COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2023 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Controlling deutsches Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Fraud Analyse Ifrs Rahmen Rechnungslegung PS 980 Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …73 Ganzheitliches Risiko- und Krisen- management – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe Matthias Max Ganzheitliches Risiko- und… …Krisenmanagement Unerwartete Ereignisse, Störungen des Alltages bis hin zu Krisen und Katastrophen stellen gesellschaftliche Alltagsysteme vor große… …Herausforderungen. Für ein effizi- entes Krisenmanagement ist es notwendig, alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisie- ren und in die Krisen- und… …Hochwasser im Juli 2021 als ad-hoc Katastro- phenlage zeigen. Darüber hinaus sind Waldbrände1, Stürme2 und Hitzewellen3 oder Schneelagen4, aber auch… …signifikante Ressourcenengpässe5 und der Ausfall von kriti- schen Infrastrukturen6 (KRITIS) vermehrt zu beobachten7 und damit nicht mehr aus- schließlich als… …singuläre Ereignisse zu betrachten. Immer häufiger überlappen diese Krisen und Katastrophen sich und führen zu komplexen Gefahrenlagen. Der Fokus auf die… …eine vergangene Krise oder das eine zukünftige Szenario ist nicht mehr aus- reichend für die erfolgreiche Krisen- und Katastrophenbewältigung. Um… …Störungen des Regelbetriebes bis hin zu Krisen und Katastrophen verschiedenster Ausprägung adäquat und flexibel begegnen zu können, müssen die… …Alltagssysteme sowie Regel- betriebe und Strukturen des Bevölkerungsschutzes ganzheitlich betrachtet werden. Das derzeitige System des Bevölkerungsschutzes… …Alltagssysteme sind jedoch stetig grundlegenden Ver- änderungen und Störungen ausgesetzt, differenzieren sich immer weiter aus und können kaum ersetzt werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …13 Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement Prof. Dr. Werner Gleißner / Marco Wolfrum 1. Einleitung Gerade in… …Krisenzeiten ist es verständlicherweise ein besonderes Anliegen der Ge- schäftsleitung in vielen Unternehmen, dieses robuster, resilienter und zukunftsfähi- ger… …deutung von Risiken, und damit des Risikomanagements, aber gar nicht erkannt. In einer Krise befassen sich Unternehmen mit einer Vielzahl von Maßnahmen der… …grundsätzlich allerdings ein ganzheitlicher Ansatz zur Beurteilung und Verbesserung von Zu- kunftsfähigkeit und Resilienz, um die Wahrscheinlichkeit für schwere… …Krisen zu re- duzieren. Eine Verbesserung der Fähigkeiten des Unternehmens im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) spielt in diesem Kontext eine… …ermöglicht, und auf die – auf die wesentlichen Sachverhalte konzentrierten – Verbesserungsmöglichkeiten hin- weist. Erläutert wird dabei insbesondere, dass… …ein hohes Maß an Zukunftsfähigkeit und damit eine gute oder gar sehr gute Ausprägung des Q-Scores, als Maß für die Zukunftsfähigkeit, ohne ein… …leistungsfähiges und entscheidungsorientiert ausgerich- tetes Risikomanagement nicht möglich ist. 2. Der Q-Score als Maß für die Zukunftsfähigkeit Zur Beurteilung… …der Zukunftsfähigkeit dient der Q-Score, der basierend auf zehn Einzeldimensionen und einer Vielzahl von Einzelkriterien bestimmt wird (vgl. Ta- belle… …1).1 Unternehmen mit herausragenden Werten des Q-Scores, speziell die kapi- 1 Siehe dazu Gleißner 2021a; Gleißner/Wolfrum/Weissman 2021 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …37 Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement Prof. Dr. Ute Vanini / Jana Sönnichsen 1. Problemstellung Der… …Klimawirkungs- und -risikoanalyse für Deutschland bereits jetzt einen Anstieg der Jahresdurchschnitts- temperatur seit 1881 um 1,5 °C festgestellt und… …prognostiziert einen weiteren Anstieg von 1,5 °C bis 2,2 °C sowie einen Anstieg der jährlichen Hitzetage zwischen 4,6 und 10,3.2 Die negativen Folgen des… …Klimarisiken – gemessen an ihrer Eintrittswahr scheinlichkeit und ihrem Schadensausmaß – aktuell zu den wesentlichsten Risiken von Unternehmen zäh- len, während… …Wachstumsstrategie für ein ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltiges Europa bis 2050 ausgerufen. Durch den Green Deal sollen die CO2-Emissionen in den… …die EU-Taxonomie beispielsweise eine Klassifikation der Unternehmensaktivitäten in ökologisch nachhaltig und nicht ökologisch nachhaltig sowie die… …Berechnung wesentlicher wirtschaftlicher Kennzah- len für beide Segmente.7 Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Klimawandels für Unternehmen und den daraus… …resultierenden Risiken soll im vorliegenden Beitrag zunächst der Begriff des Klimarisikos8 definiert und von ähnlichen Begriffen wie z. B. Umwelt- oder ESG-… …Risiken abgrenzt werden. Anschließend werden Implikationen für die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement diskutiert. 2. Begriff, Arten und… …Gesundheit und Wohlbefinden, 6 Vgl. https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de (abgerufen am 06.06.2022) 7 Vgl. EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘

    Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger
    …53 Kreditausfälle in der Covid-19- Pandemie: Ontogenese und Entwicklung der ‚Covid-19-Blase‘ Prof. Dr. Walter S.A. Schwaiger Durch… …Rate misst, und ihre zeitliche Beobachtung offenbart, wie sich dieses Potential entwickelt, d. h. auf- sowie abbaut bzw. platzt. Einleitung und… …Überblick Angenommen, Ihre Risikomanager-Tätigkeit umfasst auch die Messung und Steue- rung des Ausfallrisikos von Krediten, welche Ihr Unternehmen an Ihre… …Covid-19-Pandemie und all die damit ver- bundenen Einschränkungen sich sehr negativ auf die konjunkturelle Wirtschaftslage ausgewirkt hat. Der Grund ist aber rasch… …ausfindig gemacht. In den Covid-19-Krisen- jahren wurden von öffentlicher Seite außerordentliche Stützungsmaßnahmen ge- setzt, welche Wirkung zeigten und auch… …die Ausfallrate in den beiden Covid-19-Krisenjahren 2020 und 2021 ge- wesen wäre und 2) wie hoch die Ausfallrate für das Jahr 2022 anzusetzen ist, wenn… …präsentiert, wobei 1) der Zusammenhang zwischen Ausfallrate und konjunktureller Wirtschaftslage unter expliziter Einbeziehung po- tentieller Krisen mit Hilfe… …eines Referenzmodells ermittelt wird und 2) das statistisch kalibrierte Referenzmodell verwendet wird, um mittels Ex-Post-Prognose die ge- suchten… …. Abbildung 1: Entwicklung realisierter Ausfallraten von 2008 bis 2019 (links) sowie von 2020 und 2021 (rechts) Dieser Artikel ist wie folgt strukturiert… …: Nachfolgend werden die Grundüberlegungen der ökonometrischen Messmethode vorgestellt. Anschließend werden die Konstruk- tion, Kalibrierung und Validierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …65 Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft Dr. Daniel… …Dettling Die Coronakrise, die die Welt seit 2020 in Atem hält, und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 haben die Grundlagen unseres… …gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenlebens erschüttert. Die Klimakrise als dritte Krise wird mittel- und langfristig beide Krisen ergänzen bzw. ablösen… …. Weder auf die Co- rona- noch auf die Russland-Krise war die große Mehrheit der Unternehmen vorbe- reitet. Krisen wie Corona, der Krieg in der Ukraine und… …Unsicherheiten zum „neuen Normal“ gehören. Unter- nehmerisches Handeln wird zunehmend komplexer und damit auch riskanter. Res- ilienz wird damit zu einem… …Schlüsselfaktor für künftiges Wachstum. In einer Zeit der „Omni-Krise“ (Matthias Horx) ist zunehmend gesellschaftliche, wirtschaftliche und unternehmerische… …Resilienz gefragt. Es geht um einen neuen Dreiklang aus Digitali- sierung, Nachhaltigkeit und Resilienz. Unternehmensstrategien, die sich am neuen Trend der… …Glokalisierung ausrichten, setzen neben globalen auf lokale Strukturen und erhöhen somit ihre Resilienz inner- halb der globalen Wirtschaft. „Vom Risiko zur… …Resilienz“ läutet eine neue Phase der Adaption ein, in der die Wirtschaft zugleich real-digital und global-lokal agiert. Er- folgreiches Risiko- und… …Resilienzmanagement setzt auf strategische Partnerschaften und Ökosysteme. Die Widerstandsfähigkeit von Infrastrukturen und Lieferketten lässt sich auch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück