COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (126)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (10)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (4)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (2)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (2)
  • Enforcement und BilKoG (2)
  • Geschäftsführer-Compliance (2)
  • Handbuch der Internen Revision (2)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (2)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (2)
  • Pro-forma-Berichterstattung (2)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (2)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (2)
  • Risikokostenrechnung (2)
  • Bankenprüfung (1)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (1)
  • Die Zukunft der Internen Revision (1)
  • IFRS: Anhang (1)
  • IFRS: Finanzinstrumente (1)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (1)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (1)
  • IT-Controlling (1)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (1)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (1)
  • Revision des Umweltmanagements (1)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Controlling Rechnungslegung PS 980 Risikomanagements Rahmen Ifrs Unternehmen Institut Arbeitskreis Revision Bedeutung Analyse interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 1 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …298 Die Interne Revision im Mittelstand 4.2 Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU Chancen und Risiken bei… …der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne Chancen: Mehr Informationen zur Erstellung des risikoorientierten Prü- fungsplans, Aufmerksamkeit und… …Bedeutungsgrad der Internen Revision steigt, Profilierung als unabhängiger Berater, Schaffung von Transparenz über Prozesse und Organisationsstrukturen …… …wir überhaupt eine Wahl, oder ist Wirtschaftskriminalität für die Revision im Mittelstand einfach eine Aufgabe? Gesetzliche und andere… …Bereich begangen werden.“ Aus welchen Vorschriften und Bestimmungen lassen sich Handlungen zur Abwehr von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen… …das DIIR_Forum_7.indd 298 22.07.2008 10:42:18 Uhr 299 Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU… …durch Ergänzungen der 4. und 7. EU-Richtlinie, die bis Mitte 2008 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Diese hat unter anderem zum Inhalt, dass… …Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems beigefügt werden müssen. Geltungsbe- reich: Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse. All diese Vorschriften… …zielen darauf ab, das unternehmerische Verhalten der Wirtschaft im ethisch positiven Sinne zu beeinflussen und transparent zu machen. Doch an wen… …Geschäftsführung, und nur diese steht bei Nichteinhaltung auch in der strafrechtlichen Verantwortung. Diese Ansicht teilt auch das Institut der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 5. Risikomanagement – Prävention und Reaktion – Grundsätzlich sind diverse Maßnahmen zur Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen notwendig… …ist abhängig von den vorhandenen Gegebenheiten wie Unternehmensethik, Unternehmensstrategie, Personal und IKS. Entsprechend müssen Regeln und Abläufe… …festgelegt werden, die eine ordnungsgemäße, sichere und wirtschaftliche Geschäftsabwicklung garantieren. Ein ständiger Vergleich der aktuellen mit den… …geplanten Er- gebnissen und anschließender Abweichungsanalyse kann wertvolle Hin- weise zur Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen geben. Erwähnt… …sei an dieser Stelle das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Auf- grunddessen wird vom… …erkannt werden“. Gemäß § 25 a KWG muß ein Institut „über geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken...“ verfügen. Dabei wird… …. Im Rahmen eines gesicherten Kontrollumfeldes muß das Schwergewicht auf Etablierung und Weiterentwicklung von Verhaltensrichtlinien (Ehren- und… …Verhaltenskodex, s. Anlage 1, Code of Conduct etc.) gelegt werden. Dabei muß sichergestellt sein, daß Abweichungen klar und transparent sank- tioniert werden. ESV… …- IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 23 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 24 Risikomanagement – Prävention und… …Reaktion – Die Sensibilisierung der Mitarbeiter und deren Bindung an das Unter- nehmen durch gelebte Praxis muß Unternehmensphilosophie werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalführung und Führungsinstrumente

    Christine Brand-Noé
    …42 Prüffelder 3 Personalführung und Führungsinstrumente Die Führungsphilosophie und das Führungssystem eines Unternehmens müssen sicherstellen… …, dass Führungskräfte und Mitarbeiter zur Entfal- tung ihrer vollen Leistungsfähigkeit veranlasst werden und somit die Unternehmensziele erreicht werden… …können. Damit stehen die Führungs- kräfte im Focus, ihre Auswahl, ihre Vorbereitung auf die Führungsfunk- tion, ihre Begleitung, Unterstützung und… …Führungskräfteauswahl und -qualifi zierung geeigneten Instrumente zu konzipieren, zu erproben und einzuführen. Darüber hinaus muss sich das Management und die… …einschleichen. Dazu bedarf es wieder Instrumente, die die Art der Ein- fl ussnahme der Führungskräfte auf ihre Mitarbeiter erfassen und deren Ergebnis. Damit… …können in individuellen Fällen Defi zite in Führungs- techniken erkannt und Hilfen zu ihrem Ausgleich gegeben werden. Au- ßerdem müssen die Instrumente… …testen und einzuführen, in ihrem Einsatz zu begleiten, in ihren Ergebnissen auszuwerten. Außerdem ist für Kontinuität zu sor- gen, damit die Instrumente… …ihre Wirksamkeit entfalten können. 43 Prüffelder 3.1 Grundsätze für Führung und Zusammenarbeit Es ist Ziel der Prüfung festzustellen, ob – und auf… …welche Weise die in einem Leitbild dargelegten Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen allen Mitarbeitern kommuniziert sind – und in… …., durchdringen – diese Grundsätze operationalisiert und über alle hierarchischen Ebenen heruntergebrochen sind, damit sie im betrieblichen Alltag umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Call Centern

    Qualitäts- und Beschwerdemanagement

    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …31 7 Qualitäts- und Beschwerdemanagement Die Zielsetzung eines systematischen Qualitätsmanagements muss die laufende Optimierung sämtlicher… …Aufgaben und Geschäftsprozesse im Call Center sein. Mit dem Qualitäts- und Beschwerdemanagement sind die Voraussetzungen für den Auf- und Ausbau stabiler… …Kundenbeziehungen zu schaffen. 7.1 Qualitätsmanagement Das Qualitätsmanagement misst und bewertet die Aktivitäten eines Call Centers. Anhand von Kennzahlen können… …Qualitätsmaßstäbe angesetzt, überprüft und weiterentwickelt werden. Die Leistung des Call Centers wird hierdurch transparent und kann anhand der festgelegten… …friedenheit und das Image des Unternehmens hat, sollte diese so kurz als möglich (in verschiedenen Veröffentlichungen ist diese Zeit kleiner 20 Sekunden… …erreichen, negative Auswirkungen zu minimieren und die Informationen, die aus eingehenden Beschwerden gezogen werden können, nutzbringend zu verwerten. Ein… …funktionsfähiges Beschwerdemanagement sowie die Umsetzung der gewonnenen Erkennt- nisse helfen den Unternehmen Kundenzufriedenheit und Wirtschaftlichkeit zu… …optimieren. Die Frage der Initiierung, der Umsetzung und des ESV - IIR Bd.30 24.04.2000 20:12 Uhr Seite 31 Peter Wust MAC 1:Desktop Folder: Controlling… …Ausrichtung des Beschwerdemanagements zielt auf den Aufbau und die Stärkung des Unternehmensimages und soll die Kunden- loyalität erhöhen. Hierdurch sollen… …Wie- derherstellung der Kundenzufriedenheit nach einem Beschwerdefall. Hier- durch soll zum einen eine positive Außenwirkung erreicht und zum anderen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …461 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung (1) Das Rechnungslegungsumfeld deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren… …durch neue Vorschriften und Bilanzierungsstandards sowie den zunehmenden Einfluss der EU-Gesetzgebung stetig verändert. Dabei haben sich die IFRS als… …teilweise verbind- lich anzuwendende Rechnungslegungsnormen fest etabliert und sind in der Bilanzie- rungs- und Analysepraxis nicht mehr wegzudenken… …. Bilanzierer, Abschlussprüfer und Analysten müssen sich folglich mit diesem Rechnungslegungsnormensystem ausein- andersetzen. Ausreichende Kenntnis dieser… …Standards ist für eine normengerechte Rech- nungslegung unerlässlich und für eine erfolgversprechende Bilanz- und abschlussba- sierte Unternehmensanalyse von… …Bilanzierung ergänzend nationale Vorschriften beachten und ggf. in den (Konzern-)Abschluss integrieren; hierbei handelt es sich regulär um gesell-… …schaftsrechtliche sowie rechtsform- und branchenspezifische Regelungen. (2) Dem Eigenkapital eines Unternehmens kommen wichtige Funktionen zu, bspw. die Fi-… …nanzierungsfunktion. Eigenkapital ist damit für die Gründung und Fortführung der un- ternehmerischen Betätigung existenziell. Das Eigenkapital eines Unternehmens/Kon-… …zerns spielt folglich in der Bilanzierung, Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung eine Schlüsselrolle. Gleichwohl existiert für diese zentrale Größe… …Residualgröße, d.h. als Saldo aus Vermögens- werten (Summe der Aktiva) und Schulden (Fremdkapital/Summe der Passiva mit Schuldcharakter) beschrieben werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …49 Das Ombudsmann-System Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns Dr. Edgar Joussen 1. Einführung Korruptionsbekämpfung in… …Unternehmen und der öffentlichen Hand besteht in der Regel aus präventiven und repressiven Maßnahmen. Beide sind gleich wichtig. Vor allem im repressiven… …Bereich stellt sowohl für Unternehmen und die öffentliche Hand als auch für Strafverfolgungsbehör- den die Informationsbeschaffung das größte praktische… ….: Aufgrund des Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auftraggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst… …der anderen Seite legen die Beteiligten größten Wert auf Diskretion und Vertuschung, wobei dieses Vorgehen vielfach von Erfolg gekrönt ist. Das im… …, hohe Diskretion der handelnden Personen und erhebliche auftre- tende Schäden ist es eines der zentralen Anliegen der Bekämpfung der Kor- ruption… …oder geschäftlichen Nachteilen, die bis hin zu persönlichen Bedrohungslagen reichen. Dies gilt für Mitarbeiter und Geschäftspartner in gleicher Weise… …sowie gesondert für Verstrickte: Denn Letztere haben ohne eine Kronzeugenregelung selbst bei einer freiwil- ligen Offenlegung mit strafrechtlichen und… …Ombudsmannes ein taugliches und praxisbewährtes System. Ombudsmänner nehmen – worauf noch einzugehen ist – Informationen von Hinweisgebern entgegen und sichern… …Informationssysteme sowie das Ombuds- mannsystem. Die Vor- und Nachteile beider Systeme werden viel diskutiert, wobei sich die Systeme nicht unbedingt ausschließen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …Commission (COSO) und des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302 2.2… …(Bilanzrechtsmodernisierungs gesetz – BilMoG) . . . . . . . . . . 304 2.3 Betriebswirtschaftliche Aspekte eines Internen Kontrollsystems und der rechnungslegungsbezogenen… …als Unterstützung der Unternehmens führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 4.2 Abgrenzung von Interner und externer… …Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller Branchen Die in den letzten Jahren stark zunehmende Anzahl an Vermögensschädi- gungen bei… …Unternehmen, i. d. R. ausgelöst durch einmalige und besondere Geschäftsvorfälle, hat in der Öffentlichkeit dem Begriff Compliance eine her- vorgehobene… …Bedeutung zukommen lassen. Das Wort „Compliance“ (englisch: Befolgung) bezeichnet allgemein die Ein- haltung von Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und… …Richtlinien. Bezogen auf das Unternehmensumfeld (Corporate Compliance) wird der Begriff verwen- det, um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, aber auch… …freiwilli- ger Regelungen und Kodices in Unternehmen zu bezeichnen. Die Sicherstel- lung von Corporate Compliance hat durch organisatorische Maßnahmen zu… …nationalen und internationalen Vorschriften gegen kriminelle Handlun- gen, Marktmissbrauch, Datenschutz, Insiderhandel oder Geldwäsche über- wachen sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe- reich (KonTraG) mit in das Risikomanagement einzubeziehen. Beim Risikomanagement geht es um die… …Identifikation, Bewertung (Scha- denshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit) und Kommunikation von Risi- ken sowie um die Definition von Gegenmaßnahmen… …Wahr- scheinlichkeit vorhandener Bodenkontaminationen und das Risiko einer wei- teren Ausbreitung dieser Kontaminationen groß. Zur Vermeidung hierdurch… …entstehender weiterer Umweltschäden und den damit verbundenen Sanie- 3 Siehe Standard für die berufliche Praxis der Internen Revision IIAS 2110… …„Risikomanagement“ und Praktischer Ratschlag IIAPA 2110-1 „Beurteilung der Angemessenheit des Risikomanage- mentprozesses“, IIAPA 2100-3 „Rolle der Internen Revision… …im Risikomanagementprozess“ sowie mit Bezug auf das Umweltmanagement IIAPA 2100-7 „Rolle der Internen Revision bezüg- lich Bestimmung und… …und Abschätzung der vorhandenen Risiken. Die folgenden Fragen sind auch beim Erwerb von Immobilien, insbesondere von Grundstücken, sinnge- mäß zu… …und wem liegt er vor? 3. Wann wurden die Behörden über die Ergebnisse informiert? 4. Wie lautete die Behördenrückmeldung (Sanierungsnotwendigkeit… …. Welche Konzepte zur Lösung der Problematik gibt es und unter welchen Aspekten wurden diese erarbeitet (nachhaltige Wirtschaftlichkeit, Be- rücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …190 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.5 Teilhaushalte und Teilrechnungen 3.4.5.1 Einordnung Ergebnishaushalt und… …-rechnung sowie Finanzhaushalt und -rechnung betrachten die Kom- mune als Ganzes. Der Rat wird aber auch zukünftig im Rahmen der Haushaltsberatungen nicht… …Ergebnis- und Finanzhaushalt der Gesamtebene Teil- haushalte, bestehend aus einem Teilergebnis- und einem Teilfinanzhaushalt,1642 aufgestellt werden.1643 Die… …, Abschnitte und Unterabschnitte des VWH und VMH;1646 sie werden künftig, sofern nicht davon abweichende Budgets vereinbart werden,1647 im Zent- rum des… …politischen Interesses stehen.1648 3.4.5.2 Teilergebnishaushalt und -rechnung Die Teilergebnishaushalte werden zukünftig die entscheidende Bedeutung bei den… …Haushalts- planberatungen und -entscheidungen1649 sowie bei der Bewirtschaftung des Haushalts besit- zen. Enthält der Ergebnishaushalt die insgesamt von einer… …Kommune einzusetzenden und zu erwirtschaftenden Ressourcen (Aufwendungen und Erträge), so werden diese Größen durch… …; NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 58. 1647 Gem. BAIER, HORST (Budgetierung), Index 1243738 werden die Ziele, Kennzahlen und Finanzdaten… …in Form von Budgets und Produkten zukünftig im Mittelpunkt stehen. 1648 Vgl. BALS, HANSJÜRGEN/HACK, HANS (Verwaltungsreform 2002), S. 94… …, auszuweisen, sofern diese erfasst werden.1654 Es wird dann ein Ergebnis vor und eines nach Verrechnung interner Leistungen geben (vgl. Abbildung 49).1655 Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …29 Anlage 1 Ehren- und Verhaltenskodex Präambel Grundlage für den Erfolg unserer Bank ist die gute Beziehung zu unseren Geschäftspartnern – eine… …Beziehung, die von Diskretion, Vertrauen und Fairneß geprägt ist. Wir Mitarbeiter erbringen Dienstleistungen kompetent und zuverlässig für den Kunden, der im… …interesse und Bankinteresse vor Eigeninteresse“ auszurichten. Für die hieraus möglichen potentiellen Interessenkonflikte, die auch bei Einbindung von… …Familienangehörigen und sonstigen Dritten vorliegen kön- nen, gilt: Offene Kommunikation bei Interessenkonflikten schützt den Geschäfts- partner, die Bank und uns… …Mitarbeiter und ist geeignet, beim Geber wie beim Nehmer, den Verdacht oder den Anschein der Unredlichkeit und Inkorrektheit zu vermeiden. Deshalb werden wir… …auch in Zweifelsfällen unseren Vorgesetzten infor- mieren und gegebenenfalls seine Entscheidung einholen. Verhaltensregeln Geschenke und sonstige… …MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 30 Ehren- und Verhaltenskodex Für alle geldwerten Vorteile gilt: Sie sind wertmäßig so gestaltet… …, daß deren Annahme vom Empfänger nicht verheimlicht werden muß und ihn nicht in eine verpflichtende Abhängigkeit drängt. Auf jeden Fall muß unsere… …Form von Geld- oder Sachzuwendungen und Dienst- leistungen von Personen oder Unternehmen, mit denen die Bank geschäft- liche Beziehungen unterhält… …, anzunehmen. Ausgenommen sind geringwer- tige Aufmerksamkeiten in Form von Anstands- und Werbegeschenken. Nebentätigkeiten und Kapitalbeteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück