COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2010 (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Fraud Institut Banken Rechnungslegung Revision Praxis Risikomanagement Corporate Governance Management internen Prüfung Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Möglichkeiten und Nutzen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …121 7. Möglichkeiten und Nutzen Dieses Kapitel nimmt eine Gesamtbewertung der Möglichkeiten und des Nutzens eines Innovationsaudits vor… …. Herr Lampe erwägt, zu einem späteren Zeitpunkt ein geführtes Audit durchzu- führen. Er informiert sich deshalb über dessen Möglichkeiten und Nutzen. Vor… …mehr Innovationen von den Mitarbeitern der verschiedenen Hierarchieebenen kommen und nicht von oben herab durchgesetzt werden. 7.1 Verbesserung der… …Innovationsprozesse und des Innovationsmanagements Die genaue Durchleuchtung der Innovationsprozesse im Rahmen des Inno- vationsaudits ermöglicht das Aufdecken von… …kleinen und mittelständischen Unternehmen ist lediglich rund ein Drittel innovativ tätig. Innovationen basieren bei einem Großteil der Unternehmen auf… …zufälligen Ereignissen und sind nicht vorhersehbar, planbar oder werden gar initiiert.163 Ein Innovationsaudit kann dazu verhelfen, die Prozesse zu durch-… …leuchten und diese anschließend zu strukturieren, sie effizient und effektiv zu gestalten.164 – Durch eine optimierte Struktur des Innovationsprozeses ist… …finden in einem Netzwerk im Zusammenwirken statt. Dies ermöglicht umfassendere und vor al- lem einschlägigere Innovationen, die in einem einzelnen… …Teilbereich bzw. einer einzelnen Abteilung nicht generiert werden können.165 Durch ein Innovations- audit kann zudem herausgefunden werden, wie flexibel und… …Netzwerke und die Ein- ___________________ 163 Vgl. Bullinger, Fokus Innovation, 2006, S. 42. 164 Vgl. Spath, Fraunhofer IAO, Ideen erfolgreich machen -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grenzen und Probleme des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …127 8. Grenzen und Probleme eines Innovationsaudits Bei der Durchführung eines Innovationsaudits kann eine Vielzahl unterschiedlicher… …Inno- vationsaudit den Ist-Zustand in einem Unternehmen abzubilden, sowie Handlungs- empfehlungen und Verbesserungsvorschläge abzuleiten, wird dadurch… …möglicher- weise stark beeinträchtigt und kann das Audit Ergebnis verfälschen. Hier wird gezeigt, welche Probleme bei einem Audit auftreten können und wo… …sei- ne Grenzen liegen. Kennen die Auditoren die Grenzen und Probleme, können sie diese berücksichtigen und ihnen entgegenwirken. Aus Erfahrung weiß… …Herr Lampe, dass bereits ein kleiner Engpass ausreichen kann, um ein ganzes Projekt auszubremsen. Daher informiert er sich über die Grenzen und… …wird bei den Grenzen und Problemen zwischen einem internen und externen Audit unterschieden. 8.1 Interner Auditor Die nachfolgenden Hindernisse… …und erhält keine ausreichende Unterstützung. Gründe dafür können Antipathie, Neid, Miss- trauen und mangelnde Fachkompetenz sein. Möglicherweise hat… …der interne Audi- tor noch keine Auditerfahrungen und muss die Befragungen neben seinem Tages- geschäft erledigen. Dadurch hat er nur begrenzt Zeit… …, sich intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen und tiefer gehende Befragungen durchzuführen. Wenn der Auditor seine Befragungen darüber hinaus in… …Bereichen durchführt, in denen er nicht die notwendigen Fachkenntnisse besitzt, ist Unsicherheit nicht zu vermeiden und kaum zu verbergen. Die Folge ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …beauftragen. Die folgenden Ausführungen zu Formen und Ab- lauf des Audits folgen dieser Unterscheidung. Herr Lampe hat eine erste Sichtung möglicher… …Audit-Anbieter vorgenommen und steht vor der Entscheidung, ein Selbstaudit, ein geführtes Audit oder eine Mischform aus beidem durchzuführen. 4.1 Selbstaudit… …und ggf. Korrekturen am Innovationsprozess zu realisieren. Dabei besteht die Möglichkeit, die benötigten Werkzeuge (Fragebögen, Interviewleitfäden… …durchführen zu lassen. Dem Vorteil geringer Kosten steht der Nachteil gegenüber, bei Analyse und Um- setzung nicht auf externe Experten zurückgreifen zu können… …. Standardisierung kann Eigenheiten des Unternehmens vernachlässigen 8. Externe Unterstützung ist in der Zielbestimmungs- und insbesondere in der Umsetzungsphase… …: www.tu-harburg.de/tim/ris-hamburg/downloads/Leistungsmerkmale_eines_KMU- gerechten_Innovationsaudits.pdf, Stand 22.06.2009 Praxis- beispiel Formen und Ablauf des Innovationsaudits 48 Entschließt sich… …eines Selbstaudits zu überprüfen, benötigt man neben finanziellen, personellen und zeitlichen Ressour- cen ein gewisses Know-how in den Bereichen… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Kennzeichen des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …stellt Nutzer und Anbieter eines Innovationsaudits vor und erläu- tert die auf dem Markt angebotenen Dienstleistungen. Als leidenschaftlicher Tüftler… …ersten Überblick über Innovationen und insbesondere das Innovationsmanagement verschafft hat, beschließt er, die Innovationsfähigkeit seines Unternehmens… …zu prüfen und ggf. systematisch zu steigern. Er macht sich deshalb mit den Anforderungen vertraut, die an ein Innovationsaudit und seine Beteiligten… …zu stellen sind. 3.1 Anforderungen an Innovationsaudits Ein Innovationsaudit deckt Unternehmenspotenziale auf und identifiziert Bereiche, in denen… …Handlungsbedarf besteht. Die sich aus dem Audit ergebenden Verbesse- rungsvorschläge zielen darauf ab, die Innovationsfähigkeit des Unternehmens zu optimieren und… …Innovationsleistung und -erfolg zu erhöhen. Die Anforderungen an Innovationsaudit sind vielfältig und wiederum von der Form – geführtes oder Selbstaudit –, der… …Unternehmensgröße und der Zielsetzung abhängig. Einige An- forderungen können für alle Formen des Innovationsaudits gelten: Kosten-Nutzen-Verhältnis Das… …Audit aus mehreren Teilprozessen besteht und von der Analy- se bis zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen häufig mehrere Wochen verge- hen, kann es… …Bereichen nicht mehr voll zur Verfügung stehen. Bei einem geführten Audit, bspw. durch eine Unternehmensberatung, können bei intensiver und zeit-… …aufwändiger Durchführung hohe Kosten entstehen. Die entsprechenden Sach-, Finanz- und Personalmittel müssen zur Verfügung stehen. Für kleinere Unterneh- men…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Fazit

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …137 9. Fazit Um am Markt bestehen zu können, werden Innovationen aufgrund der immer kür- zer werdenden Produktzyklen und des steigenden… …Wettbewerbsdrucks immer wich- tiger. Für Unternehmen ist es daher unverzichtbar, ihren Innovationsprozess und die damit verbundene Innovationsfähigkeit ständig zu… …Schwachstellen im Unter- nehmen aufzuzeigen und Wege zur Verbesserung abzuleiten. Unternehmen können zwischen Selbstaudit, geführtem Audit oder einer Kombina-… …Schwach- stellen münden. Zur langfristigen Steigerung der Innovationsfähigkeit sollte das Audit in regelmäßigen Abständen zu wiederholt und dazu in einen… …, einschließlich der Handlungsemp- fehlungen und der daraus abgeleiteten Maßnahmen, macht das Audit zu einem leis- tungsstarken Gesamtpaket. Herr Lampe hat nun… …viel über Innovationsaudits gelernt. Er hat sich mit den ver- schiedenen Auditformen und deren Besonderheiten vertraut gemacht und ist von der… …Unternehmenskultur Schwächen offensichtlich. Durch die Einführung eines Ideenmanagement-Systems, die Förderung der Unternehmenskommunikation und weitere Maßnahmen… …zu deren Zufriedenheit und damit zur Akzeptanz des neuen Instruments beiträgt. Praxis- beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …103 6. Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits Das vorhergehende Kapitel hat die Audit Werkzeuge betrachtet und beschrieben, auf… …Innovationsaudit, S. 4 Bestandteil der Umsetzung ist, die Aussagen des Innovationsaudits zu operationali- sieren, d.h. konkrete Schritte abzuleiten und in… …die Praxis- beispiel Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits 104 Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Kapitalgebern verbessern.124… …Bevor es um die Handlungsempfehlungen und Maßnahmen geht, zunächst ein Blick auf den das Audit auswertenden Abschlussbericht. 6.1 Ergebnis und… …eine ganzheitliche Bewertung des Innovationsmanagements vor und benennt die Stärken und Schwä- chen des Unternehmens. Diese können in Form einer… …möchten wir hin?“ und „Wo müssen wir ansetzen, um besser zu werden?“ Abbildung 50 zeigt, wie sich aus der Gegenüberstellung Diskrepanzen ergeben… …Neutralität mangelt und eine gehörige Portion Selbsttäuschung in das Audit einfließt. Bei selbstkritischer Durchführung kann je- doch auch ein Selbstaudit zu… …gültigen Ergebnissen kommen. Die Mischform aus geführtem Audit und Selbstaudit hat den Vorteil, dass nach der Befragung auf Expertenwissen zurückgegriffen… …werden kann. Durch deren Rat kann die Bestimmung der Ziele und die Umsetzung von Handlungsempfehlungen leichter fallen. Selbst wenn die fehlende… …Umsetzung möglicherweise gesteigert wer- den, denn die Erfahrung der Berater und ihr Abstand zum Unternehmen führt bis- weilen zu unorthodoxen – sprich: für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Einleitung

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …, muss der aktuelle Stand der Innovati- onsfähigkeit festgestellt werden. Erst wenn hier alle Stärken und Schwächen be- kannt sind, kann die… …Überblick über den Ist-Zustand und zeigen darüber hinaus Möglichkeiten zur Optimierung der Innovationsfähigkeit auf. Inno- vationsaudits sollten Teil eines… …ein anonymisiertes Beispiel aus der Praxis. 1.1 Problemstellung und Zielsetzung Ziel des Buches ist es, dem Leser einen Einstieg in das Thema… …geeigneten Auditform zu unterstützen. Eine Großzahl der existierenden Audits wird vorgestellt und ihr Ablauf kritisch unter- sucht. Darüber hinaus werden die… …Probleme betrachtet, die vor, nach oder während eines Audits auftreten können und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, sie zu vermeiden. Der Leser wird… …schließlich in der Lage sein, ein Audit durchzuführen, daraus geeignete Handlungsempfehlungen abzuleiten und schließlich umzusetzen. Der Weg der Entscheidung… …Leuchtstofflampen und Reflektoren zur Erstausstattung und Nachrüstung anbie- tet. Neben lichttechnischen Lösungen, um Probleme an Bildschirmarbeitsplätzen zu lösen… …der Kundenwünsche optimiert und um diverse Applikationen ergänzt. Die Spotlight KG ist ein familiengeführtes Unternehmen mit 60 Mitarbeitern, Ge-… …schäftsführer ist Herr Lampe. Die Kunden stammen aus Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Großbritannien, Südafrika und Dubai. Der Automobil-… …Zulieferersektor, Lackierereien, Werkstätten, Textilmanufakturen und Produkti- onshallen werden vorzugsweise mit den Produkten der Spotlight KG bedient. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Innovationsaudit an. Er macht sich mit den Begriffen „Innovation“, „Innovationsaudit“ und verschiedenen Innovati- onstypen vertraut. Dieses Wissen wird er später… …in seine Bestandteile, erhält man die Wörter Innovation und Audit. Der Begriff „Innovation“ geht auf den lateinischen Wortstamm „innovatio“ zurück… …und bedeutet Neuerung oder Neuheit. Durch Ver- treter unterschiedlicher Fachrichtungen wurde die Bedeutung des Begriffs immer weiter aufgefächert, so… …, organisatorischer oder sozialer Problemlösungen handeln. Der Schwer- punkt dieses Buches liegt stärker bei technischen und prozessualen Innovationen. Besondere… …und „Durchsetzung“ wird in diesem Buch ebenfalls weit gefasst. Selbst ___________________ 1 Vgl. Vahs, Burmeister: Innovationsmanagement, 2005, S… …. 45; sowie Corsten, Meier: Organisationsstruktur und Innovationsprozesse, 1983, S. 251. Praxis- beispiel Grundlagen 22 wenn eine Innovation… …nicht auf Dauer erfolgreich ist, kann das innovierende Unter- nehmen durch die Realisierung und Durchsetzung der Invention wichtige Erfah- rungen… …resultiert und schließt erst mit deren Durchsetzung oder ökonomischen Verwertung ab. Unter dem Begriff „Inno- vation“ sind somit die vollständigen… …Prozessabläufe im Rahmen von „Neuerungen (…) von Produkten, Verfahren, Vertragsformen und Vertriebswegen“ zu verste- hen.4 Der Prozess des Innovierens ist bei… …Innovationsaudits besonders wichtig. Da- her wird in Abschnitt 2.4 näher auf den Innovationsprozess und die unterschiedli- chen Möglichkeiten eingegangen, ihn zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …, muss bei einem Selbstaudit zwischen standardisierten Fragebögen in Papierform, Interviewleitfäden und Softwaretools als Werkzeugen gewählt werden… …Fragebögen, die Auswertung erfolgt jedoch automatisiert und ist differen- zierter. Die Software liefert nicht nur einen aggregierten Wert, der die… …grundlegende Innovationsfähigkeit kennzeichnet, sie zeigt auch die Ausprägungen und gegenseitigen Abhängigkeiten der abgefragten Erfolgsfaktoren auf, oftmals… …Frage: „Wie können wir unsere Innovationsfähigkeit verbessern?“ Software-Tools sparen also bei einem Selbstaudit Zeit und ermöglichen eine… …, Hochschulen und Unternehmen beteiligt waren. Vor dem Hintergrund des fundierten Expertenwis- sens, das in sie eingeflossen ist, können von diesen Audits… …Selbstaudit ausgelegt und soll Unternehmen helfen, ihr Innovationsmanagement eigenständig zu verbessern. Das Audit ist in zwei Phasen untergliedert. Die erste… …Phase bean- sprucht ca. 15 Minuten und gibt einen ersten Überblick über den Stand des Innova- tionsmanagements. Die zweite Phase dient der Vertiefung und… …Unternehmen, ihr Innovationspo- tenzial in 45 Minuten anhand eines Fragenkatalogs zu überprüfen. Dieses Tool ist ebenfalls onlinebasiert und kostenlos; es kann… …anonym genutzt werden. Um weitere Verbesserungspotenziale zu erkennen und zu mobilisieren und/oder passende För- derprogramme zu finden, bietet… …hel- fen, die eigene Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern. Adressaten sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück