COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2019 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Kreditinstituten Prüfung deutschen Revision interne Institut Praxis Analyse Rahmen Controlling internen Banken Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorberei- tung von Managemententscheidun- gen: Risiko, Rating und Bewertung… …Geschäftsführung, oft im Zusam- menspiel mit dem Aufsichtsrat, trifft. Daher sind die betriebswirtschaftlichen Inst- rumente der Entscheidungsvorbereitung und die… …Qualität der Entscheidungsvorla- gen bei Vorstand und Aufsichtsrat – und insgesamt beim Management – kritische Erfolgsfaktoren. Der Einsatz adäquater… …, speziell im Hinblick auf „angemessene Informationen“ und ihre sachgerechten Auswertungen quasi „nebenher“. Die Bereit- stellung eines grundsätzlich… …angemessenen betriebswirtschaftlichen Instrumentari- ums im Unternehmen, speziell eines leistungsfähigen Risikomanagements und leis- tungsfähiger… …bei dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) seit 1998 vorgeschrieben ist.1 Nachfolgend werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Risiko, Rating… …und Unternehmenswert als Erfolgsmaßstab knapp erläutert. Dies erfolgt vor dem Hin- tergrund, dass die heute in den meisten Unternehmen implementierten… …betriebs- wirtschaftlichen Steuerungssysteme sinnvollen Mindestanforderungen oft noch nicht genügen. Den Vorständen und Geschäftsführern (aber auch… …Aufsichtsräten) ist daher anzuraten, bereitgestellte Entscheidungsvorlagen – und die diesen zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrumente des… …Entscheidungen unter Risiko zu treffen. Besonders zu beachten ist hier, dass niemand – kein Ent- scheider und kein Manager in der Entscheidungsvorbereitung – die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Abschließende Wertung und Fazit

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …219 8. Abschließende Wertung und Fazit Nachfolgend werden die wesentlichen Aussagen des Buchs knapp zusammengefasst. Offensichtlich wurde, dass… …, einzuhalten. Schon immer hat man sich in der Betriebswirtschaftslehre und Praxis mit Anforderungen an eine gute Unternehmensführung befasst und speziell an… …folgt angepasst werden können: ■ Halte die Gesetze und die Regelungen der Satzung/Geschäftsordnung ein. ■ Halte die Regeln des Anstellungsvertrags… …Kontrolliere die Organisation. ■ Kontrolliere regelmäßig die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft. ■ Richte die Entscheidung am Wohl der… …, Vorbereitung von Risi- koentscheidungen) und plane einen angemessenen Sicherheitspuffer ein. 677 ■ Wähle von verschiedenen Handlungsalternativen diejenige mit… …dem besten Chan- cen-Risiko-Verhältnis. ■ Bereite sorgfältig geschäftliche und unternehmerische Entscheidungen vor und dokumentiere diese. Gut… …vorbereitete unternehmerische Entscheidungen, die den Anforderungen der BJR gerecht werden, nennen unternehmerische Ziele und Handlungsmöglichkeiten, zei- gen… …eine auch für Dritte nachvollziehbare Planung (Prognose) sowie die Chancen und Gefahren (Risiken), die Planabweichungen auslösen können. Dies sind die… …not- wendigen Grundlagen für die oben erläuterte risikogerechte Bewertung, das Abwä- gen erwarteter Erträge und Risiken. Nur bei unternehmerischen… …Entscheidungen ohne größere Veränderungen des Risikoumfangs und finanzieller Auswirkungen 676 Lutter 2000, S. 301 ff. 677 Hierzu gehört die Verpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …143 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen 5.1 Einführung Nachdem in Kapitel 1… …einige grundlegende Überlegungen zur Bedeutung und Vorbe- reitung unternehmerischer Entscheidungen angeführt und die wesentlichen recht- lichen Grundlagen… …in den Kapiteln 2, 3 und 4 aufgezeigt wurden, verknüpft Kapitel 5 die beiden Themen. Dabei werden zunächst die auch aus betriebswirtschaftlicher… …Gesetz genann- ten „angemessenen Informationen“ fordern darf.488 Dabei wird ergänzend auf Aussa- gen des juristischen Schrifttums und die sich daraus… …knappen Überblick zusammenge- fasst. Von grundlegender Bedeutung im Rahmen der Entscheidungsvorbereitung ist die Planung und die sich daraus ergebende… …, die Planabweichungen auslösen können. Die analysierten und möglichst auch aggregierten Risiken sind die Grundlage für die unternehmerische… …Entscheidung, bei der erwartete Erträge und Risiken gegeneinan- der abzuwägen sind. Die hier genutzten Methoden einer risikogerechten Bewertung werden in… …Abschnitt 5.6 betrachtet. Abschnitt 5.6 erläutert, wie die verschiedenen Informationen aus Analyse, Risikoanalyse und Beurteilung in einer Entscheidungs-… …bereits in Kapitel 1 erläutert, ergeben sich für die daraus „abgeleiteten eher operativen Entscheidungen“ und das Management der 2. und 3. Führungsebene… …diverse Besonderheiten, die in Abschnitt 5.8 betrachtet werden. Hier wird insbesondere erklärt, wie mit Vorgaben und Abhängigkeiten von vorgelagerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …193 6. Risikomanagement und Managemententscheidungen620 6.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Aufgaben des Risikomanagements Thema dieses… …Risikofrüherkennungssystem zu nutzen und „entschei- dungsorientiert“ auszurichten.621 Das Risikomanagementsystem sollte damit als we- sentlicher Baustein der Managementsysteme… …Anforderungen, Methoden und Gestaltungsva- rianten eines solchen Risikomanagements werden daher in diesem Kapitel erläutert. Bei einer nicht sicher… …vorhersehbaren Zukunft ist jedes Unternehmen Chancen und Gefahren (Risiken) ausgesetzt, die Planabweichungen auslösen können. Die Fähig- keit im Umgang mit diesen… …Risiken ist ein wichtiger Erfolgsfaktor von Unternehmen. Wegen des 1998 in Kraft getretenen KonTraG (insb. § 91 AktG) und seiner „Ausstrahl- wirkung“ auf… …für Vorstände und Geschäftsführer mit sich bringen kann. Schließlich resultiert auch aus der veränderten Kreditvergabepraxis von Banken und… …Sparkassen infolge von Basel II und Basel III das Erfordernis, sich konsequenter mit Risiken auseinanderzusetzen. Die Wirkung eingetretener Risiken (z. B. des… …Verlusts eines Großkunden oder des unerwarteten Anstiegs von Materialkosten) zeigt sich nämlich im Jahresabschluss und den daraus abgeleiteten… …Finanzkennzahlen (z. B. 620 In enger Anlehnung an Gleißner 2015b. Siehe weiterführend Gleißner 2017a und Gleißner/Klein 2017 zur Harmonisierung und Integration… …von Controlling und Risikomanagement. 621 Gleißner/Klein 2017 zur Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling in einem entschei- dungsorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    D&O-Versicherung ein wirksamer Schutz?

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Vorstände und Geschäftsführer – eine Director’s and Officers Versicherung (D&O- Versicherung) als adäquates Mittel der persönlichen Risikobewältigung. Die… …Nachfolgend werden die wichtigsten Grundlagen  – Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen  – dieses Instruments vorgestellt. Fragt man heute namhafte… …immer breiter und besser werden und die Prämien unverändert niedrig (im Commercial Bereich ca. 0,8 bis 1,4 Promille auf die Versiche- rungssumme) sind… …. Dieses Erscheinungsbild begründet sich im Wesentlichen darauf, dass in vielen Fällen keine Haftung besteht und die Versicherer deshalb zwar mit… …Geltendmachung von D&O-Ansprüchen ist das Vorliegen einer Pflichtverletzung (aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmun- gen). Dreh- und Angelpunkt hierzu sind… …dies nicht der Fall, wird die Haftung ausgelöst. Nun könnte man meinen, dass es erst mal Aufgabe der Anspruchstellerin und Versi- cherungsnehmerin wäre… …, hier genau Nachweis darüber zu führen, wo und worin genau die Pflichtverletzung liegen soll. Dem ist nicht so. Vielmehr genügt hier die substantiierte… …Behauptung eines Fehlverhaltens und das betroffene Organ muss sei- nerseits nachweisen (Umkehr der Beweislast), dass es sich entgegen der Behauptung… …Ermessensspielraum (BJR) pflichtgemäß ausgeübt wurde, indem Chancen und Ge- fahren (Risiken) richtig zueinander abgewogen und die unternehmerische Entschei- dung somit… …Versäumnis, gibt es kaum Entlastungsmöglichkeiten und die Pflichtverletzung ist begründet. Kausalität Gelingt dem in Anspruch genommenen Organ (z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Gesellschaftsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …39 2. Gesellschaftsrechtlicher Rahmen 2.1 Grundlagen und Gesetze Nach den bisherigen allgemeinen Erläuterungen zu Managemententscheidungen unter… …Unsicherheit sowie den Ansatzpunkten für deren Beurteilung – aus Perspek- tive von Gläubigern und Eigentümern – soll nun der bisher nur kurz angerissene… …Aspekte hinzugefügt wurden. Dies führte dazu, dass den Organ- mitgliedern nahezu jährlich neue Organisations- und Überwachungspflichten auf- gebürdet wurden… …mitglieder stellt. Dies gilt insbesondere unter Beachtung des unauflösbaren Zusam- menhangs zwischen Risiko und Chance. Denn: Ohne Risiko gibt es keine Chance… …und umgekehrt.71 Mit dem UMAG wurde die BJR als Maßstab für die Ausübung unternehmerischen Entscheidungsermessens in das deutsche AktG eingefügt… …ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden. Eine Pflichtverlet- zung liegt nicht vor, wenn das… …zu handeln. Über vertrauliche Angaben und Geheimnisse der Gesellschaft, namentlich Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse, die den Vorstandsmitgliedern… …ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters ange- wandt haben, so trifft sie die Beweislast. Schließt die Gesellschaft eine Versicherung zur Absicherung… …die Ersatzpflicht nicht ausgeschlos- sen. Die Gesellschaft kann erst drei Jahre nach der Entstehung des Anspruchs und nur dann auf Ersatzansprüche… …verzichten oder sich über sie vergleichen, wenn die Hauptversammlung zustimmt und nicht eine Minderheit, deren Anteile zusammen den zehnten Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Arbeitsrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Anspruchsgrundlagen in Betracht. Diese sind in Bezug auf deren Voraussetzungen, Einschränkungsmöglichkeiten, der Frage der Beweislastverteilung und den mögli- chen… …Gesellschaftsrechtliche Haftung Normen des GmbHG und des AktG i. V. m. der Satzung der Gesellschaft Gesellschaft; ggf. in der Insol- venz der Insolvenzverwalter… …Deliktische Haftung (Strafrecht) § 823 Abs. 1 BGB und § 823 Abs. 2 i. V. m. der Verletzung eines Schutzgesetzes Gesellschaft oder Dritte Soweit ein… …sachlichen Zusam- menhang zur Organhaftung steht und deshalb auch keine organschaftliche Haftung auslösen kann. 458 Schneider in Scholz/Karsten Schmidt GmbHG… …Geschäftsführer/Vorstand Organe juristischer Personen und Personengesellschaften, wie beispielsweise der Vorstand einer Aktiengesellschaft oder der Geschäftsführer einer… …GmbH sind gesetz- liche Leitungs- und Vertretungsorgane. Sie leiten die Geschäfte und repräsentieren das Unternehmen nach außen. Organe der Gesellschaft… …sind grundsätzlich keine Arbeitnehmer. Die Organstellung wird durch einen gesellschaftsrechtlichen Bestel- lungsakt begründet. Die Rechte und Pflichten… …des Organs ergeben sich unmittelbar aus dieser Organstellung. Nach dem sog. Trennungsprinzip ist streng zwischen der Organstellung und dem… …Angestellte Leitende Angestellte sind zwischen den Organmitgliedern juristischer Personen, die keine Arbeitnehmer sind, und den nicht leitenden Angestellten… …Geschäftsführer oder Betriebsleiter aufweisen und darüber hinaus die Berechtigung zur selbständigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern verfügen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Strafrechtlicher Rahmen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmensstraf- recht existiert in Deutschland nicht. Eine Zurechnung zu Individualpersonen erfolgt über die Normen § 14 StGB und § 9 OWiG. Diese sehen vor… …obliegen, und handelt er auf Grund dieses Auftrags, so ist ein Gesetz, nach dem besondere persönliche Merkmale die Strafbarkeit begründen, auch auf den… …Strafrecht derjenige strafbar und damit meist haftbar macht, der handelt. Daher ist es zunächst unerheblich, ob der Han- delnde Vorstand oder Geschäftsführer… …. Alt StGB folgt, dass bei mehrgliedrig struk- turierten Organen jedes Mitglied des Organs grundsätzlich Normadressat ist, und zwar unabhängig davon, wie… …Strafbarkeit ist zwischen Tun und Unterlassen zu Unterscheiden. Begründet sich der Strafvorwurf durch ein aktives Begehen kommt es allein auf das jeweilige… …abzuwen- den, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört, (…), wenn er rechtlich dafür einzustehen hat, dass der Erfolg nicht eintritt, und wenn das… …verbreiteten Unterscheidung von Schutz- und Überwa- chungspflichten in diesem Zusammenhang wesentliches Gewicht zukommen kann, weil die Überwachungspflicht… …gerade dem Schutz bestimmter Rechtsgüter dient und umgekehrt ein Schutz ohne entsprechende Überwachung des zu schützenden Ob- jekts kaum denkbar erscheint… …, sondern darauf, was unter Berücksichtigung des normativen Hintergrunds Inhalt der Pflichtenbindung ist. Die Übernahme entsprechender Überwachungs- und… …und auch für den Risikomanager eine strafrechtliche Garantenpflicht kraft seiner Funktion und den arbeitsvertraglich zugewiesenen Aufgaben begründen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück