COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Büchern

  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • IFRS-Abschlussanalyse (2)
  • Revision des Facility-Managements (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Institut Compliance deutschen Banken Grundlagen Berichterstattung Governance Management Risikomanagement Rahmen Controlling Fraud Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Nachhaltigkeit und Klimaschutz

    Wolfhart Fabarius
    …199 7. Nachhaltigkeit und Klimaschutz Um nachhaltige Unternehmensstrategien aus umweltökonomischer Sicht zu entwickeln, bedarf es Kenntnisse über… …den Klimawandel und mögliche Klima- schutzmaßnahmen. ChatGPT kann dabei als Hilfsmittel für Recherchen dienen und Konzepte für Klimaschutz und… …ist der wichtigste Schritt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Dazu müssen fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas durch erneuerbare Energien wie Wind… …, Sonne und Wasserkraft ersetzt werden. Auch der Verkehrssektor muss nachhaltiger werden, zum Beispiel durch Elektrofahrzeuge, öffentlichen Nahverkehr und… …Fahrradfahren. ● Schutz von Wäldern und anderen Ökosystemen: Wälder und andere Ökosys- teme können große Mengen an Kohlenstoff speichern und tragen somit zur… …Energieeffizienz in Gebäu- den, Industrie und anderen Bereichen kann den Energiebedarf reduzieren und somit auch die Treibhausgasemissionen senken. ● Förderung… …Düngemitteln und Pestiziden reduziert, die Bodengesundheit verbessert und die Artenvielfalt fördert. ● Verbraucherinnenverhalten ändern: Verbraucherinnen können… …fliegen. Es ist wichtig, dass alle diese Schritte gleichzeitig und koordiniert durchgeführt werden, um den Klimawandel wirksam zu bekämpfen. Regierungen… …, Unterneh- men und Einzelpersonen müssen gemeinsam handeln, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Wie hochwerden die Kosten des Klimawandels geschätzt?… …Die geschätzten Kosten des Klimawandels variieren je nach Modell und Annah- men stark. Es gibt jedoch eine breite Palette von Studien, die versuchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …16 4 IKS und Risikomanagement 4.1 Internes Kontrollsystem (IKS) Ein funktionierendes internes Kontrollsystem stellt die Funktionsfähigkeit… …aller wesentlichen Geschäftsprozesse sicher. Es schützt alle Unternehmens- bereiche vor Vermögens- und Reputationsschäden. Durch interne Kontrol- len wird… …die Richtigkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit von operativen Prozessen gewährleistet. Interne Kontrollen bestehen häufig aus dem Vier-… …Augen-Prinzip und der Funktionstrennung, können jedoch auch in automa- tisierten Kontrollprozessen, z. B. in definierten Grenzwerten, abgebildet sein. Diese… …. Wesentliche Risiken im Bereich IKS • Verstoß gegen Gesetze und Vorgaben • Gefahr von Unregelmäßigkeiten (Fraud) • Gefahr von Prozess- und Einzelfehlern •… …. Revisionsfragen: • Wie sind IKS und Risikomanagement organisiert? Ist das schlüssig? Sind die Schnittstellen ausreichend genau definiert? Wie sind die Verantwort-… …lichkeiten für den Bereich Facility-Management geregelt und welche Kon- taktpunkte gibt es? • Sind die Strategien von IKS und Risikomanagement im Bereich… …Facility- Management im Einklang? Falls es Abweichungen gibt, was ist der Grund dafür? • Ist ein angemessenes IKS im Facility-Management implementiert und… …mit Faci- lity-Management identifiziert und sind die entsprechenden internen Kon- trollen festgelegt (z. B. in einer Risiko-Kontroll-Matrix)? Sind diese… …voll- ständig und ausreichend? • Gibt es im Bereich Facility-Management Arbeitsanweisungen, Richtlinien, Handbücher o. Ä., ƒ welche die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Fazit und Ausblick

    Wolfhart Fabarius
    …249 8. Fazit und Ausblick Als ich in der ersten Märzhälfte 2023 die ersten Unterhaltungen mit ChatGPT startete, gab die KI noch vor, nur Auskunft… …Wissenshorizont durch Unterhaltungen mit Nut- zerinnen und Nutzern erweitert? Als KI-Modell lerne ich kontinuierlich aus den Gesprächen mit den Nutzerinnen und… …Nutzern. Jedes Mal, wenn ich eine Frage beantworte oder eine Anfrage bearbeite, werde ich mit zusätzlichen Informationen und Datenpunkten ver- sorgt, die… …ich nutzen kann, ummeine Modelle zu verbessern und mein Wissen zu erweitern. Wenn ich beispielsweise eine Frage beantworte, die ich zuvor noch nicht… …behan- delt habe, kann ich meine Antworten basierend auf den vorhandenen Informa- tionen und Daten generieren. Wenn ich jedoch nicht über ausreichende… …Antwort zu geben. Zusätzlich kann ich durch Interaktionen mit verschiedenen Nutzern auch ver- schiedene Perspektiven und Standpunkte kennenlernen, was dazu… …beitragen kann, mein Wissen zu erweitern und meine Antworten auf verschiedene Arten von Anfragen zu verbessern. Nenne ein Beispiel für eine Frage eines… …Nutzers, die du zuvor noch nicht behan- delt hattest. Es gibt viele Fragen, die ich noch nicht behandelt habe, da ich kontinuierlich neue Informationen und… …Daten aufnehme und meine Modelle auf Basis dieser Infor- mationen aktualisiere und verbessere. Ein Beispiel für eine Frage, die ich mögli- cherweise noch… …jedoch kontinuierlich lerne und meine Modelle aktualisiere, habe ich möglicherweise seit der letzten Überprüfung dieser Art von Frage eine Antwort darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …73 Ganzheitliches Risiko- und Krisen- management – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe Matthias Max Ganzheitliches Risiko- und… …Krisenmanagement Unerwartete Ereignisse, Störungen des Alltages bis hin zu Krisen und Katastrophen stellen gesellschaftliche Alltagsysteme vor große… …Herausforderungen. Für ein effizi- entes Krisenmanagement ist es notwendig, alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisie- ren und in die Krisen- und… …Hochwasser im Juli 2021 als ad-hoc Katastro- phenlage zeigen. Darüber hinaus sind Waldbrände1, Stürme2 und Hitzewellen3 oder Schneelagen4, aber auch… …signifikante Ressourcenengpässe5 und der Ausfall von kriti- schen Infrastrukturen6 (KRITIS) vermehrt zu beobachten7 und damit nicht mehr aus- schließlich als… …singuläre Ereignisse zu betrachten. Immer häufiger überlappen diese Krisen und Katastrophen sich und führen zu komplexen Gefahrenlagen. Der Fokus auf die… …eine vergangene Krise oder das eine zukünftige Szenario ist nicht mehr aus- reichend für die erfolgreiche Krisen- und Katastrophenbewältigung. Um… …Störungen des Regelbetriebes bis hin zu Krisen und Katastrophen verschiedenster Ausprägung adäquat und flexibel begegnen zu können, müssen die… …Alltagssysteme sowie Regel- betriebe und Strukturen des Bevölkerungsschutzes ganzheitlich betrachtet werden. Das derzeitige System des Bevölkerungsschutzes… …Alltagssysteme sind jedoch stetig grundlegenden Ver- änderungen und Störungen ausgesetzt, differenzieren sich immer weiter aus und können kaum ersetzt werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1. Einführung und Bedeutung des Themas Bilanzanalysen haben allgemein die Aufgabe, aus den Angaben des Abschlusses Er- kenntnisse über die Finanz-… …und Ertragslage1, aber auch Informationen über die Vermögens-, Kapital- oder die Investitionslage eines Unternehmens bzw. Konzerns zu gewinnen. Obwohl… …Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen auf der Grundlage der unmittelbaren Kapitalbetei- ligung anstatt auf der Grundlage der von… …den Beteiligungsunternehmen berichteten Ergebnisse und der ausgewiesenen Reinvermögen erfasst. Im Gegensatz hierzu hat ein (Mutter-)Unternehmen… …von Abschlussanalyse – und analog von Abschlusspolitik – die Rede sein, um das Zielobjekt der Gestaltung sowie der Analyse umfassend abzugrenzen… …ergän- zend, soweit es ihr Unternehmen betrifft, auf interne Daten zurückgreifen. Trotzdem haben Abschlussanalysen und insbesondere die Konsequenzen, die… …das Kredit-Rating senken, die Finanzierung erschweren und die Fremdkapitalkosten erhöhen oder den Marktwert der Eigenkapitalinstrumente unter Druck… …bringen und somit auch die Gefahr einer feindlichen Übernahme erhöhen. Insoweit wird jedes rational handelnde Unterneh- men, dessen Abschluss (auch nur… …möglicherweise) analysiert wird, die potenziellen 1 Vgl. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 26. Aufl… …., Stuttgart 2021, S. 1085 f. 2 Einführung und Bedeutung des Themas Konsequenzen aus einer Abschlussanalyse berücksichtigen und auch in seinen Hand- lungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …13 Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum 1. Einleitung Gerade in… …Krisenzeiten ist es verständlicherweise ein besonderes Anliegen der Ge- schäftsleitung in vielen Unternehmen, dieses robuster, resilienter und zukunftsfähi- ger… …deutung von Risiken, und damit des Risikomanagements, aber gar nicht erkannt. In einer Krise befassen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Maßnahmen der… …grundsätzlich allerdings ein ganzheitlicher Ansatz zur Beurteilung und Verbesserung von Zu- kunftsfähigkeit und Resilienz, um die Wahrscheinlichkeit für schwere… …Krisen zu re- duzieren. Eine Verbesserung der Fähigkeiten des Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) spielt in diesem Kontext eine… …ermöglicht, und auf die – auf die wesentlichen Sachverhalte konzentrierten – Verbesserungsmöglichkeiten hin- weist. Erläutert wird dabei insbesondere, dass… …ein hohes Maß an Zukunftsfähigkeit und damit eine gute oder gar sehr gute Ausprägung des Q-Scores, als Maß für die Zukunftsfähigkeit, ohne ein… …leistungsfähiges und entscheidungsorientiert ausgerich- tetes Risikomanagement nicht möglich ist. 2. Der Q-Score als Maß für die Zukunftsfähigkeit Zur Beurteilung… …der Zukunftsfähigkeit dient der Q-Score, der basierend auf zehn Einzeldimensionen und einer Vielzahl von Einzelkriterien bestimmt wird (vgl. Ta- belle… …1).1 Unternehmen mit herausragenden Werten des Q-Scores, speziell die kapi- 1 Siehe dazu Gleißner 2021a; Gleißner/Wolfrum/Weissman 2021 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance

    Wolfhart Fabarius
    …99 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance Im Folgenden geht es um konkrete Beispiele für den Einsatz von ChatGPT… …CEO vorstellen kann und wie sie speziell im Risikomanagement, in der Compliance und imControlling unterstützen kann. Um zunächst auszuloten, welche… …Marketing-Kopien ● Anleitungen und Tutorials ● E-Books ● Gedichte ● Songtexte ● Dialoge und Szenarien ● Geschäftsberichte ● Akademische Arbeitenwie Essays und… …Forschungsarbeiten ● Zusammenfassungen von Büchern oder Artikeln ● Nachrichtenartikel und Pressemitteilungen ● Social-Media-Beiträgewie Tweets oder Facebook-Posts ●… …Juristische Dokumentewie Verträge oder Patente ● Medizinische Berichte und Studien ● Technische Dokumentationenwie Handbücher oder Benutzerhandbücher ● Fantasy-… …und Science-Fiction-Geschichten ● Biografien undMemoiren ● Newsletters ● Präsentationen ● Branchen- oderMarktanalysen ● Reiseführer und Bewertungen ●… …Lebensläufe und Bewerbungsschreiben ● Kurzgeschichten und Novellen ● Drehbücher und Filmanalysen ● Podcast-Skripte ● Webseiten-Inhalte ● Gastbeiträge ●… …Wissenschaftliche Abhandlungen ● Bücher und eBooks für Kinder 100 5. Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance ● Jahresabschlüsse und… …Bilanzen ● Vorträge und Reden ● Testimonials und Erfahrungsberichte ● Fallstudien und Geschäftsfälle ● Geschäftspapiere wieMemos und Berichte ● Whitepapers… …und technische Berichte ● Rechtliche Gutachten und Briefe ● Skripte für Theaterstücke oderMusicals ● Übersetzungen von Texten oder Dokumenten ●…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …Klimawirkungs- und -risikoanalyse für Deutschland bereits jetzt einen Anstieg der Jahresdurchschnitts- temperatur seit 1881 um 1,5 °C festgestellt und… …prognostiziert einen weiteren Anstieg von 1,5 °C bis 2,2 °C sowie einen Anstieg der jährlichen Hitzetage zwischen 4,6 und 10,3.2 Die negativen Folgen des… …Klimarisiken – gemessen an ihrer Eintrittswahr scheinlichkeit und ihrem Schadensausmaß – aktuell zu den wesentlichsten Risiken von Unternehmen zäh- len, während… …Wachstumsstrategie für ein ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiges Europa bis 2050 ausgerufen. Durch den Green Deal sollen die CO2-Emissionen in den… …die EU-Taxonomie beispielsweise eine Klassifikation der Unternehmensaktivitäten in ökologisch nachhaltig und nicht ökologisch nachhaltig sowie die… …Berechnung wesentlicher wirtschaftlicher Kennzah- len für beide Segmente.7 Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Klimawandels für Unternehmen und den daraus… …resultierenden Risiken soll im vorliegenden Beitrag zunächst der Begriff des Klimarisikos8 definiert und von ähnlichen Begriffen wie z. B. Umwelt- oder ESG-… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …Gesundheit und Wohlbefinden, 6 Vgl. https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de (abgerufen am 06.06.2022) 7 Vgl. EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …8. Würdigung der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse nach IFRS Aufgabenstellung dieser Monografie ist die Untersuchung der… …Aussagefähigkeit einer auf einem IFRS-Abschluss basierenden finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschluss- analyse; Vergleichsobjekt sind hierbei die Möglichkeiten… …der IFRS-Rechnungslegung verbunden. Aufgabe jeder Abschlussanalyse ist es die bei der Erstellung des Abschlusses möglichen und verwendeten… …Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte zu identifizie- ren, deren quantitative und qualitative Bedeutung festzustellen und diese möglichst so zu… …Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften des jeweiligen Rechnungslegungssystems auf- baut, sind diese zunächst hinsichtlich ihrer Bestimmtheit zu… …untersuchen. Das Improvement Project vom Dezember 2003 führte zunächst zu einer deutlichen Re- duzierung der vormals vorhandenen offenen Bilanzierungs- und… …Herstellungskostenmethode und der Neubewertungsmethode für das Sachanlagevermögen und unter bestimmten Be- dingungen für das immaterielle Vermögen, der Wahl zwischen der… …Anschaffungs- oder Herstellungskostenmethode und dem beizulegenden Zeitwert für als Finanzinvestitio- nen gehaltene Immobilien und Beteiligungen sowie dem… …Wahlrecht bei der Erfassung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste aus leistungsorientierten Pensi- onsplänen. Aufgrund von… …Offenlegungsvorschriften in den Notes kann bei Anwendung der Neubewertungsmethode eine Abstimmung des Ergebnisses sowie der Vermögens- und Kapitalstruktur bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘

    Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger
    …53 Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘ Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger Durch… …Rate misst, und ihre zeitliche Beobachtung offenbart, wie sich dieses Potential entwickelt, d. h. auf- sowie abbaut bzw. platzt. Einleitung und… …Überblick Angenommen, Ihre Risikomanager-Tätigkeit umfasst auch die Messung und Steue- rung des Ausfallrisikos von Krediten, welche Ihr Unternehmen an Ihre… …Covid-19-Pandemie und all die damit ver- bundenen Einschränkungen sich sehr negativ auf die konjunkturelle Wirtschaftslage ausgewirkt hat. Der Grund ist aber rasch… …ausfindig gemacht. In den Covid-19-Krisen- jahren wurden von öffentlicher Seite außerordentliche Stützungsmaßnahmen ge- setzt, welche Wirkung zeigten und auch… …die Ausfallrate in den beiden Covid-19-Krisenjahren 2020 und 2021 ge- wesen wäre und 2) wie hoch die Ausfallrate für das Jahr 2022 anzusetzen ist, wenn… …präsentiert, wobei 1) der Zusammenhang zwischen Ausfallrate und konjunktureller Wirtschaftslage unter expliziter Einbeziehung po- tentieller Krisen mit Hilfe… …eines Referenzmodells ermittelt wird und 2) das statistisch kalibrierte Referenzmodell verwendet wird, um mittels Ex-Post-Prognose die ge- suchten… …. Abbildung 1: Entwicklung realisierter Ausfallraten von 2008 bis 2019 (links) sowie von 2020 und 2021 (rechts) Dieser Artikel ist wie folgt strukturiert… …: Nachfolgend werden die Grundüberlegungen der ökonometrischen Messmethode vorgestellt. Anschließend werden die Konstruk- tion, Kalibrierung und Validierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück