COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (894)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • TKG (25)
  • WpPG (24)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (23)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (21)
  • WpÜG (20)
  • Corporate Governance und Interne Revision (19)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • HR-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (10)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Handbuch Integrated Reporting (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Anforderungen an die Interne Revision (6)
  • Business Continuity Management in der Praxis (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (6)
  • Handbuch Lagebericht (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Recht der Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • M&A-Transaktionen (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (5)
  • Revision der Beschaffung (5)
  • Risikomanagement in Supply Chains (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (4)
  • HGB aktuell (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (4)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (4)
  • Notes (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Risikotragfähigkeit (4)
  • Vorstand der AG (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Datenschutz für Vereine (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Digitalisierung der Prüfung (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Gesellschafter-Compliance (3)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kreditderivate (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (20)
  • 2023 (11)
  • 2022 (28)
  • 2021 (27)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (31)
  • 2017 (29)
  • 2016 (33)
  • 2015 (79)
  • 2014 (94)
  • 2013 (82)
  • 2012 (70)
  • 2011 (39)
  • 2010 (63)
  • 2009 (126)
  • 2007 (19)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung internen Rechnungslegung Praxis Fraud Management Prüfung Instituts Kreditinstituten Analyse Berichterstattung Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

894 Treffer, Seite 1 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …177 Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I Dr… …. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert 1 Grundproblematik: Grenzen der Privatautonomie 2 Gesetzliche Regelung bei Ausscheiden eines Gesellschafters… …versus Sittenwidrigkeit 3 Unternehmensbewertung und Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen 3.1 Investitionstheoretisch basierte Ableitung… …von Unternehmenswerten 3.2 Transaktionsbezogene Bewertungsverfahren und Abfindungsregelungen in Gesellschaftsverträgen 4 Ergebnis und… …Handlungsempfehlung für die Gestaltung gesellschaftsvertraglicher Regelungen zur Abfindung von Gesellschaftern Nina Lück und Hilmar Siebert 178 1… …(Bewertung zum Ertragswert) vorsehen und zum anderen Regelungen, die eine Abfindung gleich aus welchem Rechtsgrund auf Basis des handelsrechtlichen… …Grundgedanke beim Ausscheiden eines Gesellschafters darin besteht, die- sen mit dem Verkehrswert, und damit mit dem Ertragswert abzufinden. Diese Re- gelung kann… …lender Liquidität und mangelnder Finanzierungsoptionen – gefährdet erscheint. Dem Grundsatz der Privatautonomie folgend sind daher… …noch nicht lange Zeit am Markt tätig sind, sind Unterschiede zwischen dem Verkehrswert (Ertragswert) und dem bilanziellen Wert des Eigenkapitals… …möglich, jedoch in ihrer Höhe im Normal- fall unwesentlich. Ein ganz anderes Bild ergibt sich jedoch dann, wenn zwischen Gründung der Ge- sellschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …111 Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick… …auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte und Karolin-Kristin… …Pellengahr 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf 1.1 Zunehmende Vernetzung und „War for Talents“ 1.2 Digitalisierung und Europa 1.3 Neue… …Technologien verändern Wertschöpfungsprozesse 2 Disruption durch Blockchain und Smart Contracts 2.1 Besonderheiten einer Blockchain 2.2 Einsatz von… …Blockchains 2.3 Smart Contracts 2.4 Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management 2.5 Aktuelle Herausforderungen der Blockchain-Technologie… …Michael Henke, Axel T. Schulte und Karolin-Kristin Pellengahr 112 Ohne Frage ist der entscheidende Einfluss auf unsere Arbeitswelt heutzutage der… …Kosteneinsparungen als auch Effizienzsteigerung in allen operativen und strategischen Prozessen von Un- ternehmen. Einkauf und Logistik kommen dabei durch ihre… …Stellung in den globalen Wertschöpfungsstrukturen und -prozessen eine besondere Rolle zu. 1 Entwicklungstendenzen im Einkauf Aber Kosteneinsparungen… …punkt aller heutigen Operationen und bilden die Basis für die Industrie 4.0. Einer der wichtigsten Trends im Einkauf ist deshalb der Einsatz von Big Data… …automatisch auslösen und dadurch viel Zeit zu sparen. Der Einkauf und seine Aufgaben von vor 20 Jah- ren gehören zu einem nicht unwesentlichen Teil zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …298 Die Interne Revision im Mittelstand 4.2 Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU Chancen und Risiken bei… …der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne Chancen: Mehr Informationen zur Erstellung des risikoorientierten Prü- fungsplans, Aufmerksamkeit und… …Bedeutungsgrad der Internen Revision steigt, Profilierung als unabhängiger Berater, Schaffung von Transparenz über Prozesse und Organisationsstrukturen …… …wir überhaupt eine Wahl, oder ist Wirtschaftskriminalität für die Revision im Mittelstand einfach eine Aufgabe? Gesetzliche und andere… …Bereich begangen werden.“ Aus welchen Vorschriften und Bestimmungen lassen sich Handlungen zur Abwehr von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen… …das DIIR_Forum_7.indd 298 22.07.2008 10:42:18 Uhr 299 Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU… …durch Ergänzungen der 4. und 7. EU-Richtlinie, die bis Mitte 2008 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Diese hat unter anderem zum Inhalt, dass… …Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems beigefügt werden müssen. Geltungsbe- reich: Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse. All diese Vorschriften… …zielen darauf ab, das unternehmerische Verhalten der Wirtschaft im ethisch positiven Sinne zu beeinflussen und transparent zu machen. Doch an wen… …Geschäftsführung, und nur diese steht bei Nichteinhaltung auch in der strafrechtlichen Verantwortung. Diese Ansicht teilt auch das Institut der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …215 Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule… …Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II Dr. Nina Lück und Dr. Hilmar Siebert Nina Lück und Hilmar Siebert 216 In Deutschland gibt es über… …deutschen Wirtschaft genannte Bereich erwirtschaftet eine Brutto- wertschöpfung von rd. 90 Mrd. EUR und damit über 4 % des Bruttoinlandspro- dukts und ist… …verantwortlich für die Beschäftigung von über 2,4 Mio. sozialversi- cherungspflichtigen Arbeitnehmern.3 Die nachstehenden Regelungen sind für Vereine und… …Stiftungen aufgrund § 86 BGB analog anzuwenden; daher wird nicht explizit zwischen Verein und Stiftung unterschieden. Für alle Vereine und analog für… …. Hrsg.: Stifterverband, Bertels- mann-Stiftung, Körber-Stiftung. Berlin 2015. zur Business Judgment Rule in Vereinen und Stiftungen 217 Damit… …das Ziel verfolgt, dass die Haftungsbeschränkungen, die als Haftungsprivileg für das Ehrenamt angesehen werden kann, nach § 31a Abs. 1 Sätze 1 und 2… …und Abs. 2 BGB umfassend zugunsten des Vereinsvorstandes wirken sollen. Ohne die Beweislastregelung müssten Vereinsvorstände im Zweifel bewei- sen… …, dass der Schaden nicht vorsätzlich und nicht grob fahrlässig verursacht wurde. In der jetzigen Regelung wird klargestellt, dass im Streitfall der Verein… …, geht dies immer zu Lasten des Vereins. Die Begrenzung der Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit ist damit für ehrenamtlich und gegen geringes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 5. Risikomanagement – Prävention und Reaktion – Grundsätzlich sind diverse Maßnahmen zur Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen notwendig… …ist abhängig von den vorhandenen Gegebenheiten wie Unternehmensethik, Unternehmensstrategie, Personal und IKS. Entsprechend müssen Regeln und Abläufe… …festgelegt werden, die eine ordnungsgemäße, sichere und wirtschaftliche Geschäftsabwicklung garantieren. Ein ständiger Vergleich der aktuellen mit den… …geplanten Er- gebnissen und anschließender Abweichungsanalyse kann wertvolle Hin- weise zur Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen geben. Erwähnt… …sei an dieser Stelle das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Auf- grunddessen wird vom… …erkannt werden“. Gemäß § 25 a KWG muß ein Institut „über geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken...“ verfügen. Dabei wird… …. Im Rahmen eines gesicherten Kontrollumfeldes muß das Schwergewicht auf Etablierung und Weiterentwicklung von Verhaltensrichtlinien (Ehren- und… …Verhaltenskodex, s. Anlage 1, Code of Conduct etc.) gelegt werden. Dabei muß sichergestellt sein, daß Abweichungen klar und transparent sank- tioniert werden. ESV… …- IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 23 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 24 Risikomanagement – Prävention und… …Reaktion – Die Sensibilisierung der Mitarbeiter und deren Bindung an das Unter- nehmen durch gelebte Praxis muß Unternehmensphilosophie werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …EMEA und verantwortet die unterneh- mensweiten forensischen Sonderuntersuchungen in der EMEA-Region (Europa, mittlerer Osten und Afrika). ** Dr. Stefan… …Otremba leitet bei der Continental Automotive den Bereich Governance und Sustainability. Er verantwortet damit u.a. die Abteilungen Recht, Compliance… …, Interne Kontrollsysteme, Risikomanagement und Interne Revision (inkl. forensi- sche Sonderuntersuchungen). 3.5 Interne Sonderuntersuchungen Rechtliche… …Grundlagen, Verfahren und Methoden Erol Colpan*, Stefan Otremba** 1 Inhaltsübersicht 3.5.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und Reagieren auf Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.5.2.1 Vorbeugen von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.5.3 Voruntersuchung und Risikobewertung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.5.4 Projektplanung und -struktur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1 Vorbereitende Tätigkeiten und Beachtung rechtlicher Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1.1 Ermittlung relevanter Custodians… …und Datensicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1.2 Feststellung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben . . 13 3.5.5.1.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.5.5.3 Erstellung eines Interviewplanes und Durchführung von Befragungen. . . . 18 3.5.5.4 Durchführung forensischer Datenanalysen mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor fürManagerial Economics an der… …gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO). *** Quirin Kissmehl ist Projektmanager… …und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des Deutschen NetzwerksWirtschaftsethik –… …EBENDeutschland e.V. (DNWE). 4. Kommunikation und Training 4.1 Responsible Leadership Development Compliance und Integrity als Führungsaufgabe Christine… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.1.2.2 Entscheidungsparameter und Entscheidungslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.1.1 Einführung: Compliance & Integrity als Führungsaufgabe Die Debatte über die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur für eine… …Regulatorik heben die US Sentencing Guidelines bereits seit 2004 auf die Bedeutung und den Zusammenhang einer ethischen Unterneh- menskultur und der Rolle von… …Unternehmensleitung und Führungskräften ab: „To have an effective compliance and ethics program […] an organization shall […] promote an organizational culture that… …. 23. 2 4 Vgl. ISO 37000:2021, S. 25, Good Governance basiere auf Führung,Werten und einemRahmen vonMechanismen, Prozessen und Strukturen und bedeute… …, dass die Entscheidungsfindung innerhalb vonOrganisationen auf einemunternehmensei- genen Ethos, einer Kultur sowie Normen, Praktiken und Verhaltensweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 7.1 Überblick Im Folgenden werden zunächst unternehmensexterne Institutionen analyisert, in- wieweit sie… …bei der Korruptionsbekämpfung in öffentlichen und privaten Unter- nehmen eine effektive Rolle spielen können. Im Anschluß daran werden die wichtigsten… …bzw. sollten. Das sind ei- nerseits Lenkungs- und Beratungs-, andererseits Prüf- und Kontrollaufgaben. Lenkung umfaßt Steuern und Regeln. Unter Steuern… …werden in der Systemtheorie Impulse, neue Zielvereinbarungen, Gestaltungsmaßnahmen und Vorgaben, also Eingriffe von außen in ein System (Unternehmen oder… …Korruptionsprävention braucht es erfahrungsgemäß zuerst zahlreiche Impul- se und Steuerungsmaßnahmen, damit ein solches System und seine Bestandteile Wirkung entfalten… …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 200 7.2 Externe Prüforgane Externe Prüfungen und Kontrollen können in hoheitliche Prüfungen… …, Pflichtprü- fungen und freiwillige Prüfungen unterteilt werden.634 Im Rahmen der Korrupti- onsbekämpfung haben die hoheitlichen Prüfungen der Finanzverwaltung… …deutsche und anschließend auf die österreichische Rechtslage und die jeweiligen Prüforgane Bezug genom- men. 7.2.1 Die Finanzverwaltung a) Deutschland… …Nach § 193 AO ermittelt der Betriebsprüfer der Finanzverwaltung bei Gewerbe- treibenden, Land- und Forstwirten sowie Freiberuflern deren steuerliche… …Verhält- nisse.635 Der Umfang der Betriebsprüfung erstreckt sich nach § 194 AO auf be- stimmte Steuerarten, bestimmte Besteuerungszeiträume und auf bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Links und rechts von BWL und Jura

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …33 Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 2.1 Links und rechts von BWL und Jura Im folgenden Kapitel werden Grundlagen der… …Verhaltenswissenschaften und Sozio- logie behandelt. Obwohl die Compliance auf das Verhalten der Mitarbeiter abzielt, findet die Verhaltenswissenschaft praktisch keine… …Berücksichtigung in Theorie und Praxis. Warum also sollte sich die Compliance mit diesen Bereichen auseinander setzen? Da die bisherige Tätigkeit der Compliance… …ohne entsprechende Kenntnisse zur Zufriedenheit der Beteiligten gestaltet werden konnte und keine besonderen Defizite offensichtlich wurden, müssen… …Projektes mit den Compliance-Officern und den Zielpersonen Menschen aufeinander tref- fen, welche sich in vielfältigerer Weise unterscheiden, als es bei den… …gegeben. Deren Fehlen erschwert die Zusammenarbeit, wenn diese Unterschiede nicht im Vorfeld wahrgenommen und berücksichtigt werden. Ablehnung der… …, besser gesagt eine „Hackordnung“ der verschiedenen Wissenschaften und Ausbildungsgängen. Die von den Entscheidungsträgern selbst gewählten Studienfächer… …dominieren hier, womit die Natur- und Ingenieurswissenschaften, sowie Wirtschafts- und Rechts- wissenschaften das höchste Prestige besitzen… …Sozialwissenschaften. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte spielen in der Aus- und Weiterbildung der Compliance-Mitarbeiter eine untergeordnete Rolle. Die formale… …Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 34 Ausbildung erfolgt größtenteils als Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkten im Rechnungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …249 Robustheit und Resilienz von Staaten und Unternehmen Prof.Dr.Werner Gleißner Kurzfassung – Die Zukunft lässt sich nicht sicher vorhersehen… …. Dadurch sind Risiken für Staaten, Unternehmen und alle Menschen unvermeidlich. Weil der Ein- tritt von Risiken auch zu schweren Krisen führen kann, kommt… …dem strategischen Umgangmit Unsicherheit sowie der Entwicklung von Fähig- keiten zur Risikofrüherkennung und zur adäquaten Berücksichtigung von Risiken… …Bewältigung derartiger Risiken, denen die Einwohner und die im Staat ansässigen Unternehmen ausgesetzt sind, zentrale Aufgabe eines Staates. Daraus ergibt sich… …Unsicherheit, die sich aus Chancen und Gefahren der zukünftigen Entwicklung ergibt. Hierfür bietet sich das Kon- zept des robusten Unternehmens als Leitlinie an… …. Januar 2021 in Kraft getretene Gesetz über den Stabili- sierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) ver- schärft. Dadurch sind die… …Geschäftsführer mittelständischer GmbHs nun auch gesetzlich zur Implementierung eines Krisen- und Risikofrüherken- nungssystems verpflichtet, welches mögliche… …bestandsgefährdende Ent- wicklungen erkennen kann. Autor Prof.Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der FutureValue Group AG in Leinfel- den-Echterdingen und… …. 2 Siehe dazu z.B. Gleißner/Weissman, 2021 und die dort genannte weiterführende Literatur. 3 Siehe Gleißner, 2021a und ICV, 2021. 4… …Günther/Gleißner/Walkshäusl, 2020; Günther/Günther, 2017 und Gleiß- ner/Günther/Walkshäusl, 2022. 5 Brunnermeier, 2021, S. 28–29. 1. Einleitung: Resilienz und Robustheit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück