COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2013 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut Banken Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement deutsches Fraud Compliance Anforderungen Unternehmen PS 980 internen Analyse Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit

    Dr. Christoph Seel
    …Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit 329 6 Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit (1) Bei einem Joint Venture – im hier verstandenen Sinne –… …aufgrund seiner rechtlichen Struktur als intensivs- te und zugleich auch als komplexeste Form der Kooperation. Denn die Parteien haben neben ihren… …rechtlichen Beziehungen untereinander auch und gerade zu bestimmen, in welcher rechtlichen und organisatorischen Beziehung sie zu der von ihnen gemein-… …. Auf welche Art und Weise die Parteien Einfluss ausüben (können) und wie zwischen ihnen eine gemeinsame Willensbildung erfolgt, ist von den jeweiligen… …verschiedene Formen einer Unternehmensverbindung. Der Über- gang von einem Beherrschungsverhältnis als intensivste Form der Einflussnahme auf der einen und… …schung) sowie des maßgeblichen Einflusses. Die Einordnung und Abgrenzung der ge- meinschaftlichen Führung (Beherrschung) in dieser Stufenkonzeption erweist… …sich nach HGB und IFRS in weiten Teilen als deckungsgleich. Im Kern erfordert ein gemeinschaftliches Führen (Beherrschen) zunächst die Fähigkeit der… …Parteien, die Finanz- und Geschäftspolitik (bzw. relevanten Aktivitäten) eines Un- ternehmens zusammen bestimmen zu können. Die Grundlage hierfür bildet… …regelmäßig eine rechtlich abgesicherte (oder zumindest faktische) Stimmrechtsmehrheit. Die Ent- scheidungen hinsichtlich der Finanz- und Geschäftspolitik… …, Entscheidungen zu blockieren. Für die Beurteilung, ob und ggf. zwischen welchen Parteien – rechtlich gesichert – ei- ne einvernehmliche Entscheidungsfindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung

    Dr. Christoph Seel
    …Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung 21 3 Rechtliche und organisatorische Ausgestaltung 3.1 Grundvereinbarung Die Planung der… …Entstehungsarten134 und wirtschaftlichen Er- scheinungsformen135 von Joint Ventures, die eine von dem Einzelfall abhängige Vertrags- gestaltung erfordern. Trotz ihrer… …inhaltlichen Mannigfaltigkeit dienen diese Verträge aber letztendlich dem gleichen Zweck, da sie für die Kooperation und die sich darin verbinden- den… …„Grundvereinbarung“138 oder Joint Venture- Vertrag139 gebräuchlich. 3.1.1 Regelungsinhalte Joint Ventures sind in vielen Branchen vorzufinden und werden mit… …China,140 keine bestimmte inhaltliche Gestaltung vorschreiben, von den Bedürfnissen und Umständen des jeweiligen Einzelfalls ab.141 Wesentliche Unterschiede… …werden die Vertragsinhalte z. B. von Faktoren wie der Rechtsform des Gemeinschaftsunternehmens, der Anzahl und Ziele der Partner oder der nationalen… …in die folgenden drei Regelungskomplexe unterteilt werden:  grundlegende wirtschaftliche und rechtliche Prinzipien der Zusammenarbeit der Partner… …Wechselbeziehung zuei- nander. Denn die Prinzipien und Ziele der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Partner werden sich entsprechend in dem Gesellschaftsvertrag… …bzw. der Satzung einer zu gründen- den Gesellschaft146 sowie in den jeweiligen Durchführungsverträgen147 widerspiegeln.148 3.1.1.1 Wirtschaftliche und… …rechtliche Grundlagen der Zusammenarbeit Kern jeder Grundvereinbarung bilden die wirtschaftlichen und rechtlichen Prinzipien der Zusammenarbeit.149 In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB

    Dr. Christoph Seel
    …Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB 241 5 Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB 5.1 Vorbemerkungen Im Zuge der Transformation der 7… …, bleibt offen, welche inhaltlichen Anforderungen an die Existenz einer „gemeinsamen Führung“ zu stellen sind und wie sich diese Einflussintensität von den… …Unternehmensbeziehung und folglich die konzernbilanzielle Abbildung von entscheidender Bedeutung, da Gemeinschaftsunter- nehmen nach § 310 Abs. 1 HGB in den… …Gesetzesmaterialien ableiten (vgl. BT-Drucks. (10/3440), S. 40; BT- Drucks. (10/4268), S. 4; zuletzt auch BT-Drucks. (16/10067), S. 86) und hat sich darüber hinaus auch… …Unternehmenseigenschaft zwischen den je- weiligen Rechtsgebieten und z. T. sogar innerhalb1536 eines Rechtsgebiets unterschiedliche Wertungen ergeben.1537 Im Kontext der… …handelsrechtlich eine Pflicht, Bücher zu führen (§ 238 Abs. 1 HGB), und einen Jah- resabschluss aufzustellen (§ 242 HGB). Die hierzu erforderliche… …Handelsrechts (OHG, KG),1540 auf- grund ihrer Rechtsform die Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, KGaA, SE) und eingetrage-… …ergeben. So z. B. im Fall der aktienrechtlichen Unter- scheidung zwischen einem herrschenden Unternehmen und einem abhängigen Unternehmen (vgl. IDW (2006)… …wird hierunter eine selbstständige, dauerhafte und auf Gewinnerzielung ausgerichtete Tätig- keit verstanden (vgl. Schmidt, Karsten (2010), Rn. 26; Hopt… …, Klaus (2012a), Rn. 12 ff.). 1540 Vgl. die §§ 105 Abs. 1, 161 Abs. 1 HGB. Abgrenzung und Bilanzierung nach HGB 243 nen Genossenschaften1541…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Motivation und Gang der Untersuchung

    Dr. Christoph Seel
    …Motivation und Gang der Untersuchung 1 1 Motivation und Gang der Untersuchung 1.1 Motivation der Arbeit Mit der Liberalisierung des Welthandels… …und der Öffnung neuer Märkte (insbesondere in den ehemaligen Ostblockstaaten, China und Indien) hat der internationale Strom an Kapital, Waren und… …Dienstleistungen in den letzten Jahrzehnten rapide zugenommen.1 Die Globali- sierung der Märkte bietet den Unternehmen die Chance, ausländische Absatz- und Beschaf-… …fungsmärkte zu erschließen. Im Gegenzug nimmt durch die Globalisierung allerdings auch die Anzahl der Anbieter und mithin der Wettbewerber in den Märkten zu… …. Die Unterneh- men sehen sich daher allgemein einem höheren Wettbewerbsdruck ausgesetzt, dem es durch eine Steigerung ihrer Effizienz und… …Innovationsfähigkeit zu begegnen gilt. Viele Un- ternehmen können (oder wollen) diese Herausforderungen nicht aus eigener Kraft bewälti- gen und beschreiten daher oft… …Unternehmen wird die Presse häufig auch dazu genutzt, die gemeinsamen Ziele und Vorteile ihrer Zusammenarbeit medienwirksam zu kommunizie- ren.4 Welche immense… …mit BYD – und Carbonteile mit Toray aus Japan. Bosch wiederum fertigt Batterien mit Samsung im Joint Venture SB-Limotive, das wiederum Partner von BMW… …ist. Der Münchener Autobauer entwickelt und baut aber auch Komponenten 1 Vgl. Neumair, Simon-Martin… …Maaß/Wallau würden ein Drittel der kleinen und mittelständigen Unterneh- men in ein Joint Venture im Ausland investieren (vgl. Maaß, Frank/Wallau, Frank (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11

    Dr. Christoph Seel
    …Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 109 4 Abgrenzung und Bilanzierung nach IFRS 11 4.1 Vorbemerkungen Dem Begriff des „Joint Ventures“… …sich zwischen den Rechnungslegungssystemen Unterschiede im Hinblick auf die Definition und inhaltliche Abgrenzung von Gemein- schaftsunternehmen771… …Schrifttum bereits lange diskutierten773 – Frage wider, welche Art und Weise der bilanziel- len Abbildung – Equity-Methode oder Quotenkonsolidierung – für… …in anderen Ländern – wie in Deutschland – ein Wahlrecht776 zwischen beiden Abbildungsformen. Regeln zur bilanziellen Abbildung von und zur… …, wonach in der Bilanz zusätz- lich der Anteil an den Vermögenswerten und Schulden als Bruttobetrag anzugeben ist. 775 In Kanada bestand bis 1995 ein… …Wahlrecht zwischen der Equity-Methode und der Quotenkonsolidierung. Nach einer Überarbeitung der Vorschriften zu Joint Ventures ist seit 1996 zwingend die… …zwischen der Equity-Me- thode und der Quotenkonsolidierung ab. Vielmehr wird eine grundlegend neue Konzeption eingeführt, wie gemeinschaftliche… …Vereinbarungen – anhand der Rechte und Pflichten der Parteien – zu klassifizieren und entsprechend ihrem Typus bilanziell abzubilden sind. Auf die Hintergründe… …war das short-term convergence-Projekt, das als Bestandteil des sog. Memorandum of Understanding zwischen dem IASB und dem FASB kurzfristig zu einer… …Reduktion der Unterschiede zwischen beiden Rechnungslegungssyste- men, den IFRS und US-GAAP, führen soll.779 Mit der Zielsetzung, die Qualität der Bericht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück