COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2009 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Bedeutung Management interne Rechnungslegung Governance Prüfung Institut deutsches Grundlagen Kreditinstituten Controlling Anforderungen Revision PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …457 8 Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung (1) Die Rechnungslegung schlechthin existiert nicht. Vielmehr unterliegen anzuwendende… …Rechnungslegungsregeln einem mehrdimensionalen, parametrischen Umfeld. So bedin- gen die einzelnen Abbildungsvorschriften und Berichtspflichten direkt den bilanziellen… …, die neben sozioökonomischen und kulturell gewachsenen Faktoren ebenso durch aktuelle gesellschaftsrechtliche sowie nationalspezifische Determinanten… …geprägt ist. Wie alle Umweltbedingungen unterliegen demnach auch Rechnungslegungsnormen be- stimmten Strömungen und müssen zunehmend – nicht zuletzt auf… …zu erkennen und gleichzeitig eine in gewissem Maße zumindest zwischenbetriebliche und interperiodische Vergleichbarkeit zu schaf- fen. (2) Für… …verschiedene Zielsetzungen von Rechnungslegungsdaten existieren verschiedene Abbildungsvorschriften. Ziele und Zwecke der Rechnungslegung determinieren hierbei… …Zielbündels die an- zuwendenden Vorschriften einer Änderung und Entwicklung unterliegen. Die Koexis- tenz verschiedener Zielsetzungen hat gleichzeitig die… …Parallelität verschiedener Rechenwerke ein und desselben Unternehmens basierend auf dem gleichen Mengenge- rüst und in demselben zeitlichen Kontext zur… …Anpassung und Adjustierung – sowohl durch die Rechnungs- legungspraxis als auch durch das Rechnungslegungsrecht. Die Erkenntnis dieser Prob- lematik liefert… …Arbeit sei der Bogen zu der der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung eigenen Logik gespannt. Nach POPPER beginnt das wissenschaftliche Arbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …393 6 Empirische Untersuchung und Befunde 6.1 Untersuchungsziel der empirischen Auswertung Die bisherigen Ausführungen haben die Bedeutung der… …verdeutlicht, dass eine Vielzahl grundlegender Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen den nationalen Normen und den Regelungen der IFRS zu… …IFRS-Abschluss und dem nach den natio- nalen (steuerlichen) Regelungen erstellten Abschluss in der Weise zu korrigieren, dass zum aktuellen Betrachtungszeitpunkt… …die Steuerforderungen und Steuerverbindlichkeiten richtig ausgewiesen und damit temporäre und quasi-permanente Wertansatzdifferenzen hinsichtlich… …Neutralisation des Steuereffekts sich aus der Anwendung unterschiedlicher Regelungen ergebender Wertansatzdifferenzen zwischen nationalen Werten und den… …Ausführungen in Fn. 1848, S. 309 verwiesen. 2303 Vgl. hierzu Gliederungspunkt 4, S. 309 ff. 6 Empirische Untersuchung und Befunde 394 Auswertungen… …Befunde grundsätzlich ge- eignet sind, wissenschaftliche Forschungen zu unterstützen und theoretische Überlegungen hinsichtlich ihrer weiteren… …Ausgestaltung zu befruchten2306. Die empirischen Ergebnisse neh- men Bezug auf die national geprägten Rechnungslegungsdaten und erfahren eine Einordnung… …hinsichtlich einzelner empirischer Erkenntnisse auf Grundlage einer bekannten und historisch gewachsenen Wertgerüstdefinition. Bewusst wird dabei der… …empirische Auswertung2307. 6.2 Abgrenzung der empirischen Datengrundlage und Untersuchungsgegenstand Aus dem Berichtsjahr 2005 wurden die Konzernabschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …449 7 Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung 7.1 Vorbemerkung Die Ausführungen der vorstehenden Gliederungspunkte… …haben umfassend die Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede, die zwischen der IFRS-Rechnungslegung und den nationalen Normen bestehen, verdeutlicht… …beit skizzierten ‚typischen’ Wertansatzdifferenzen konnten im Zuge der empirischen Auswer- tung belegt und weitergehend relativiert werden. Wechselseitig… …zu ergänzen und damit die Diskussion um die ‚wesentlichen Unterschiede’ zu befruchten. Die Rechnungslegung nach IFRS hebt in ihrem Rahmenkonzept die… …, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit2464. Ihre Betonung im Framework der IFRS-Regelungen lässt den Schluss zu, dass insbesondere die Beachtung… …dieser vier Prinzipien den IFRS-Abschluss hinsichtlich seiner Zielsetzungen und Aussagen kennzeichnet und ihn damit von Rechenwerken, die auf Grundlage… …Vermutung und empirischer Beobachtung 450 se stellt2468 und eine über die Anschaffungskosten hinausgehende Bewertung erlaubt2469 oder sogar fordert2470… …, führt tendenziell zu einem höheren Vermögensausweis und damit zu ent- sprechenden Wertansatzdifferenzen zwischen den IFRS-Werten und den… …korrespondierenden, vom Anschaffungskosten- und Vorsichtsprinzip geprägten nationalen Wertansätzen. Glei- chermaßen führt die Bewertung der Verbindlichkeiten und… …Aktivpositionen2471. Im Ergebnis gilt es damit zu vermuten, dass das nach den Normen der IFRS ermittelte und sich als Residualgröße aus Vermögen und Schulden er-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …qualitativen und quantitativen Darstellung mittels Buch- staben und Ziffern ein getreues Spiegelbild erfahren1. Rechnungslegung erhebt den Anspruch, zu… …Vermögen und Gewinn“7. ___________________ 1 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER (Bilanzanalyse 2006), S. 25; MEYER, CONRAD (Rech- nungslegung 2003)… …, S. 704 f. Vgl. zum Verständnis von ‚real’ und ‚wirklich’ im Bereich des Financial Reporting ALEXANDER, DAVID/ARCHER, SIMON (Economic Reality 2003), S… …2004), S. S84. Die Bilanz steht hierbei weiter für die Rechenschaft des Kaufmanns und „das kontrollierende und zielorientierte Handeln des Unternehmens“… …; HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS (Grundsätze 2004), 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Eingeschnürt in das Korsett… …der Normen und Regelungen suggeriert die Zielsetzung der Rechnungslegung vielfach, dass es nur ein Abbild der ökonomischen Realität gebe8. Eine… …Zielsetzung der reinen und absoluten betriebswirtschaftlichen Theorie9 ist es, „Modelle und Systeme mit dem Ziele zeitloser ökonomischer Richtigkeit“10 zu… …Rechnungslegungszweck und die anzuwendenden Regeln einander bedingen – im zeitlichen Bezug ebenso wie im kulturellen Umfeld. In diesem Kontext führt KÜTING aus, dass… …Bewertungsobjekte immer vom jeweiligen mit dem Rechenwerk verfolgten Bi- ___________________ S. S84. Diese zentrale Bedeutung der Bilanz und der in ihr abgebildeten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …309 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung 4.1 Vorbemerkung Zwei grundlegende… …denen sozioökonomischen sowie rechtlichen Strukturen und Grundsätzen fußen und die nati- onale, kontinentaleuropäische Rechnungslegungswelt der… …sein, die wesentlichen1848 Unterschiede zu bestimmen und ihre Auswirkungen zumindest in Ansätzen quantitativ abzuschätzen. Hierzu ist keine Detail-… …Einschätzung der Unterschiede zwischen dem nach nationalen Normen erstellten Rechenwerk und dem IFRS-Abschluss – et vice versa – erlauben. Im Folgenden… …werden die wesentlichen Unterschiede zwischen der Abbildung des öko- nomischen Handelns des Bilanzierenden nach HGB sowie nach IFRS dargestellt und erläu-… …, dass die Auslegung der Wesentlichkeit „nur im Einzelfall unter Anwen- dung verschiedener Kriterien möglich ist“ und „Versuche, diesen Begriff näher zu… …erschließen, [...] im Abstrakten stecken“ bleiben. 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 310 tert1849. Die Ausführungen… …erläutern. Vielmehr sol- len sie das Verständnis der wesentlichen Abweichungen zwischen dem nationalen Recht und den IFRS-Normen ermöglichen und zugleich in… …men und den IFRS-Regelungen zuführen lassen, betrachtet. 4.2 Definitorische Abgrenzung der Begrifflichkeit ‚Wertansatz- differenz’ und deren Ursachen… …einer echten Wertansatzdifferenz wird der be- tragsmäßige Unterschied zwischen dem IFRS-Wertansatz1851 und dem auf nationalen Normen basierenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück