COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Vorstand der AG (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (3)
  • Risikoquantifizierung (3)
  • IT-Compliance (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Grundlagen Ifrs Bedeutung deutschen Deutschland Compliance internen Analyse Fraud Anforderungen Arbeitskreis Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …19 KAPITEL A Grundsätzliches und Fragestellung »Wurden Ihre Talente von der Umwelt bisher nicht angemessen gewürdigt, ist die… …(*1953), Partner Board Consulting International 20 I. Grundsätzliches Eine Frage, die immer und immer wieder in unterschiedlichen Aus- prägungen… …riere ihr bisher gesammeltes Wissen und ihre Erfahrung gerne noch zeitweise Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stellen. Zusammen mit ihrem in… …Jahrzehnten aufgebautem Netzwerk kön- nen sie mit Rat und Tat wertvolle Beiträge zum unternehmerischen Erfolg beisteuern. Sie wollen dies weniger als… …selbstständiger Berater und Mitglied eines (Senior-) Beratungsunternehmen praktizieren, sondern als Mitglied eines Aufsichtsgremiums (Beirat, Aufsichtsrat… …, Stiftungs- oder Verwaltungsrat). Um einen Platz in einem Aufsichtsrat oder Beirat kann und sollte man sich nicht bewerben. In ein Aufsichtsgremium wird man… …bei ausreichender fachlicher und persönlicher Qualifikation gebeten bzw. berufen. Im Folgenden möchte ich einige Hinweise geben, welche Maßnahmen ein… …potenzieller Kandidat (fachliche und persönliche Qualifikation vorausgesetzt) dennoch ergreifen kann, wenn bisher noch kein solcher ›Ruf in ein… …kann? Es gibt bereits zahlreiche veröffentlichte, allgemein gültige Hin- weise, Tipps und Ratschläge. Dieses Buch versucht, diese etwas mehr zu… …strukturieren, damit jeder potenzieller Kandidat (bzw. In- teressent, Mandatssuchender, Anwärter, Aspirant auf ein Mandat) sich seine priorisierte und persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …: Zwischen Hungerkur und Nouvelle Cuisine“, Deutsche Bank Re- search, 6.April 2004, Nr. 43, S. 3. 366 Vgl. „IT-Outsourcing: Zwischen Hungerkur und Nouvelle… …Cuisine“, Deutsche Bank Research, 6.April 2004, Nr. 43, S. 3. 12 Outsourcing und IT-Compliance „So stellt die hohe und weiter zunehmende IT-Abhängigkeit… …der Bank- und Finanzkonzerne – vor allem in Kombination mit dem anhaltenden Trend zum Outsourcing, der verstärkten Abhängigkeit von oft wenigen… …Anbietern und den Schwachstellen bei e-Banking-Anwendungen – ein erhöhtes Risi- kopotenzial dar.“ Deutsche Bundesbank364 In diesemKapitel werden die Risiken… …und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen an IT-Compliance im Rahmen des Outsourcings besprochen. Daran anschließend wird die Bedeutung des… …Reifegrades der IT und die daraus resultierende Auslagerungsfähigkeit diskutiert, Maßnahmen zurMinderung der Abhängigkeit vom Auslagerungsunternehmen sowie der… …Nachweis der IT-Com- pliance beimAuslagerungsunternehmen dargestellt. 12.1 IT-Outsourcing einschließlich Cloud Computing: Chance und Risiko (IT-)Compliance… …Auslagerung wird als Outsourcing bezeichnet. Der Begriff „Outsour- cing“ stellte ein Kunstwort dar, welches aus den Begriffen „Outside“, „Resource“ und „Using“… …IT-Outsourcing als einer Auslagerungs-Variante werden IT-Infrastrukturen und Softwareanwen- dungen an Outsourcing-Anbieter vergeben, beim Business Process… …beispielsweise die Europäische Zentralbank (EZB) bereits 2004 dazu veranlasst haben, sich kritisch zu Auslage- 216 12 Outsourcing und IT-Compliance 367 „EZB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Geschäftsführung, Leitung und Vertretung

    Dr. Lars Hettich, Dr. Jan Thomas Petersen
    …Kapitel II: Geschäftsführung, Leitung und Vertretung Dr. Lars Hettich, Dr. Jan Thomas Petersen 51Hettich/Petersen 1 1 Vgl. u. a. Lücke, in… …vgl.Wiesner, in: Münchener Handbuch AG, §22, Rn. 1. 4 Koch in: Hüffer/Koch, AktG, §77, Rn. 3. A. Einleitung – Definition und Abgrenzung Der Vorstand ist die… …Begriffe „Geschäftsführung“, „Leitung“ und „Vertre- tung“: – Die Geschäftsführung i. S. d. §77 Abs. 1 AktG umfasst jede tatsächliche und rechtsgeschäftliche… …Tätigkeit des Vorstands für die Gesellschaft und zwar unabhängig davon, ob sein Handeln das Innen- oder Außenverhältnis der Gesellschaft betrifft.1 Die… …seine Geschäftsfüh- rungsbefugnis überschreitet, handelt es sichweiterhin umGeschäftsführung.2 Durch die Begriffe „Leitung“ in §76 Abs. 1 AktG und… …Führungsfunktion des Vorstands. Die Unter- scheidung zwischen Geschäftsführung und Leitung hat Bedeutung zunächst im Verhältnis zu den beiden weiteren Organen… …Aufsichtsrat und Hauptver- sammlung. Indem§76Abs. 1AktGdie LeitungsaufgabedemVorstand zuweist, werden die anderen Organe von der Leitung der Gesellschaft… …ausgeschlossen. Die Unterscheidung zwischen Leitung und Geschäftsführung besitzt zudem Relevanz imVerhältnis zwischen demVorstand als Kollegialorgan und seinen… …Außenverhältnis. Dabei ist gesondert festzustellen, ob der Vorstand berechtigt ist, die Gesellschaft wirksam nach außen gegenüber Dritten zu binden und ob er im… …Hettich/Petersen Kapitel II: Geschäftsführung, Leitung und Vertretung 2 3 5 Mertens/Cahn, in: Kölner Kommentar zumAktG, §77 Rn. 7. 4 6 OLG Frankfurt, ZIP 1986…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Verantwortlichkeit und Haftung

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …Kapitel III: Verantwortlichkeit und Haftung Dr. Jan Thomas Petersen 91Petersen 1 1 BGH, Urt. v. 21. 04. 1997, II ZR 175/95, BGHZ 135, 244. 2… …gezahlte Bußgelder und diesbe- züglich angefallene Rechtsberatungskosten zur Zahlung von Schadensersatz in Mil- lionenhöhe verurteilt wurde. 3 4 5 6 4… …öffentlichen Auseinandersetzung in den Medien und sog. sozialen Netz- werken, während potenzielle Schadenssummen permanent steigen und gleich- zeitig die… …Haftungsmaßstäbe durch die Gerichte kontinuierlich verschärft wer- den.3 Vor diesem Hintergrund sollten Vorstandsmitglieder mögliche Haftungsrisiken und deren… …Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten verlet- zen, der Gesellschaft zumErsatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Diese Regelung ist zwingend und… …Vorstandsmitglieds, – ein Verschulden der Pflichtverletzung durch das Vorstandsmitglied, – ein Schaden der Gesellschaft, und – ein kausaler Zusammenhang zwischen der… …Pflichtverletzung und dem Scha- den. 92 Petersen Kapitel III: Verantwortlichkeit und Haftung 8 9 5 Vergleiche zu den einzelnen Vorstandspflichten Fleischer, in… …Sorgfaltsstandard Gemäß §93 Abs. 1 S. 1 AktG haben die Vorstandsmitglieder bei ihrer Geschäfts- führung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …Ge- schäftsführung. Danach haben die Vorstandsmitglieder u. a. das Geschehen in der Gesellschaft sachgerecht zu leiten und zu überwachen, eine… …sachgerechte Konzernorganisation sicherzustellen sowie ein geeignetes Controlling-System und gemäß §91 Abs. 2 AktG ein Überwachungssystem zur Früherkennung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Bestellung und Anstellung

    Dr. Jürgen van Kann
    …Kapitel I: Bestellung und Anstellung Dr. Jürgen van Kann 17van Kann 1 1 Pentz, in: Münchener Kommentar zumAktG, 5.Aufl. (2019), § 41 Rn. 33… …Vorstands wird der Bestellte dazu ermächtigt, die Aktiengesellschaft nach außen zu vertreten (in seiner Funktion als Vertretungsorgan) und nach innen ihre… …Anstellung zu unterscheiden. Im Anstellungsvertrag, gelegentlich auch als Vor- standsvertrag bezeichnet, werden z.B. Gehalts- und Versorgungsansprüche ge-… …regelt. Obgleich Bestellung und Anstellung üblicherweise parallel geregelt sind, kann die Bestellung jederzeit ohne Einhaltung von Fristen widerrufen… …werden, während die Anstellung nur unter den besonderen, im Anstellungsvertrag kon- kretisierten Umständen vorzeitig beendet werden kann. Bestellung und… …gesamten Aufsichtsrat vorgenommenwerden.3 18 van Kann Kapitel I: Bestellung und Anstellung 5 4 Hüffer/Koch, AktG, 13.Aufl. (2018), § 84 Rn. 3;Wiesner… …Gesellschaftsrechts, 4.Aufl. (2015), § 20 Rn. 12; §24 Rn. 22 ff. 7 Näheres hierzu unter B.I.7 und in Kapitel IV.B. 6 7 8 BGHZ 10, 187 (187); 41, 282 (286); BGH, NJW… …insoweit für den Arbeitsdirektor in mitbestimmten Gesell- schaften.5 Vielmehr kann bei der Bestellung nur zwischen ordentlichen und stellvertretenden… …, ist diese Praxis opportun und unbe- denklich. Die Bestellung erfolgt durch Beschluss des Aufsichtsrates mit einfacher Mehr- heit (§108 Abs. 1 AktG)… …und Qualifikation des Kandida- ten sind offensichtlich maßgebliche Kriterien, ohne dass sich daraus in jedem Fall eine nach objektiven Kriterien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Organisation und Prüfung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …153 167 168 Kapitel 7 Organisation und Prüfung 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Die Rolle der Führung Für die erstmalige Einrichtung eines… …Kommune und dem Umfang ihres Aufgabenspektrums. Insofern gibt es eine Reihe von konkreten Gestaltungsvarianten. Diese Offenheit findet sich auch in der auf… …zentralen Stelle direkt zugeordnet – und verantwortlich – sind. Demgegenüber sind bei einer dezentralen Ausgestaltung die Risikomanagementeinheiten… …einemDezer- nat/Fachbereich zugeordnet und verantwortlich. Das zentrale Risikomanage- ment hätte dann vor allem eine koordinierende Funktion. In der Praxis… …: Departementsvorsteher/Bundeskanzler]. Die Führung muss zugleich aber auch dafür Sorge tragen, dass eine klare Risikostrategie entwickelt ist und in der Verwaltung kommuniziert wird… …. Darüber hinaus muss die Führung das Risikomanagement bei seiner Arbeit unterstützen und einen geeigneten Infor- mationsfluss sicherstellen. Ohne die aktive… …Unterstützung der Führungskräfte würde das Risikomanage- ment bestenfalls zur Hülle, ohne von der Mitarbeiterschaft akzeptiert und mit den notwendigen… …Dauer. Das wichtigste Signal für die gesamte Verwaltung besteht darin, dass Risikoberichte regelmäßig in der Führung erör- tert und die daraus… …verantwortlich sind [⇨ Rz 179 f.]. Vielmehr sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Umgang mit Risiken zu sensibilisieren. Als Voraussetzung benötigen… …Leistungserbringung Dritter gerade auf kommunaler Ebene zukommt, ist die Koordination von Risikostrategie und -management mit diesen Partnern unab- –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Risikoidentifikation und -bewertung

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …97 92 93 Kapitel 4 Risikoidentifikation und -bewertung 1. Vom Risikobewusstsein zur Risikobetroffenheit Die Schaffung eines Risikobewusstseins… …Verantwortlichen in Politik und Verwal- tung sehr wohl akzeptieren, dass auch kommunales Handeln Risiken unterliegt [⇨ Rz 1]. Medienberichte, Beispiele aus anderen… …hinzukommen. Diese Hürde ist auf dem Weg zu einem erfolgreichen Risikomanagement deutlich höher. Tabelle 11 Risikowahrnehmung und wahrscheinliche Entwicklung… …größte Risiko, dem sich Ihre Kommune gegenübersieht?“ ** Nur für die Risiken „Naturkatastrophe“ und „Terroristischer Anschlag“ erhoben. Quelle: Eigene… …Risikoidentifikation und -bewertung 94 Gefahr einer Krankheitspandemie wahrscheinlich einen deutlich höheren Stel- lenwert. Gleichwohl waren sie bei der Befragung… …vorbereitet sei. Mehr als 80% der Befragten gaben an, maximal 75 $ im Monat geben zu wollen. Zwischen Wahr- nehmung und finanziellem Einsatz scheint es insoweit… …unbewusst ähnliche Verhaltensmuster zeigen. Diese zu überwinden und zugleich Unterstützung für den Einsatz von Ressourcen zur Prävention ist eine wichtige… …. Einzelrisiken und Interdependenzen Der Eintritt eines Risikos ist kein begrenztes Ereignis, vielmehr ist damit zu rechnen, dass mehrere Produkte oder Prozesse… …versagen 99 2.Einzelrisiken und Interdependenzen 95 dabei, schon auf Grund des Zeitdrucks, möglicherweise auch Sicherungssys- teme. Noch gravierender… …Programme noch nicht einsatzbereit sind und über einen länge- ren Zeitraum manuell gebucht werden muss. Dadurch können Zahlungsziele verfehlt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …49 30 Kapitel 2 Ziele, Akteure und Rechtsrahmen 1. Ziele des Risikomanagements 1.1 Kommunale Entwicklung und Governance Im Unternehmensbereich… …[Existenzgefährdung ⇨ Rz 3]. Für eine Kommune geht es indessenweniger um die physische und politische Bestandssicherung – diese ist in der Regel institutionell gegeben… …beherrschtwerdenkönnen. „Die öffentliche Verwaltung steht ähnlich wie private Unternehmen vor großen Herausforderungen. Globalisierung und internationaler Wettbewerb… …, wirtschaftli- che, soziale und demographische Entwicklungen, der Wandel zur Informations- und Wissensgesellschaft, aber auch die veränderten Anforderungen von… …Mitarbei- tern und Bürgern/Kunden führen dazu, dass sie ihr Handeln immer stärker offen legen und rechtfertigen muss. Diese gesellschaftliche bzw… …. Gemeinwohlverantwor- tung legt es daher nahe, dass sie bei der Gestaltung ihrer Organisation und ihres Handelns im Sinne der Verbesserung ihrer Entscheidungen die… …Vorteile eines Ri- siko-Managements nutzt. Dazu gehören eine bessere Zielerreichung durch verbesserte Steuerung und Kon- trolle, eine bessere… …Entscheidungsfindung, eine Erweiterung des Aufmerksamkeits- raumes und das Erkennen relevanter Entwicklungen, ein bewusster Umgang mit Risiken sowie eine angemessene… …Abwägung zwischen Risiken und Chancen, aber auch die Nutzung der Chancen für Innovationen. Nicht zuletzt führen auch ein Risiko-Management sowie eine… …entsprechende Risiko-Berichterstattung zu einer Transparenz der Geschäftsführung und entsprechender Gestaltungs- und Verbes- serungsmaßnahmen und erfüllen damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung

    Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz
    …31 Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung WP/StB Philipp Bachmann, Matthias Paul Peitz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2 Funktionen der Berichterstattung nach HGB und IFRS… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3 Regulatorische Anforderungen an die Aufstellungsfristen, Bestandteile, Prüfungspflicht und Offenlegung von Jahresabschlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.1 Aufstellungspflicht, Bestandteile und Aufstellungsfristen von Jahresab- schlüssen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4 Regulatorische Anforderungen, Prüfungspflichten und Offenlegung der Konzernrechnungslegung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2 Bestandteile und Aufstellungsfrist des Konzernabschlusses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5 Kritische Würdigung, aktuelle Entwicklungen und Fazit… …, dass das Thema Buchführung schon lange relevant ist. Heutzutage existieren unterschiedlichste Zielsetzungen und Regelungswerke für die Führung von… …Büchern und die Aufstellung von Jahres- und Konzernabschlüssen. Nachstehende Ausführungen geben einen Überblick über die Funktionen und allgemeinen… …regulatorischen Anforderun- gen an Jahres- und Konzernabschlüsse nach handelsrechtlichen Vorschriften und den International Financial Reporting Standards (IFRS) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …123 7. Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien Werner Gleißner und Marco Wolfrum 7.1. Einführung und Problemstellung Unter… …deshalb typische Problemfelder der Risikoquantifizierung skizziert und auf Lösungsansätze eingegangen, die in der Praxis anwendbar sind, wenn ideale… …speziell auch auf die Probleme im Umgang mit subjektiven Schätzungen (und die hier vorliegenden Erkenntnisse aus der psychologischen For- schung) . Ein… …. Risikoquantifizierung: Grundlagen Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Risiken ist ökonomisch zwingend und auch eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme… …und Transparenzgesetztes (KonTraG) festgehalten ist oder im neuen (bzw . aktualisierten) DIIR Revisionsstandard Nr . 2 für 43 Oder je einer für… …Häufigkeit und Schadenshöhe je Schadensfall . Dies kann auch eine aus histori- schen Daten über Risikoauswirkungen gewonnene Verteilung sein . 44 In Anlehnung… …an Gleißner/Wolfrum, 2015 . 124 Werner Gleißner und Marco Wolfrum die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision (Version 2.0… …von November 2018).45 Ökonomisch ist die Quantifizierung von Risiken erforderlich, da nur quantifizierte Risiken sinnvoll priorisiert, aggregiert und… …Bestandsgefährdung eines Unternehmens durch die Ge- samtheit der Risiken nicht möglich ist. Ohne eine Risikoquantifizierung und die da- rauf aufbauende… …Risikoaggregation46 kann das Risikomanagement eines Unterneh- mens eben gerade die beiden Kernaufgaben nicht erfüllen, nämlich – ein Abwägen der erwarteten Erträge und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück