COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Jahr

  • 2019 (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen deutsches Management Berichterstattung Controlling Risikomanagements Ifrs Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Prüfung Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …219 8. Abschließende Wertung und Fazit Nachfolgend werden die wesentlichen Aussagen des Buchs knapp zusammengefasst. Offensichtlich wurde, dass… …, einzuhalten. Schon immer hat man sich in der Betriebswirtschaftslehre und Praxis mit Anforderungen an eine gute Unternehmensführung befasst und speziell an… …folgt angepasst werden können: ■ Halte die Gesetze und die Regelungen der Satzung/Geschäftsordnung ein. ■ Halte die Regeln des Anstellungsvertrags… …Kontrolliere die Organisation. ■ Kontrolliere regelmäßig die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft. ■ Richte die Entscheidung am Wohl der… …, Vorbereitung von Risi- koentscheidungen) und plane einen angemessenen Sicherheitspuffer ein. 677 ■ Wähle von verschiedenen Handlungsalternativen diejenige mit… …dem besten Chan- cen-Risiko-Verhältnis. ■ Bereite sorgfältig geschäftliche und unternehmerische Entscheidungen vor und dokumentiere diese. Gut… …vorbereitete unternehmerische Entscheidungen, die den Anforderungen der BJR gerecht werden, nennen unternehmerische Ziele und Handlungsmöglichkeiten, zei- gen… …eine auch für Dritte nachvollziehbare Planung (Prognose) sowie die Chancen und Gefahren (Risiken), die Planabweichungen auslösen können. Dies sind die… …not- wendigen Grundlagen für die oben erläuterte risikogerechte Bewertung, das Abwä- gen erwarteter Erträge und Risiken. Nur bei unternehmerischen… …Entscheidungen ohne größere Veränderungen des Risikoumfangs und finanzieller Auswirkungen 676 Lutter 2000, S. 301 ff. 677 Hierzu gehört die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …193 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen620 6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben des Risikomanagements Thema dieses… …Risikofrüherkennungssystem zu nutzen und „entschei- dungsorientiert“ auszurichten.621 Das Risikomanagementsystem sollte damit als we- sentlicher Baustein der Managementsysteme… …Anforderungen, Methoden und Gestaltungsva- rianten eines solchen Risikomanagements werden daher in diesem Kapitel erläutert. Bei einer nicht sicher… …vorhersehbaren Zukunft ist jedes Unternehmen Chancen und Gefahren (Risiken) ausgesetzt, die Planabweichungen auslösen können. Die Fähig- keit im Umgang mit diesen… …Risiken ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen. Wegen des 1998 in Kraft getretenen KonTraG (insb. § 91 AktG) und seiner „Ausstrahl- wirkung“ auf… …für Vorstände und Geschäftsführer mit sich bringen kann. Schließlich resultiert auch aus der veränderten Kreditvergabepraxis von Banken und… …Sparkassen infolge von Basel II und Basel III das Erfordernis, sich konsequenter mit Risiken auseinanderzusetzen. Die Wirkung eingetretener Risiken (z. B. des… …Verlusts eines Großkunden oder des unerwarteten Anstiegs von Materialkosten) zeigt sich nämlich im Jahresabschluss und den daraus abgeleiteten… …Finanzkennzahlen (z. B. 620 In enger Anlehnung an Gleißner 2015b. Siehe weiterführend Gleißner 2017a und Gleißner/Klein 2017 zur Harmonisierung und Integration… …von Controlling und Risikomanagement. 621 Gleißner/Klein 2017 zur Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling in einem entschei- dungsorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …143 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen 5.1 Einführung Nachdem in Kapitel 1… …einige grundlegende Überlegungen zur Bedeutung und Vorbe- reitung unternehmerischer Entscheidungen angeführt und die wesentlichen recht- lichen Grundlagen… …in den Kapiteln 2, 3 und 4 aufgezeigt wurden, verknüpft Kapitel 5 die beiden Themen. Dabei werden zunächst die auch aus betriebswirtschaftlicher… …Gesetz genann- ten „angemessenen Informationen“ fordern darf.488 Dabei wird ergänzend auf Aussa- gen des juristischen Schrifttums und die sich daraus… …knappen Überblick zusammenge- fasst. Von grundlegender Bedeutung im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung ist die Planung und die sich daraus ergebende… …, die Planabweichungen auslösen können. Die analysierten und möglichst auch aggregierten Risiken sind die Grundlage für die unternehmerische… …Entscheidung, bei der erwartete Erträge und Risiken gegeneinan- der abzuwägen sind. Die hier genutzten Methoden einer risikogerechten Bewertung werden in… …Abschnitt 5.6 betrachtet. Abschnitt 5.6 erläutert, wie die verschiedenen Informationen aus Analyse, Risikoanalyse und Beurteilung in einer Entscheidungs-… …bereits in Kapitel 1 erläutert, ergeben sich für die daraus „abgeleiteten eher operativen Entscheidungen“ und das Management der 2. und 3. Führungsebene… …diverse Besonderheiten, die in Abschnitt 5.8 betrachtet werden. Hier wird insbesondere erklärt, wie mit Vorgaben und Abhängigkeiten von vorgelagerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorberei- tung von Managemententscheidun- gen: Risiko, Rating und Bewertung… …Geschäftsführung, oft im Zusam- menspiel mit dem Aufsichtsrat, trifft. Daher sind die betriebswirtschaftlichen Inst- rumente der Entscheidungsvorbereitung und die… …Qualität der Entscheidungsvorla- gen bei Vorstand und Aufsichtsrat – und insgesamt beim Management – kritische Erfolgsfaktoren. Der Einsatz adäquater… …, speziell im Hinblick auf „angemessene Informationen“ und ihre sachgerechten Auswertungen quasi „nebenher“. Die Bereit- stellung eines grundsätzlich… …angemessenen betriebswirtschaftlichen Instrumentari- ums im Unternehmen, speziell eines leistungsfähigen Risikomanagements und leis- tungsfähiger… …bei dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) seit 1998 vorgeschrieben ist.1 Nachfolgend werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Risiko, Rating… …und Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab knapp erläutert. Dies erfolgt vor dem Hin- tergrund, dass die heute in den meisten Unternehmen implementierten… …betriebs- wirtschaftlichen Steuerungssysteme sinnvollen Mindestanforderungen oft noch nicht genügen. Den Vorständen und Geschäftsführern (aber auch… …Aufsichtsräten) ist daher anzuraten, bereitgestellte Entscheidungsvorlagen – und die diesen zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente des… …Entscheidungen unter Risiko zu treffen. Besonders zu beachten ist hier, dass niemand – kein Ent- scheider und kein Manager in der Entscheidungsvorbereitung – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück