COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2014 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Berichterstattung Praxis Kreditinstituten deutschen Fraud Controlling Instituts Management interne Deutschland Rahmen Unternehmen Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …3.2 Wertminderung 3.3 Fremdwährungseffekte Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 307 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 18… …Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1… …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …geregelten Fi- nanzinstrumente. Das heißt, die Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe… …angewandt werden, sofern diese aus dem Anwendungsbereich des Standards nicht explizit ausgenommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den… …und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“. Für Einzelfäl- le können jedoch auch andere Normen relevant sein, etwa IAS 11 „Fertigungsauf- träge“, IAS 17… …„Leasingverhältnisse“, IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen… …definiert als ein Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein Ei-… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vorhandenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Anwendungsgrundlage 2.2 Erwerbsmethode 2.3 Fallbeispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung 3. Anteilserwerb und -verkauf bei bestehendem Beherrschungsverhältnis 4… …Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 745 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen… …miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie dienen dem Anwender in der Bilanzierungspraxis somit als… …Einheitsgrundsatz unterstellt die Einheitstheorie homogene In- teressen aller Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und… …abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven… …Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern bzw. nicht kontrollierende Anteile (non-controlling interest)1 werden gleichwertig in- nerhalb des… …Konzerneigenkapitals ausgewiesen.2 Dies führt dazu, dass losgelöst von der Beteiligungshöhe des Mutterunternehmens an den Tochterunternehmen sämtliche Vermögenswerte und… …Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cash- flows, der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen, vollständig ausgewiesen werden. Bei… …Unternehmenserwerben sind stille Reserven und Lasten auf hinzuerworbene Vermögenswerte und Schulden ebenfalls vollständig aufzude- cken, inklusive des Zeitwertanteils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Dr. Michael Reuter Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis 1. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 1.2… …Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und- ausweis 389 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung 1… …. Grundlagen 1.1 Eigenkapitaldefinition nach IFRS 2Nach IFRS gibt es keinen eigenen/einzelnen Standard, der die Eigenkapitaldefini- tion, -abgrenzung und… …-abbildung zusammenhängend regelt. Vielmehr finden sich im Rahmenkonzept Framework (F.) und in diversen Standards Hinweise bzw. Rege- lungen zum Eigenkapital… …und seiner Abbildung im IFRS-Abschluss. 3Die IFRS definieren das Eigenkapital in F.49(c) als den nach Abzug aller Schul- den verbleibenden Restbetrag… …der Vermögenswerte eines Unternehmens. „Verände- rungen des Eigenkapitals eines Unternehmens zwischen dem Beginn und dem Ende der Berichtsperiode… …abgestellt:2 Eine Bilanz ist eine stichtagsbezogene Gegenüber- stellung von Vermögen und Kapital in Kontoform, wobei stets die grundlegende Bilanzgleichung… …„Vermögen = Kapital“ erfüllt sein muss. Wird das Kapital des Un- ternehmens nach Art der Kapitalüberlassung in Eigen- und Fremdkapital unterteilt, lässt sich… …das Eigenkapital (Reinvermögen) als Differenz zwischen (Brutto-) Vermö- gen und Fremdkapital (Schulden) ermitteln. Das Eigenkapital ist dabei die (not-… …IFRS-Abschluss, 2008, S. 21 ff. m.w.N. Michael Reuter 390 Vermögens und der Schulden. Die unternehmerische Bilanz kann damit als Glei- chung bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink Kapitel 29: Lage- und Managementberichterstattung 1. Einleitung 2. Der handelsrechtliche… …Lagebericht nach §§ 289 und 315 HGB 2.1 Wirtschaftsbericht 2.2 Prognose- und Risikobericht 2.3 Sonstige Berichtselemente 3. Konkretisierung des Lageberichts… …Verhältnis von nationalem Lagebericht und Managementbericht nach IFRS Lage- und Managementberichterstattung 679 Rechtsgrundlagen HGB und IFRS 1§§… …mationsorientierten Berichterstattung oftmals auch von einer freiwilligen, über die Pflichtpublizität hinausgehenden Bereitstellung zukunfts- und wertorientierter Zu-… …wurde auch seitens des IASB ein erster Schritt in Richtung einer Lagebe- richterstattung nach internationalen Vorgaben gemacht und damit der immer wei-… …ter fortschreitenden Zukunfts- und Wertorientierung der Unternehmensberichter- stattung Rechnung getragen. Die Managementberichterstattung als Ergänzung… …und Erläuterung des Abschlusses ist zwar seitdem konzeptionell als Bestandteil der 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. 2 Vgl. zum… …Begriff des Value Reporting u.a. Coenenberg, A.G./Schultze, W./Haller, A., Jahresab- schluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., 2012, S. 946 ff.; Fink… …, C., Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse, 2007, S. 132 ff. 3 Vgl. zu den Ergebnissen verschiedener Studien stellvertretend Ruhwedel… …öffentlichen können. Dieser beschreibt und erläutert die wesentlichen Merkmale der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die wichtigsten das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 4.2 Erfolgswirksame Teilrechnung – GuV 4.3 Erfolgsneutrale Teilrechnung – Gesamtergebnisrechnung 5. Künftige… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 491 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R… …der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene… …. Gesamtergebnis- rechnung. Durch Gegenüberstellung sämtlicher Erträge und Aufwendungen einer Periode ergibt sich ein Bild über die Ertragslage des Unternehmens. Die… …Bömelburg, Christian Landgraf 492 von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden. Spezialregelungen… …(Vorräte), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge) sowie in verschiede- nen Interpretationen des IFRS… …Interpretations Committee. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt- lung entscheidungsrelevanter Informationen für… …erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht, wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss, d.h. in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS… …for SMEs 3. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine… …Harmonisierung der Rechnungslegung 4. Fazit IFRS for SMEs und BilMoG 33 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte… …das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit den IFRS for SMEs. Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße… …IASB werden weltweit etwa 95 Prozent der Unternehmen be- rechtigt sein, den neuen Standard anzuwenden. Ziel des IASB ist, eine Vereinheit- lichung und… …kleiner und mittlerer Gesellschaften konzipiert und sieht vereinfachte Veröffent- lichungs- und Informationspflichten vor. Im Jahr 2012 wurde eine… …Überarbeitung des Standards beschlossen, die im Jahr 2014 veröffentlicht werden soll und ein In- krafttreten der Änderungen ab 2015 vorsieht.2 Das nahezu… …Bilanzrichtliniengesetz von 1985 anzusehen. Hauptanliegen der Reform ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungsstan- dards und somit… …die gleiche Zielgruppe von Unternehmen und könnten sich mittel- bis langfristig zu einer direkten Konkurrenz für die handels- rechtliche Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Dr. Wolfgang Schlaak Kapitel 11: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Überblick 2… …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Einstufung als zur Veräußerung gehalten 3.1 Zielsetzung, Abgrenzungen und Begrifflichkeiten 3.2 Erfüllung der… …Kriterien 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und Anhangangaben 4.1 Allgemeine übergreifende Vorschriften 4.2 Zur Veräußerung gehaltene langfristige… …for SMEs 6. HGB Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 231 Wesentliche Rechtsgrundlagen… …Vermögenswerte und aufgegebe- ne Geschäftsbereiche (Stand: inklusive aller Anpassungen und Änderun- gen bis 31.12.2010) 1. Überblick 2Dieses Kapitel behandelt… …Bewertungs- und Ausweisvorschriften von zur Veräuße- rung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten, Veräußerungsgruppen und auf- gegebenen Geschäftsbereichen… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fort- zuführenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Ver- mögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …Bereiches, dem Ergebnis aufgegebener Bereiche, dem Ergebnis aus Veräußerungen oder Restrukturierungen und außerordentlichen Ergebnissen und berichtet über… …Erfüllung formaler Kriterien, so- dass das Management die zeitliche Anwendung der Bewertungs- und Ausweis- vorschriften in gewissem Umfang steuern kann. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Prof. Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln… …zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 2.2 Eventualforderungen/-verbindlichkeiten 3. Regeln zur Bewertung… …und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R Rahmenkonzept IAS 2 Vorräte IAS 8 Rechnungslegungsmethoden… …, Änderungen von rechnungslegungsbezoge- nen Schätzungen und Fehler IAS 16 Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37… …Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen… …verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die Steuer- und Ausschüttungsbemes- sung keine zentralen Ziele der internationalen… …Bilanzierungsregeln darstellen. Vor diesem Hintergrund ist es daher unerlässlich, bereits vorab einige grundlegende Prinzipien der IFRS-Rechnungslegung abzubilden und… …zu diskutieren, um darauf aufbauend die Regelungen zu Ansatz, Bewertung und Ausweis im Rahmen des Abschlusses nach den internationalen… …Rechnungslegungsgrundsätzen aufzeigen zu können. Dabei stellt sich in der logischen Konsequenz zuerst die Frage, welche Ver- mögenswerte und Kapitalpositionen in die Bilanz des… …. Bilanzierung der Höhe nach. 2. Regeln zum Bilanzansatz (Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück