COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (4)
  • Risikotragfähigkeit (4)
  • Management Auditing (2)
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Governance deutschen Bedeutung PS 980 Corporate Ifrs Fraud Anforderungen Banken Instituts Controlling Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Interne Sonderuntersuchungen

    Rechtliche Grundlagen, Verfahren und Methoden
    Erol Colpan, Stefan Otremba
    …EMEA und verantwortet die unterneh- mensweiten forensischen Sonderuntersuchungen in der EMEA-Region (Europa, mittlerer Osten und Afrika). ** Dr. Stefan… …Otremba leitet bei der Continental Automotive den Bereich Governance und Sustainability. Er verantwortet damit u.a. die Abteilungen Recht, Compliance… …, Interne Kontrollsysteme, Risikomanagement und Interne Revision (inkl. forensi- sche Sonderuntersuchungen). 3.5 Interne Sonderuntersuchungen Rechtliche… …Grundlagen, Verfahren und Methoden Erol Colpan*, Stefan Otremba** 1 Inhaltsübersicht 3.5.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.5.2 Vorbeugen, Erkennen und Reagieren auf Unregelmäßigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3.5.2.1 Vorbeugen von… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.5.3 Voruntersuchung und Risikobewertung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 3.5.4 Projektplanung und -struktur… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1 Vorbereitende Tätigkeiten und Beachtung rechtlicher Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1.1 Ermittlung relevanter Custodians… …und Datensicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . 11 3.5.5.1.2 Feststellung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben . . 13 3.5.5.1.3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3.5.5.3 Erstellung eines Interviewplanes und Durchführung von Befragungen. . . . 18 3.5.5.4 Durchführung forensischer Datenanalysen mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Responsible Leadership Development

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe
    Christine Butscher, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …. Stephan Grüninger ist wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) und Professor fürManagerial Economics an der… …gGmbH (ZfW) und außerdemMitglied imwissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance e.V. (DICO). *** Quirin Kissmehl ist Projektmanager… …und akademischerMitarbeiter amKonstanz Institut für Corporate Governance (KICG) sowie Geschäftsführer des Deutschen NetzwerksWirtschaftsethik –… …EBENDeutschland e.V. (DNWE). 4. Kommunikation und Training 4.1 Responsible Leadership Development Compliance und Integrity als Führungsaufgabe Christine… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 4.1.2.2 Entscheidungsparameter und Entscheidungslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 4.1.1 Einführung: Compliance & Integrity als Führungsaufgabe Die Debatte über die Bedeutung von Führung und Unternehmenskultur für eine… …Regulatorik heben die US Sentencing Guidelines bereits seit 2004 auf die Bedeutung und den Zusammenhang einer ethischen Unterneh- menskultur und der Rolle von… …Unternehmensleitung und Führungskräften ab: „To have an effective compliance and ethics program […] an organization shall […] promote an organizational culture that… …. 23. 2 4 Vgl. ISO 37000:2021, S. 25, Good Governance basiere auf Führung,Werten und einemRahmen vonMechanismen, Prozessen und Strukturen und bedeute… …, dass die Entscheidungsfindung innerhalb vonOrganisationen auf einemunternehmensei- genen Ethos, einer Kultur sowie Normen, Praktiken und Verhaltensweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …763Geschonneck * Alexander Geschonneck ist Partner im Bereich Forensic bei der KPMGAGWirt- schaftsprüfungsgesellschaft und Global Forensic Leader… …. 4.2 Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbe- dingungen Alexander Geschonneck* 1 Inhaltsübersicht 4.2.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.2.2.2.3 §202c StGB – Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2.2.5 Technische Präventionsmaßnahmen bei Ransomware und DDoS- Attacken… …unaufhaltsam fortschreitet. Die zugrunde liegenden Technologien verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt. Produktionsprozesse, Vertriebswege und ganze… …Geschäftsmodelle sind betrof- fen – kein Geschäftszweig bleibt davon unberührt. Für die Unternehmen gilt es in diesem Zusammenhang, Wettbewerbschancen zu nutzen und… …auch die Möglichkeit, mit neuen Technologien mehr Flexibilität, Effizienz und erweiterte Handlungsspielräume zu erzielen. In diesem Sinne lagern… …Unternehmen immer mehr IT-Leistungen aus und ver- wenden hierfür Cloud-Technologien, um den Zugriff auf große Datenmengen zu vereinfachen. Weitere nützliche… …Anwendungen stellen auch Big Data als Schlüsseltechnologie und selbstlernende Algorithmen wie Machine Learning 764 Geschonneck Teil III – Business Conduct… …am 31. 01. 2025). und Künstliche Intelligenz für die täglichen Geschäftsprozesse dar. Bei aller Euphorie um die Chancen der vor einigen Jahren noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …seit 2025 zertifizierte AI Officer. ** Dr. Patricia Ernst, LL.M., ist Rechtsanwältin und Partnerin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Berlin… …. Sie berät zu gesellschaftsrechtlichen, regulatorischen und Compliance-Themen. 1.4 KI-Compliance und Governance Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.4.2 Die Macht der Daten und KI im globalen Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4.5.1 Sachlicher Anwendungsbereich: Die Voraussetzungen des KI-Systems, sein Zweck und die mit ihm verbundenen Risiken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.5.2.3 Einführer und Händler… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.5.6 Anforderungen an KI-Systeme mit geringem und minimalem Risiko . . . . . 19 1.4.5.7 Anforderungen an KI-Modelle mit Allgemeinem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.4.5.8 Sanktionen und Aufsicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.4.8 Implementierung von KI-Compliance und KI-Governance in bestehende Strukturen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 102 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 1 „Umarme Innovation und sorge gleichzeitig für eine sichere und ethische (Technolo- gie) Zukunft“. 1 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.4.10.2 Risikomanagement und Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance und Datenschutz

    Martin Braun
    …775Braun * Martin Braun ist Rechtsanwalt und Partner im Frankfurter Büro vonWilmerHale. 4.3 Compliance und Datenschutz Martin Braun* 1 1… …Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezo- gener… …Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. L 119, S. 1–88. Inhaltsübersicht 4.3.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 4.3.4 Sensitive Daten, Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten. . . 12 4.3.5 Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4.3.8 Accountability und Dokumentationspflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3.1 Einführung Die Bereiche Datenschutz und Compliance haben vielfältige Schnittstellen und Überschneidungen. Durch die in den letzten Jahren… …erheblich gestiegene Rele- vanz des Datenschutzrechts und nicht zuletzt aufgrund dermit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung1 seit dem 25.05. 2018… …weite Auslegung dieses Be- griffs. In der Praxis wird in der Regel davon auszugehen sein, dass nur Daten, die unwiederbringlich und vollständig… …anonymisiert sind, nicht den Datenschutz- anforderungen unterfallen.2 4.3.2.2 Verarbeitung Auch der Begriff der „Verarbeitung“ war und ist weit zu verstehen… …über die Speicherung, Bearbeitung, Weitergabe an Dritte, Verknüpfung bis hin zur Lö- schung und Vernichtung. 4.3.2.3 Verbot mit Erlaubnisvorbehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Zuständigkeiten und Prozesse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …77 209 Vgl. Bicker, in: AG 2012, 542, 546. 210 Vgl. Bicker, in: AG 2012, 542, 546. 5.Kapitel: Zuständigkeiten und Prozesse Eine effektive… …Compliance Organisation setzt klare Verantwortlichkeiten vor- aus.209 Insbesondere in größeren Unternehmen mit zahlreichen Mitarbeitern und Hierarchieebenen… …Vertriebsmittlern ohne ergänzende Regelung konkreter Zuständigkei- ten und Prozesse vorzusehen. Dies soll an einem plastischen Beispiel erläutert werden. In den in… …, eine klare personelle Zuständigkeit festzule- gen und den zuständigen Personen z.B. in einer Prozessanweisung aufzugeben, wie die einzelnen… …auf die jeweilige Rechnung des Vertriebs- mittlers erfolgen darf und wie in solchen Situationen weiter vorzugehen ist (Eskalation der Entscheidung… …Compliance-Richtlinien statuierten Verhaltenspflich- ten und Verbote leerzulaufen. Wichtig bei der Festlegung personeller Zuständigkeiten ist, nur solche Personen in die… …Pflicht zu nehmen, die die für die Erfüllung der jeweiligen Aufgaben erforderlichen zeitlichen Kapazitäten, finanziellen Ressourcen und fachlichen… …5.Kapitel: Zuständigkeiten und Prozesse schen Projektabwicklung sachlich geprüft werden, obwohl diese die Tätigkeiten des Vertriebsmittlers aus eigener… …Anschauung überhaupt nicht kennen und auf die erforderliche Leistungsdokumentation keinen Zugriff haben. Dies macht selbstverständlichwenig Sinn. Des Weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Commitment und Risikoanalyse

    Dr. Lutz Nepomuck
    …: Commitment und Risikoanalyse Im Folgenden geht es darum aufzuzeigen, welche konkreten Compliance Maß- nahmen geboten sind, um die Risiken der… …Auslandskorruption möglichst weit- gehend zu reduzieren. Wie auch in anderen Compliance Bereichen sind ein Commitment der Geschäftsleitung und eine sachgerecht… …klares, ehrliches und wiederholtes Bekenntnis zur Rechtstreue abgeben muss (tone from the top)198. Es muss deutlich werden, dass sie mit voller Überzeugung… …hinter der Sache steht.199 Derlei Bekräftigungen können in Betriebsversammlungen, Führungskräftemee- tings, Management-Briefen und nicht zuletzt in… …persönlichen Ansprachen erfol- gen200 und sollten regelmäßig wiederholt werden. Im Bereich der Auslandskorruption ist ein klares Commitment im Sinne eines „Wer… …schmiert, der fliegt“ besonders wichtig und nicht zu unterschätzen. Denn Vertriebsmitarbeiter sehen sich bei entsprechender Risikoexposition des Unter-… …Unternehmensleitung kommuniziert wird, sondern auch von Ab- teilungs-, Bereichs- und Teamleitern auf untergeordneten Hierarchieebenen. Geschäftsleitung und Vorgesetzte… …aufbauen. Es gilt der Grundsatz: Je höher das Korruptionsrisiko im konkre- 72 4.Kapitel: Commitment und Risikoanalyse 201 Siehe Bicker, in: AG 2012, 542… …, 545 f. 202 Vgl. auch ICC, Anti-Corruption Third Party Due Diligence, S. 8 ff. 203 OECD-Handbuch „Bestechung und Korruption“ für den Innen- und… …Anstrengungen sein, das Risiko zu minimieren. Bei geringer Risikoexposition des Unternehmens kann und sollte auf ausufernde Maßnahmen verzichtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Compliance Helpdesk und Meldesystem

    Dr. Lutz Nepomuck
    …145 11.Kapitel: Compliance Helpdesk und Meldesystem 1. Einleitung Die durch Verhaltensrichtlinien, Schulungen und sonstige Maßnahmen für die… …Verdachtsfälle zu melden. Unternehmen sollten den Mitar- beitern für diese beiden Fälle einen kompetenten Ansprechpartner zur Verfü- gung stellen und die Bedeutung… …Ausle- gung von Regelungen von Verhaltensrichtlinien im Einzelfall, die Zulässigkeit bestimmter Zahlungen oder Zahlungsabwicklungen und vieles mehr. Damit… …dem Beratung suchenden Mitarbeiter in solchen Situationen effektiv und schnell geholfen werden kann, sollte der insoweit zuständige Ansprechpartner… …bestenfalls ein rechtlich versierter Compliance Verantwortlicher sein. Je nach Unternehmensgröße und personeller Ausstattung wird es Compliance Verant-… …wortliche geben, die die gestellten Fragen jedenfalls in der Regel beantworten können und lediglich in Ausnahmefällen externen Rechtsrat einer spezialisier-… …erforderliche Qualität der Compliance-Beratung droht hier aber teilweise verlorenzugehen. 146 11.Kapitel: Compliance Helpdesk und Meldesystem 339 Siehe dazu… …14.Kapitel, 2.1. 340 Siehe dazu 13.Kapitel, 3.2. 3. Meldesystem Die Vorstellung einer institutionalisiertenMöglichkeit für Mitarbeiter und sons- tige Personen… …, Compliance-Verstöße verschiedenster Art und Schwere unter- nehmensintern zu melden, löst bei manchen Unbehagen aus. Es wird befürch- tet, dass auf diese Weise – unnötig… …Chance, von einem Verdachtsfall Kenntnis zu erlangen und diesem sodann zunächst selbst und ohne Einbindung von Verfolgungsbehörden nachgehen zu können. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat

    Jochem Reichert, Kristin Ullrich
    …675Reichert/Ullrich * Prof.Dr. JochemReichert ist Seniorpartner der Kanzlei Schilling, Zutt und Anschütz (Frankfurt, Mannheim,München, Brüssel)… …. ** Dr. Kristin Ullrich, LL.M., ist Counsel in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Prozess- führung und Schiedsverfahren imMannheimer Büro der Kanzlei… …Schilling, Zutt und Anschütz. 1 2 1 Habersack, in: MünchKommAktG, 6.Aufl. 2023, Vor §95 Rn. 1;Habbe, CCZ 2019, 27 (28);Holle, ZHR 182 (2018), 569 (572). 2… …. 323 ff. 2.2 Kartellrechts-Compliance – Rolle und Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat Jochem Reichert*, Kristin Ullrich** Kartellverstöße… …können für Unternehmen folgenschwere Auswirkungen haben. Neben hohen Bußgeldern und Wellen von Kartellschadensersatzklagen drohen negative Schlagzeilen und… …Kartellverstößen vermeiden oder zumindest reduzieren. Umso wichtiger sind daher effektive Compliance-Maßnahmen zur Prävention und – gerademit Blick auf die… …kartellrechtliche Kronzeugenregelung und die damit verbundene Bußgeldimmunität – die unverzügliche Aufklärung von Hinweisen auf mögliche Verstöße. Angemessene und… …wirksame Compli- ance-Maßnahmen sind bußgeldmindernd zu berücksichtigen. Demnach bleibt Kartellrechts-Compliance für Vorstand und Aufsichtsrat ein… …dem Vorstand einer Aktiengesellschaft auf der einen Seite und dem Auf- sichtsrat auf der anderen Seite. Der Vorstand ist das Leitungsorgan und wird… …durch den Aufsichtsrat kontrolliert.1 Der Vorstand hat das Unternehmen so zu organisieren, dass kartellrechtliche Vorgaben vom Unternehmen und seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …71Späth/Spießhofer * Patrick Späth, LL.M. (London), ist Rechtsanwalt und Partner in einer internatio- nalenWirtschaftskanzlei. Er berät zu… …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …. (New York), ist seit 2010 Rechtsanwältin bei Dentons undwar von 2021 bis 2024 Europe Chief Sustainability and Governance Counsel. 1.3 ESG-Compliance und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.3.2.4.1 Soft Law und Codes of Conduct… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 1.3.3.1.3 Legalitäts- und Legalitätskontrollpflicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1.3.3.1.7 Haftungsrisiken, Business Judgement Rule und Pflicht zur Rechtsvergewisserung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 1.3.4 ESG-Compliance und Risikomanagement… …Leitbilder und ihrer praktischen Be- deutung für Unternehmen zu verständigen. Darin liegt ein gewisses Paradox. 72 Späth/Spießhofer TEIL I – Grundlagen 1… …demRegierungsantritt von Präsident TrumpKuntz, ZGR 2024, 475 ff. 2 3 RL (EU) 2022/2464 v. 14. 12. 2022 zur Änderung der VO (EU) Nr. 537/2014 und der Richtlinien… …2004/109/EG, 2006/43/EG und 2013/34/EU hinsichtlich der Nachhaltig- keitsberichterstattung von Unternehmen, ABl. EU v. 16. 12. 2022, L 322/15. 4 Delegierte VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück