COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2015 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Berichterstattung Praxis Management Anforderungen Unternehmen Grundlagen Prüfung Rechnungslegung Banken Fraud deutsches Instituts Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale

    Günther Diruf
    …215 Risk-Pooling-Kooperationen im Modehandel: Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenziale Günther Diruf 1 Operative Absatzrisiken in… …Distributionssystemen für saisonale Modeprodukte Modeprodukte bieten für Handel und Industrie i.d.R. deutlich größere Gewinn- chancen als Standardprodukte… …Bedürfnisse und den Geschmack der Zielkunden zu verfeh- len. Darüber hinaus müssen Handel und Industrie noch erhebliche operative Ab- satzrisiken bewältigen… …geringe Mengen bestellt oder produziert, so dass im Laufe der häufig sehr kurzen Verkaufssaison Umsatz- und Deckungsbeitragsverluste wegen mangelnder… …Dominanz der Nachfrageunsicherheit in Mo- demärkten als kritischen Kostenverursacher und „Misserfolgsfaktor“1. So werden z.B. in der amerikanischen Textil-… …und Bekleidungsindustrie die Umsatzverluste durch erzwungene Preisreduzierungen am Saisonende (forced mark downs) auf über 30 % geschätzt. Zu diesen… …Modebereich zwischen 10 und 40 %. Verursacht und verstärkt werden die hohen Kosten der Nachfrage- und Pla- nungsunsicherheit durch folgende Faktoren:2 – Hohe… …schwierig und unsicher, wenn sie lange vor Beginn der Verkaufspha- se eines innovativen Produktes abgegeben werden müssen. In diesem Fall ist die Datenbasis… …Verkaufsdaten und Nachfrageverläufe früherer Perioden, bei innovati- ven Produkten ohne Vorläuferzyklen auf die Verkaufsdaten von ähnlichen oder… …Ende einer kurzen Saison (wie bereits dargelegt) zu erheblichen Verlusten durch Preisreduzierungen und durch unverkäufliche Produkte. Den kurzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …303 Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM Herwig Winkler, Bernd Kaluza 1 Problemstellung Ziel des… …Supply Chain Management (SCM) ist es, die Performance einer Supply Chain und damit die Effektivität und Effizienz der Wertschöpfungsprozesse zu… …verbessern. Die Effektivität wird dabei durch die von den einzelnen Unternehmen für die Beschaffung, Herstellung und Lieferung eingesetzten… …Produktionsfaktoren und -verfahren bestimmt. Die Effizienz der Wertschöpfung wird von der inner- und zwischenbetrieblichen Abwicklung der Leistungsprozesse… …Produktionsfaktoren und - verfahren entlang der Supply Chain zu planen, zu organisieren und zu kontrollie- ren. Zum anderen ist die Durchführung der Planungs-… …, Beschaffungs-, Herstell- und Lieferprozesse in und zwischen den Unternehmen zu koordinieren. Diese ganzheit- liche Gestaltung, Abstimmung und Lenkung einer… …Supply Chain wird als Perfor- mance Management bezeichnet. Zusätzlich zur Gestaltung, Abstimmung und Lenkung einer Supply Chain wird von vielen Autoren… …Risikomanagement sind potentielle Störungen zu identifizieren, zu bewerten und handzuhaben. Durch den Einsatz eines geeigneten Risikomanagement wird für alle an… …der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet. Die verschiedenen Maßnahmen zur Steigerung und Sicherung der… …beein- flussen und Maßnahmen des SCM meist eine risikofördernde Wirkung zeigen.2 Wir halten daher ein integriertes Management der Performance- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …235 Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains Sebastian Kummer, Irene Sudy 1 Einführung Das Umfeld von Supply Chains ist… …durch fortschreitende Globalisierung und Libe- ralisierung gekennzeichnet. Es kommt zu einer zunehmenden Vernetzung der nati- onalen Volkswirtschaften und… …Wirtschaftsbedingungen. In der fortschreitenden Globalisierung und Liberalisierung liegen für die Part- ner der Supply Chain sowohl Chancen als auch Risiken. Chancen… …ergeben sich durch Internationalisierung der Beschaffung (Global Sourcing), der Produktion (Global Manufacturing) und des Absatzes (Global Distribution).1… …Die Implementie- rung von Internationalisierungsstrategien wird durch die Beseitigung internationa- ler Handelshemmnisse und protektionistischer… …Barrieren erleichtert. Die zuneh- menden internationalen Beschaffungs-, Produktions- und Distributionsstrategien sowie Outsourcing- und… …Just-In-Time-Aktivitäten und das Fallen der Transportkos- ten durch die Deregulierung auf dem Transportsektor führen zu einem starken An- stieg des grenzüberschreitenden… …Transportvolumens2 und somit zu einer steigenden Komplexität der Materialflüsse. Der Trend zum Outsourcing wird z.B. in der Au- tomobil- und der Elektronikindustrie… …sichtbar, wo bereits zwischen 60 % und 80 % des Produktwertes extern von Lieferanten zugekauft werden. In der Sportbeklei- dungsindustrie ist dieser Anteil… …Herausforderung, die ge- samte logistische Versorgungskette von den Sublieferanten der Vormaterialien bis hin zu den Endkunden zu gestalten und zu steuern. Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …13 Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen Peter Kajüter 1 Problemstellung… …Insolvenzen von Lieferanten, Ausfälle von IT-Systemen, unerwartet starke Absatz- rückgänge, Streiks, Terroranschläge, Naturkatastrophen, Seuchen und andere Er-… …Maul-und-Klauen- Seuche in Großbritannien, die Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA oder das Erdbeben und der dadurch 2011 ausgelöste Tsunami in Japan… …hatten für zahlreiche Unternehmen gravierende Auswirkungen, da die Material- und Wa- renflüsse erheblich gestört wurden.3 Solche Risikointerdependenzen… …entlang von unternehmensübergreifenden Supply Chains haben durch die Globalisierung der Wirtschaft und die Umsetzung von Prinzipien der Lean Production in… …den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch die weltweite Vernetzung können Ereignisse in fernen Ländern und Erdtei- len die Wertschöpfungsprozesse… …in anderen Regionen teilweise erheblich beein- trächtigen. Dies gilt vor allem dann, wenn Sicherheitspuffer in Form von Beständen und Vorlaufzeiten… …weitgehend eliminiert wurden. Auf diese Weise können zwar in der Regel bedeutsame Effizienz- und Effektivitätsverbesserungen erzielt werden, gleichzeitig… …nimmt aber auch die Abhängigkeit der Unternehmen voneinander und damit die Verwundbarkeit der gesamten Supply Chain zu.4 Durch Risiken ausge- löste… …systematischen Risikomanagements, das nicht nur das eigene Unternehmen fokussiert, sondern sich auch auf die Supply Chain erstreckt. Für Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung

    Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch
    …353 Voraussetzungen für den Einsatz von Big Data und RFID zur SC-Risiko-Abmilderung Marion A. Weissenberger-Eibl, Daniel Jeffrey Koch 1… …Chain Risiken gibt es verschiedene Strategien: Kooperation und Kontrolle eignen sich besonders für die Handhabung von Risiken und Unsicherheiten bei… …, eine Unterstüt- zung bei der Identifizierung von und Reaktion auf Risiken. Allerdings ist die Im- plementierung dieser Strategien in Verbindung mit einem… …Informations- und Wis- sensaustausch eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche unternehmensüber- greifende Nutzung von Big Data und RFID-Lösungen im Supply… …Chain Manage- ment. 2 Supply Chain Risiken und Potentiale von Big Data und RFID Zu Beginn sollen generelle Risiken in der Versorgungskette beschrieben… …werden, um anschließend näher auf zwei spezifische Risiken einzugehen. An diesen kann sehr anschaulich der potentielle Nutzen von Big Data und RFID… …verdeutlicht wer- den. 2.1 Generelle Risiken Naturkatastrophen, Terroranschläge, Wechselkursschwankungen und Zahlungsaus- fälle: Unternehmen sind mit einer… …können.1 Schon immer mussten sich Unternehmen und Entscheidungsträger mit verschiedenen Risiken auseinandersetzen. Dazu kommen noch Schwankungen im Angebot… …und in der Nachfrage, Kapazitätsengpässe oder Qualitätsprobleme bei Produkten oder Dienstleistungen. Grundlage jeder Strategie sollte eine… …detaillierte und strategische Risikoanalyse sein:2 – Was kann schief gehen? – Wie wahrscheinlich ist das? ___________________ 1 Vgl. Barry 2004, S. 695 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück