aber dann würde… …ich schon differenzieren und konkreter werden. Wir fügen nach dem allgemei- nen Start einen zweiten und einen dritten Absatz ein … Eigentlich müssten… …, wenn wir gleich diese eine Firma hervorheben?“ MA1: „Ja, dann werden wir konkreter – das macht es einfacher“ MA2: „Und was ist mit unserem neuen… …Projekt? Da haben wir eine ganz andere Aus- gangssituation als bisher und müssen mit unseren Lieblingen zusammen arbeiten … Wenn wir das nicht deutlich… …Vorlagen und passt sie systematisch an ihre Bedürfnisse an, um die Relevanz und die Verständlichkeit für die eigenen Mitarbeiter möglichst hoch zu halten… …Definition IK Die Entscheidung für die Erstellung einer Wissensbilanz ist gefallen. Das System ist abgegrenzt, Termine und Ressourcen für das Projekt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …209 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz Wunsch und Wirklichkeit von Einflussfaktoren Das Wissensbilanzteam einer kleinen… …Dienstleistungsorganisation kommt während der Bewertung zur Meinung, dass die Systematik zur Entwicklung von Fachkompetenzen sehr hoch ist und zu mindestens 90% den… …Pe- riode nur 10% der Mitarbeiter tatsächlich an externen Seminaren teilnahmen. Im Vor- jahr waren es 40% und davor ebenfalls 40%. Es wurde ein… …systematisch und als Überblick zusammengefasst werden. In den diversen Arbeits- gruppen und Abteilungen gibt es Ansätze einer Abstimmung, aber ebenfalls nicht… …bedeutet, eine begründete Zielvor- stellung entwickeln, Wege zur Umsetzung definieren, jemanden dafür als verantwortlich zu erklären und dann auch zu… …sich aufgrund dieser Diskussion an: Anlegen und kontinuierliche Pflege eines Kalenders für Weiterbildungsmaßnahmen (unter anderem zur… …Kapazitätsplanung). − Verknüpfung der Personalstammdaten mit einer (geschützten!) Tabelle oder Da- tenbank über die Aktualität der Kompetenzen. − Anlagen und… …Pflegen einer Liste oder Tabelle mit allen absolvierten Schulungen und Weiterbildungen inklusive Verweis auf ggf. verfügbare Schulungsunterlagen und… …Teilnehmer (BK) für den internen Zugriff. − Als Teil der Personalplanung: Vorschau über künftige Themen und Bedarfe als In- put für systematische… …Personalentwicklung und auch Karrieregespräche. − Als Teil des internen Wissenstransfers: Evaluierung von Schulungen und – im po- sitiven Fall – Organisation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück