COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand
eBook Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

Stand

2., neu bearbeitete Auflage

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand
Praxishandbuch mit Fallstudie

    Herausgeber:
  • Dipl.-Kfm. Frank Reuther
  • Prof. Dr. Reinhard Heyd
  • Prof. Dr. Christian Fink
    Beiträge von
  • Dr. Stephan Abée
  • Santokh Advani
  • Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos
  • Dr. Annette Beller
  • Michael Billmann
  • Dr. Peter Bömelburg
  • Prof. Dr. Regine Buchheim
  • Dr. Dominic Detzen
  • Tobias Dreixler
  • Dr. Mark-Ken Erdmann
  • Carsten Ernst
  • Prof. Dr. Christian Fink
  • Prof. Dr. Reinhard Heyd
  • Ronald Kröger
  • Christian Landgraf
  • Benno Lange
  • Stefan Lenz
  • Sandra Müller
  • Bodo Peisch
  • Dr. Michael Reuter
  • Dipl.-Kfm. Frank Reuther
  • Jens Ruoff
  • Hans-Jörg Schäfer
  • Steve Scheffel
  • Dr. Wolfgang Schlaak
  • Kerstin Schosser
  • Detlev Stegelmann
  • Jochen Stegmann
  • Dr. Manfred Stöckler
  • Prof. Dr. Carsten Theile
  • Prof. Dr. Dieter Truxius
  • Dr. Thomas Ull
  • Dr. Stephan Wildner
  • Prof. Dr. Norbert Winkeljohann
  • Christian Wolz
  • Martin Zabel
  • Dr. Fedor Zeyer
  • Prof. Dr. Henning Zülch
    unter Mitarbeit von
  • Lina Slavcheva
  • Manuel Moll
  • Irina Schneider
  • Ivonne Kiesow

Erscheinungsjahr: 2014

Die Rechnungslegung nach den IFRS betrifft längst nicht mehr nur große internationale Konzerne: Auch kleine und mittelständische Unternehmen entscheiden sich verstärkt für den internationalen Standard. Zugeschnitten auf unternehmenspraktische Bilanzierungsfragen bietet die 2., umfassend aktualisierte Auflage dieses Leitfadens hervorragende Unterstützung für den souveränen Umgang mit den IFRS: von der Konzeption der internationalen Rechnungslegung über die Systematik von Bilanzansatz, Bewertung und Ausweis zur Behandlung von praktischen Auslegungsfragen. Anhand einer durchgängigen Fallstudie lassen sich die einzelnen Bilanzierungs-Bereiche systematisch erschließen. Fragestellungen zur IFRS-Umstellung und Unterschiede zur HGB-Rechnungslegung runden die Darstellung ab.

Inhaltsverzeichnis

  • Geleitwort
    Seiten V - VI
  • Vorwort
    Seiten VII - IX
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten XI - XIV
  • Autorenverzeichnis
    Seiten XV - XVI
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XVII - XXVI
  • Abbildungsverzeichnis
    Seiten XXIX - XXXI
  • Symbolverzeichnis
    Seiten XXVII - XXVIII
  • Tabellenverzeichnis
    Seite XXXIII
  • Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung
    Seiten 1 - 11
  • Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung
    Seiten 13 - 21
  • Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand
    Seiten 23 - 30
  • Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG
    Seiten 31 - 39
  • Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung
    Seiten 41 - 63
  • Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS
    Seiten 65 - 94
  • Kapitel 7: Immaterielle Vermögenswerte
    Seiten 95 - 134
  • Kapitel 8: Sachanlagevermögen
    Seiten 135 - 159
  • Kapitel 9: Leasing
    Seiten 161 - 201
  • Kapitel 10: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
    Seiten 203 - 228
  • Kapitel 11: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche
    Seiten 229 - 257
  • Kapitel 12: Vorräte
    Seiten 259 - 283
  • Kapitel 13: Langfristige Fertigungsaufträge
    Seiten 285 - 303
  • Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten
    Seiten 305 - 314
  • Kapitel 15: Factoring
    Seiten 315 - 320
  • Kapitel 16: Finanzinstrumente
    Seiten 321 - 386
  • Kapitel 17: Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis
    Seiten 387 - 406
  • Kapitel 18: Kündbare Eigenkapitalinstrumente
    Seiten 407 - 421
  • Kapitel 19: Eigenkapitalveränderungsrechnung
    Seiten 423 - 431
  • Kapitel 20: Rückstellungen
    Seiten 433 - 458
  • Kapitel 21: Leistungen an Arbeitnehmer
    Seiten 459 - 488
  • Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung
    Seiten 489 - 524
  • Kapitel 23: Latente Steuern
    Seiten 525 - 527
  • Kapitel 24: Latente Steuern bei Personengesellschaften
    Seiten 573 - 598
  • Kapitel 25: Rechnungsabgrenzungsposten
    Seiten 599 - 628
  • Kapitel 26: Kapitalflussrechnung
    Seiten 629 - 642
  • Kapitel 27: Segmentberichterstattung
    Seiten 643 - 659
  • Kapitel 28: Zwischenberichterstattung
    Seiten 661 - 676
  • Kapitel 29: Lage- und Managementberichterstattung
    Seiten 677 - 698
  • Kapitel 30: Grundlagen der Konzernabschlusserstellung
    Seiten 699 - 722
  • Kapitel 31: Konsolidierungskreis
    Seiten 723 - 742
  • Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse
    Seiten 743 - 803
  • Kapitel 33: Goodwill Impairment Test
    Seiten 805 - 856
  • Kapitel 34: Weitere Konsolidierungsmaßnahmen
    Seiten 857 - 876
  • Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS
    Seiten 869 - 879
  • Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojektes
    Seiten 881 - 892
  • Kapitel 37: Fallstudie „Tüchtich GmbH“
    Seiten 893 - 973
  • Kapitel 38: Bilanzpolitik
    Seiten 975 - 999
  • Glossar
    Seiten 1001 - 1016
  • Literaturverzeichnis
    Seiten 1017 - 1033
  • Verzeichnis der Internetquellen
    Seite 1035
  • Verzeichnis der Standards und Interpretationen
    Seiten 1037 - 1039
  • Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Standards
    Seiten 1041 - 1043
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 1045 - 1060
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-15443-2

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1098 Seiten
€ 131,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück