COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2013 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Governance Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Fraud PS 980 Prüfung Instituts Controlling Management Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik Volker Endert Karsten Sepetauz… …Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 85 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …........................................................................................ 89 2 Grundlagen der Konzernrechnungslegung ............................................... 90 2.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung… …Konzernrechnungslegungspolitik .................... 96 3 Ableitung einer Rechnungslegungsstrategie und Klassifizierung ausgewählter Maßnahmen… …........................................................................ 98 3.1 Determinanten einer Strategiefestlegung ................................................. 98 3.2 Darstellung von Möglichkeiten und… …und Grenzen von Sachverhaltsgestaltungen .................... 101 3.2.2 Umgehung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise am Beispiel von… …Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 87 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Rechtsformen deutscher Konzerne… …............................. 108 Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik 89 1 Problemstellung Die… …Rechnungslegungspolitik stellt einen integralen Bestandteil der Unternehmens- führung dar und gilt als wichtige Partialpolitik zur Erreichung der im Rahmen des… …publiziert. 4 Davon stellen 83,72% Kapitalgesellschaften (inkl. der GmbH & Co. KG), 14,53% Personengesellschaften und 1,74% sonstige Rechtsformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und… …........................................................................................ 239 2 Ziele und Funktionen der Managementvergütung ................................... 240 3 Praxis der Vorstandsvergütung in Deutschland… ….................................. 247 6 Problembereiche und Spannungsfelder im Hinblick auf die Operationalisierbarkeit der normativen Anforderungen .......................... 250… ….............................................................................. 253 8 Fazit und Ausblick ................................................................................... 254 Literaturverzeichnis… …, insbesondere in großen und bekannten Aktiengesellschaften (AGs), in der Öffentlichkeit kritisch thematisiert worden. 2 Dabei wird unter anderem kont- rovers… …diskutiert, ob die Vergütungshöhe tatsächlich in einem angemessenen Ver- hältnis zu den Aufgaben des Vorstandsmitglieds und der Lage der Gesellschaft steht… …umfassenden Ge- haltspublizität verpflichtet. 4 Die Beschäftigung von Vorständen und Managern in Aktiengesellschaften kann aus Sicht der Agency Theorie… …mit Problemen behaftet sein. 5 Aufgrund abweichen- der Interessen zwischen Prinzipal (Aktionär) und Agent (Vorstand) sowie infolge der besonderen… …tatsächlich effizient und zielführend sind. In diesem Sinne reduziert die Vergü- tungspublizität die Informationsasymmetrien zwischen Prinzipal und Agent, 8… …wo- hingegen die Nutzung zielorientierter Kennzahlen einerseits eine effiziente Bindung der Vorstandsleistung an dessen Gehalt bewirken soll und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen* Malte Posewang… …einem Beitrag in der StuB 14 (2013). Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 157 Inhaltsverzeichnis… …................................................................. 161 2 Identifizierung und Auswahl berichtspflichtiger Chancen und Risiken .. 162 3 Beurteilung und Bewertung von Chancen und Risiken… ….................................................................................................. 169 5 Gliederungsmöglichkeiten der Chancen- und Risikoberichterstattung .... 172 5.1 Aufteilung in externe und interne Chancen und Risiken… …......................... 172 5.2 Ausrichtung am Lebenszyklus einer Windenergieanlage ........................ 173 5.3 Chancen und Risiken bei horizontaler Integration in… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… ….......................................................... 165 Abb. 2: Gliederung der Chancen und Risiken nach Lebenszyklusphasen einer WEA… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …kapitalmarktorientierte, entscheidungsnützliche Rech- nungslegung von besonderer Bedeutung. 1 Zudem zeichnet sich die Branche durch sehr lange Investitionszeiträume und… …eine starke Irreversibilität der Investitionen aus, 2 sodass ein großer Bedarf an einer aussagekräftigen, zukunfts- und prognose- orientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? Heinz Dürr Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein… …Sinn und Zweck von Unternehmen .......................................................... 205 3 Bedeutung des Finanzmarktes für den Shareholder Value… …...................... 206 4 Ethik in der Finanz- und Realwirtschaft .................................................. 208 5 Schlussbemerkung… …Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch? 205 1 Vorbemerkung Die Frage heißt doch: Kann jemand, der für Shareholder Value Maximierung ein-… …simpel: Ethisch ist derjenige, der sich an Tugenden orientiert. Zu diesen zählen unter anderem Red- lichkeit und Aufrichtigkeit, Sparsamkeit und… …Mäßigung, Entschlossenheit und Weitblick, Ordnung und Fleiß sowie Demut. Jemand, dessen Tun langfristig ausge- richtet ist und der sich keine Vorteile auf… …einfach eine Person, für die der Satz gilt: So etwas tut man nicht. Ein ehrbarer Kaufmann eben. Ein solcher Mensch beschäftigt sich im Allgemeinen und… …in praktischer Hin- sicht z.B. als Firmenlenker oder als Vorstand mit Shareholder Value und seiner Maximierung. Er beschäftigt sich mit einer Art… …der Führung, die Rappaport im Jah- re 1986 so definiert hat: Ziel ist, langfristig den Unternehmenswert zu maximieren und zwar durch… …Börsenwerts, sondern um langfristige Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität. Dieses nachvollziehbare und vernünftige Konzept wurde ab den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungs- legung und Abschlussprüfung* Thomas Blöink… …___________________ * Die vorliegenden Ausführungen geben nicht die offizielle Meinung des Bundesministeriums der Justiz wieder und sind rein persönlicher Natur… …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….......................................................................... 44 2.4.2.2 Schwellenwerte zur Definition von kleinen, mittelgroßen und großen Unternehmen… ….......................................................... 46 2.4.4 Allgemeine Bestimmungen (Art. 5 Bilanz-RL-E) ................................ 46 2.4.5 „Alternative Bewertungsgrundlagen“ (Art. 6 und 7… …und Entwicklungskosten“ (Artikel 9 B I Bilanz-RL-E) . 47 2.4.6.2 Wegfall der LIFO-Methode (Art. 11 Abs. 8 Bilanz-RL-E) .................. 47… …................................... 48 2.4.7.1 „Kleine“ und „mittelgroße“ Gruppen ................................................... 48 2.4.7.2 Konsolidierungspflicht… ….......................................................................... 49 2.4.8 Pflichtprüfung (Artikel 34 und 35 Bilanz-RL-E) .................................. 49 2.5 Vorgaben für sog. Micro-Unternehmen… …über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen (Abschlussprüfer-RL-E)… ….............................................................................................. 59 Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43 1 Einleitung Derzeit werden auf europäischer Ebene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück