COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Jahr

  • 2009 (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Anforderungen Berichterstattung Management deutschen internen Instituts Grundlagen Deutschland Prüfung Risikomanagements Unternehmen Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Problemstellung und Motivation Gemäß der… …Verordnung (EG) 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. 7. 2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungs- legungsstandards sind… …Fragen des Ansatzes, der Bewertung und des Ausweises als auch die darüber hinaus geforderten Jahresabschlussangaben. Die Tatsache, dass vielfach weitere… …Während die Frage des Ansatzes eines Vermögenswertes oder einer Schuld und deren Ausweis regelmäßig nur einmal zum Zugangszeitpunkt einer Prüfung… …Nr. 1 und 2 EGHGB genannten Fällen eine An- wendung der endorsed IFRS erst für Geschäftsjahre beginnend nach dem 31. 12. 2006 ver- pflichtend ist. 3… …sekundäres Gemeinschafts- recht übernommen wurden, und zwar in ihrer zum 30. 3. 2006 geltenden Fassung. 4 Zwar werden einige Unternehmen neben dem… …Einzelabschluss des deutschen Handelsgesetz- buchs und dem Konzernabschluss unter Anwendung der endorsed IFRS auch zukünftig noch einen Konzernabschluss nach HGB… …ausschließlich auf die Vorschriften der einzelgesellschaftlichen Rechnungslegung des HGB gegenüber einer freiwilligen Einzelabschlusserstellung und der… …Vorschriften des SIC 12 verwiesen (vgl. BAUMUNK, H./PELZ, J. (2005), S. 233 ff.). 5 Vgl. KÜTING, K. (2004), S. 6. 2 1.1 Problemstellung und Motivation… …(und der Schulden) sowohl zum Zugangszeitpunkt als auch in den Folge- perioden ein gemeinsames Merkmal aller Rechnungslegungssysteme. Die hier- mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB

    Dr. Daniel Ranker
    …5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 153 5 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe im HGB 5.1 Systematik der… …der Bilanzierung nach „Vergangenheitswerten“3 spricht. Bei Grundstücken und Gebäuden des Sachanlagevermögens – aber auch im Sachanlagevermögen… …Herstellungskosten bilden gem. § 253 Abs. 1 S. 1 HGB die Obergrenze der Bewertung und zudem bei abnutzbaren Vermögensgegen-… …jenen Fällen Anwendung, in denen die Vermögensgegenstände selbst erstellt wurden (vgl. KNOP, W./KÜTING, K. (2003), § 255 HGB, Rn. 7 und 125). Allerdings… …ist nicht immer eine scharfe Abgrenzung möglich, da einer Herstellung oftmals eine Vielzahl von Anschaffungsvorgängen vorausgeht und auch bei einer… …Anschaffungskostenprinzip (§ 253 Abs. 1 und § 255 HGB), das besagt, daß Anschaffungs- und Herstellungskosten gewinneutral behandelt werden sollen“. Vgl. auch MATHIAK, W… …Beschaffungsvorgangs zu gewährleisten“. Mit Hinweis auf die Be- deutung von Teil- und Vollkostenansatz auf die Erfolgsneutralität des Herstellungsvorgangs SIEGEL, T… …vorgenommen wurde und sich in späteren Geschäftsjahren herausstellt, dass die Gründe hierfür entfallen sind, so besteht eine Pflicht zur Zuschreibung.8 Die… …eine Berücksichtigung negativer und dauernder Wertveränderungen durch die Ausrichtung am beizu- legenden Wert über die typisierende Wertentwicklung… …hinaus gesetzlich fixiert. Gleichzeitig zeigt sich eine Tendenz des Ansatzes niedriger Werte in der Bilanz. So dürfen Anschaffungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Daniel Ranker
    …8 Ergebnis und Ausblick 395 8 Ergebnis und Ausblick Die bilanzielle Bewertung zeichnet sich sowohl im HGB als auch in den en- dorsed IFRS durch… …Einflüsse des spezifisch europäischen Hintergrunds in der Auslegung und Anwendung der Normen zu beachten. Dabei ist die Tradi- tion der Rechtsauslegung in… …fokussierenden Zielsetzung der endorsed IFRS und ihrer Geltung in allen Amtssprachen als auch in der reduzierten Bedeutung des IASB. Eine hervorgehobene Stellung… …erst noch erweisen muss. Gleichzeitig ist in den Rechnungslegungssystemen des HGB einerseits und der endorsed IFRS andererseits ein unterschiedlicher… …Konkretisierung durch Rechtsprechung und Literatur ein engmaschiges Netz aus theoretischem Fundament und darauf aufbauenden Einzelfallentscheidungen geknüpft… …, noch bestehende Mängel an theoretischer Fundierung und Schwächen in der Aus- gestaltung der Normen offenbaren sich jedoch in vielen Bereichen. So treten… …handwerkliche Schwächen in den endorsed IFRS durch orthographische Fehler und uneinheitliche Übersetzungen in den verschiedenen Amtssprachen zutage. Diese… …Mängel in der Ausgestaltung der Normen werden verstärkt durch eine un- einheitliche und in Teilen unpräzise Wortwahl sowie den Rückzug auf tauto- logische… …muss, zu Unsicherheit über Auslegung und Anwendung der Normen, 396 8 Ergebnis und Ausblick so dass die Bereiche des ‚Sicher-Vertretbaren’… …einerseits und des ‚Nicht-mehr- Zulässigen’ andererseits weit auseinanderklaffen und damit Raum für bilanz- politisch motivierte Rechtsanwendung lassen. Ziel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS

    Dr. Daniel Ranker
    …6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS 239 6 Analyse und Erläuterung der Bewertungsmaßstäbe in den endorsed IFRS… …6.1 Systematik der Bewertung Gegenstand der Bewertung und damit Bewertungsobjekt sind in den endorsed IFRS im Zugangszeitpunkt die zu aktivierenden… …wirtschaft allerdings von begrenzter Bedeutung ist und im Folgenden nicht näher betrachtet wird, auch die Zugangsbewertung basierend auf dem Fair Value des… …Vermögenswertes.410 Im letzteren Fall bedarf es aufgrund der durchgehenden Bewertung zum Fair Value keiner Unterscheidung mehr zwischen Zugangs- und… …oder ein anderer Wert den relevanten Bewertungsmaßstab zum Zugangszeitpunkt darstellt.412 Die grundlegende Unterscheidung anhand von Zugangs- und… …Folgebewertung ist im Sachanlagevermögen in IAS 16 und IAS 40 ebenso ein Merkmal der endorsed IFRS wie des HGB. Allerdings zeichnet sich die Bewertungs-… …und der erfolgswirksam respektive erfolgsneutral zu behandelnden Wirkung aus der Bewertung beschritten werden können. Zu unterscheiden ist eine an den… …fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten orientierte Bewertungsmethodik einerseits und eine an aktuellen Zeitwerten orientierte Be-… …Diskussion und der mannigfaltigen alternativen Ansätze derzeit noch keinen Rückschluss auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der endorsed IFRS zu. Siehe… …zu fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten (At Cost Modell oder Anschaffungskostenmodell) sowie zum (fortgeführten) Fair Value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück