COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (70)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (23)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • Praxis der Internen Revision (3)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (3)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Banken Deutschland Praxis Institut Risikomanagement Analyse interne Risikomanagements Kreditinstituten Fraud deutschen Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 637 Kapitel 5 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 4. Einzelaspekte der Forderungs- und Schuldenkonsolidierung . . . . . . . . . . . . 638 4.1 Ursachen für Aufrechnungsdifferenzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 4.4 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 4.5 Unterlassen der Forderungs- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 1. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen kann keine… …Forderungen und Schulden gegenüber sich selbst ausweisen. – Durch die Forderungs- und Schuldenkonsolidierung können echte und un- echte Aufrechnungsdifferenzen… …entstehen. Echte Aufrechnungsdifferenzen führen zum Ansatz latenter Steuern. – Das Weglassen korrespondierender Forderungen und Schulden führt im Er- gebnis… …zu einer Bilanzsummenverkürzung und hat daher Auswirkungen auf Finanzkennzahlen und das Finanzergebnis des Konzerns. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 246 Abs… …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …. 2 PublG; – § 5 EStG. Ergänzend: 3. Definitionen 3 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung bzw. „Schuldenkonsolidierung“1 bedeutet die Verrechnung… …von Ausleihungen und anderen Forderungen sowie von Rück- stellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten, die zwischen den in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …652 Toebe Kapitel 7 Aufwands- und Ertragskonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4. Einzelfragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.1 Erst- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 4.3 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 4.4 Unterlassung der Aufwands- und… …. Managementzusammenfassung 1 – Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen (einheitstheoretische Sichtweise) darf im… …Konzernab- schluss keine aus internen Beziehungen und Transaktionen herrührenden Aufwendungen und Erträge ausweisen. – Aus der Konsolidierung entstehende… …berücksichtigt, die simultan erfolgen. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 297 Abs. 3, § 305 HGB; § 304 AktG. 7. Aufwands- und Ertragskonsolidierung Toebe 653 3… …. Definitionen 3Aufwands- und Ertragskonsolidierung Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung umfasst alle Maßnahmen der Ver- rechnung oder Umgliederung von… …Aufwendungen und Erträgen, die aus kon- zerninternen Liefer- und Leistungsverflechtungen, Kreditbeziehungen oder Kapitalverhältnissen stammen. Sie erfolgt… …regelmäßig synchron zur Zwischen- ergebniseliminierung. Das Erfordernis zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung ergibt sich aus der einheitstheoretischen… …Sichtweise und ist für Mutter-, Tochter- und Gemein- schaftsunternehmen verpflichtend.1 Die entsprechenden korrespondierenden Aufwendungen und Erträge müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …35 2 Unfall- und Gefährdungsverhütung Arbeitsunfälle oder mit der Arbeit verbundene Erkrankungen bleiben selten ohne un erfreuliche… …Folgeerscheinungen. Neben dem Ausfall des Beschäftig- ten kann es zu Störungen des Betriebsablaufs, Qualitätsmängeln, Termin- druck und unzureichender Dienstleistung… …Handeln unabding- bar. Die Arbeitssicherheit kann diese Präven tionspotentiale ausschöpfen und somit wesentlich zur Vermeidung von Ressourcen verlusten und… …Wertschöp- fungsausfällen beitragen. Zu den gesetzlich defi nierten Aufgaben des Arbeitgebers im Arbeitsschutz gehören die sichere und gesundheitsgerechte… …Arbeitsplatzgestaltung sowie Gefahren früh zeitig zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen zu beseitigen. Letztendlich kann der Arbeitgeber seinen Auftrag aber nur… …Arbeitssicherheit eine Verpfl ichtung Aller. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen dabei im Rahmen ihres Beratungsauftrags hilfreich zur Seite… …. In den folgenden Beiträgen, � Allgemeine Unfallgefahren � elektrische Anlagen und Betriebsmittel � Gefahrstoffe � Bildschirmarbeitsplätze sind in… …erster Linie Anregungen und konkrete Hilfen zur sicheren Verwen- dung von Arbeitsmitteln enthalten. Dabei ist in jedem Kapitel der Mitarbei-… …und gesundheitsbewusstem Verhalten zu motivieren, eine besondere Bedeutung zu. 36 Arbeitssicherheit (Safety) 2.1 Allgemeine Unfallgefahren 2.1.1… …zur Verhütung von Unfällen gegeben. 2.1.2 Pfl ichten von Unternehmer und Mitarbeiter Der Unternehmer hat die gesetzlich festgelegte Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Krüger/Brosig 853 Kapitel 3 Kreditinstitute und Finanz- dienstleistungsinstitute Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854 4. Aufstellung, Prüfung und Vorlage sowie Gliederung und Form von Abschluss und Lagebericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 4.1 Allgemeines zu Aufstellung und Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 4.2 Gliederung und Form der Bilanz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 4.3 Gliederung und Form der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . 861 4.4 Zusätzliche und weitergehende Anhangangaben… …, Bewertung, Ausweis und Erfassung in der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 5.1 Besondere… …Ansatzregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 5.2 Besondere Bewertungs- und Ausweisregeln… …Geschäften des Bankbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880 6. Konzernabschluss und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 1. Managementzusammenfassung 1– Für den Abschluss von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten (Instituten) sind im HGB und im KWG… …(nebst Rechtsverordnungen) über die V. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 854 Krüger/Brosig HGB-Vorschriften für… …den Bruttoausweis, das Einzelbewertungsprinzip, das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip. – Durch diese Vorgaben kann das Management im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 204 Lütkehoff Abschnitt 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 205 1. Managementzusammenfassung 1– Vorräte zählen zum Umlaufvermögen und sind nach §… …266 Abs. 2 HGB in 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3. fertige Erzeugnisse und Waren 4. geleistete… …die angewandten Bilanzierungs- und Be- wertungsmethoden, insbes. die angewandten Vereinfachungsmethoden, an- zugeben. 2. Rechtsgrundlagen 2Ansatz: §… …zu dienen und zäh- len daher zum Umlaufvermögen. Hierzu gehören Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe, unfertige Erzeugnisse/unfertige Leistungen, fertige… …Erzeugnisse und Wa- ren sowie geleistete Anzahlungen. Die Gliederungsreihenfolge bildet in der Regel den betrieblichen Produktionsprozess ab und damit die… …Ziegelei fertige Produkte, für den Baumarkt Waren und für das Bauunternehmen Roh- stoffe.1 4Unter Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden die Materialien… …handelt es sich im Regelfall um die technische und zeitliche Vorstufe der fertigen Erzeugnisse/Leistungen. 1 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar… …Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 51. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 206 Lütkehoff Hierzu zählen auch bei Unternehmen… …hinsichtlich Design, Technologie und Funktion oder hinsichtlich ihrer Verwendung aufeinander abgestimmt oder von- einander abhängig sind. Von langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …Problem für De- mokratie, Entwicklung, Gleichheit, Wohlstand und Stabilität gesehen. In vielen Ländern ist Korruption nicht ein abweichendes Verhalten… …, sondern die Norm, weit verbreitet und praktiziert von Akteuren und in diesem Sinne dann eine Institution (vgl. Lauth 2004 und Teorell 2005 zum Verständnis… …von Korruption als Institution). Im Folgenden werden zunächst Begriffe und Konzeptionen von Korruption vorge- stellt. Daran anknüpfend werden Ansätze… …einen werden Informationen gesammelt, zusammengefasst und gebündelt, zum anderen werden komplexe Phänomene anscheinend genau erfasst und vermessen (vgl… …, können Indizes präzise messen? Und messen sie das, was gemessen werden soll? Die letzten beiden Aspekte verweisen auf Reliabilität und Validität – gängige… …, Nashville, USA. Durch den Ver- gleich sollen die Stärken und Schwächen der jeweiligen Messversuche herausgear- beitet werden. Korruption und… …konzeptionellen und begrifflichen Debatte vgl. Nye 1967, Heidenheimer 1970, Scott 1972, Thompson 1993, Thompson 1995, Johnston 1996, Philp 1997, Heywood 1997… …, Hutchcroft 1997, Philp 2002, Garzón Valdés 2002, Zimmerling 2002, Zimmerling 2005, Johnston 2005b und viele andere). Eine konsensuale Definition ist nicht… …Aristoteles (und Platon, Machiavelli, Montesquieu oder anderen) ist Korruption eine moralisch degenerierte Form von Politik, in den Worten von Friedrich: „a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . 103 4.3 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …öffent- liche Aufmerksamkeit auf Defizite in den Bereichen der Unternehmensfüh- rung und Unternehmensüberwachung gelenkt. – Kurz definiert umfasst der… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …-pflichten für die Organe eines Unternehmens sowie die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Share- holdern und seinen Stakeholdern. – Zu Beginn seines… …Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Ge- schäftsjahres hat ein Kaufmann einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …61 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Leitfragen � Warum stellen die IFRS 3 einen konzernspezifischen Sachverhalt dar? � Welche… …bei der Folge- und Endkonsolidie- rung von Tochterunternehmen? 4.1 Notwendigkeit der Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Erwerbsmethode und… …besondere Bewertungsvorschriften für den Fall eines Unternehmenszusammenschlusses (IFRS 3.4). Danach sind die Vermögens- werte und Schulden des erworbenen… …Unternehmens aus der Sicht der Unterneh- mensgruppe vollständig zu identifizieren, klassifizieren und neu zu bewerten (IFRS 3.5 lit. c).174 Durch die… …Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden des Tochterunternehmens findet somit ein Perspektivenwechsel statt: weg von Einze- labschluss hin zum… …die Erwerbs- methode insofern nach, als die Wertansätze der Vermögenswerte und Schulden, die zum Stichtag des Unternehmenszusammenschlusses neu… …, Th./Brune, J.: Beck´sche-IFRS, § 35, 2009, Rz. 15. 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung 62 nen, nicht beherrschender Anteile auszuweisen und… …Veränderung in der Höhe des Anteilbesitzes zu behandeln sind. Die Kapitalkonsolidierung eliminiert gleicher- maßen bei Erst- und Folgekonsolidierung wie… …Konzernabschluss doppelt erfasst. Das Zusammenspiel von Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung wird im Weiteren beschrieben. 4.2 Der Anwendungsbereich der IFRS… …Versicherungs- vereine auf Gegenseitigkeit und Genossenschaften, auch wenn diese gemeinnützig tätig sind. Ferner fallen auch vertraglich geregelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …2.3.6 UKV – Andere Ertrags- und Aufwandsposten Dreyer 467 Unterabschnitt 2.3.6 Andere Ertrags- und Aufwandsposten Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die anderen Ertrags- und Aufwandsposten entsprechen mit Ausnahme des Postens sonstige betriebliche Aufwendungen sowohl in Bezeichnung als auch… …EG-Richtlinie. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 468 Dreyer 3. Definition 3 Unter andere Ertrags- und Aufwandsposten sind die Erträge und… …. Einzelfragen 5 Die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 8–18 HGB der Gewinn- und Verslustrechnung ent- sprechen hinsichtlich Bezeichnung und Inhalt grundsätzlich den Posten… …Besonderheit, dass, soweit aktivierungspflichtige Eigenleistungen vorliegen, diese hier ausgewiesen werden dürfen. Sinn und Zweck des Umsatzkostenverfahrens… …Unterschied zum HGB ist eine detaillierte Postenaufgliederung in der Ge- winn- und Verlustrechnung nicht vorgesehen (IAS 1.78ff.).2 Quellenverzeichnis… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …V. 2 Auslagerung und Compliance-Verantwortung Dr. Stefan Gebauer 270 Gebauer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …und Unterhalt des Kundenkon- takts in Form des Vertriebs. Die hierfür erforderliche Infrastruktur wird dagegen mehr und mehr von spezialisierten… …Dritten bereitgestellt, die Teilbereiche bank- betrieblicher Abläufe übernehmen und bereitstellen. So mieten die Bankinstitute heute Büroräume, leasen… …Büromöbel und Computer, beauftragen Rechtsanwälte und Steuer berater etc. Diese nachhaltige Delegation der Leistungserbringung an externe Dritte bezeichnet… …Infrastrukturen sind wettbewerbliche Aspekte wie Flexibilität, Kosten druck und Qualität sowie technologischer Fortschritt.4 Weitere Beispiele für Outsour- cing… …, Devisenkonvertierung, Rechnungswesen, Personalwesen, Compliance, Daten- schutz und Geldwäscheprävention. Im nachfolgenden wird ein Überblick über den Ablauf einer… …Auslagerung gegeben, wobei der Schwerpunkt auf Compliance- relevante Aspekte gelegt wird. Es geht dabei vornehmlich um die Frage, ob und wie die… …Compliance-Verantwortlichkeit verteilt ist, wer sich um Compliance zu kümmern hat und damit entsprechenden Kapazitäten vorhalten muss. 2Historisch betrachtet lag dem… …Eigenregie unmittelbar selbst zu erbringen hat.5 Dieser Gedanke der Vollintegration wirkt zum Teil heute noch nach. Die gesetzlichen Pfl ichten und das… …Sinne des KWG geknüpft. Die Institutseigenschaft ist an das Erbringen von bestimmten Geschäftsarten geknüpft; § 1 Abs. 1 b i.V.m. § 1 Abs, 1 und 1a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück