COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2010 (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Controlling Anforderungen Rahmen Rechnungslegung Berichterstattung Institut Fraud internen interne Bedeutung Banken Ifrs Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …121 7. Möglichkeiten und Nutzen Dieses Kapitel nimmt eine Gesamtbewertung der Möglichkeiten und des Nutzens eines Innovationsaudits vor… …. Herr Lampe erwägt, zu einem späteren Zeitpunkt ein geführtes Audit durchzu- führen. Er informiert sich deshalb über dessen Möglichkeiten und Nutzen. Vor… …mehr Innovationen von den Mitarbeitern der verschiedenen Hierarchieebenen kommen und nicht von oben herab durchgesetzt werden. 7.1 Verbesserung der… …Innovationsprozesse und des Innovationsmanagements Die genaue Durchleuchtung der Innovationsprozesse im Rahmen des Inno- vationsaudits ermöglicht das Aufdecken von… …kleinen und mittelständischen Unternehmen ist lediglich rund ein Drittel innovativ tätig. Innovationen basieren bei einem Großteil der Unternehmen auf… …zufälligen Ereignissen und sind nicht vorhersehbar, planbar oder werden gar initiiert.163 Ein Innovationsaudit kann dazu verhelfen, die Prozesse zu durch-… …leuchten und diese anschließend zu strukturieren, sie effizient und effektiv zu gestalten.164 – Durch eine optimierte Struktur des Innovationsprozeses ist… …finden in einem Netzwerk im Zusammenwirken statt. Dies ermöglicht umfassendere und vor al- lem einschlägigere Innovationen, die in einem einzelnen… …Teilbereich bzw. einer einzelnen Abteilung nicht generiert werden können.165 Durch ein Innovations- audit kann zudem herausgefunden werden, wie flexibel und… …Netzwerke und die Ein- ___________________ 163 Vgl. Bullinger, Fokus Innovation, 2006, S. 42. 164 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …127 8. Grenzen und Probleme eines Innovationsaudits Bei der Durchführung eines Innovationsaudits kann eine Vielzahl unterschiedlicher… …Inno- vationsaudit den Ist-Zustand in einem Unternehmen abzubilden, sowie Handlungs- empfehlungen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten, wird dadurch… …möglicher- weise stark beeinträchtigt und kann das Audit Ergebnis verfälschen. Hier wird gezeigt, welche Probleme bei einem Audit auftreten können und wo… …sei- ne Grenzen liegen. Kennen die Auditoren die Grenzen und Probleme, können sie diese berücksichtigen und ihnen entgegenwirken. Aus Erfahrung weiß… …Herr Lampe, dass bereits ein kleiner Engpass ausreichen kann, um ein ganzes Projekt auszubremsen. Daher informiert er sich über die Grenzen und… …wird bei den Grenzen und Problemen zwischen einem internen und externen Audit unterschieden. 8.1 Interner Auditor Die nachfolgenden Hindernisse… …und erhält keine ausreichende Unterstützung. Gründe dafür können Antipathie, Neid, Miss- trauen und mangelnde Fachkompetenz sein. Möglicherweise hat… …der interne Audi- tor noch keine Auditerfahrungen und muss die Befragungen neben seinem Tages- geschäft erledigen. Dadurch hat er nur begrenzt Zeit… …, sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen und tiefer gehende Befragungen durchzuführen. Wenn der Auditor seine Befragungen darüber hinaus in… …Bereichen durchführt, in denen er nicht die notwendigen Fachkenntnisse besitzt, ist Unsicherheit nicht zu vermeiden und kaum zu verbergen. Die Folge ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …beauftragen. Die folgenden Ausführungen zu Formen und Ab- lauf des Audits folgen dieser Unterscheidung. Herr Lampe hat eine erste Sichtung möglicher… …Audit-Anbieter vorgenommen und steht vor der Entscheidung, ein Selbstaudit, ein geführtes Audit oder eine Mischform aus beidem durchzuführen. 4.1 Selbstaudit… …und ggf. Korrekturen am Innovationsprozess zu realisieren. Dabei besteht die Möglichkeit, die benötigten Werkzeuge (Fragebögen, Interviewleitfäden… …durchführen zu lassen. Dem Vorteil geringer Kosten steht der Nachteil gegenüber, bei Analyse und Um- setzung nicht auf externe Experten zurückgreifen zu können… …. Standardisierung kann Eigenheiten des Unternehmens vernachlässigen 8. Externe Unterstützung ist in der Zielbestimmungs- und insbesondere in der Umsetzungsphase… …: www.tu-harburg.de/tim/ris-hamburg/downloads/Leistungsmerkmale_eines_KMU- gerechten_Innovationsaudits.pdf, Stand 22.06.2009 Praxis- beispiel Formen und Ablauf des Innovationsaudits 48 Entschließt sich… …eines Selbstaudits zu überprüfen, benötigt man neben finanziellen, personellen und zeitlichen Ressour- cen ein gewisses Know-how in den Bereichen… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück