COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Jahr

  • 2009 (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Deutschland Rahmen Praxis Controlling Institut Governance Rechnungslegung internen Grundlagen PS 980 Compliance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …298 Die Interne Revision im Mittelstand 4.2 Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU Chancen und Risiken bei… …der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne Chancen: Mehr Informationen zur Erstellung des risikoorientierten Prü- fungsplans, Aufmerksamkeit und… …Bedeutungsgrad der Internen Revision steigt, Profilierung als unabhängiger Berater, Schaffung von Transparenz über Prozesse und Organisationsstrukturen …… …wir überhaupt eine Wahl, oder ist Wirtschaftskriminalität für die Revision im Mittelstand einfach eine Aufgabe? Gesetzliche und andere… …Bereich begangen werden.“ Aus welchen Vorschriften und Bestimmungen lassen sich Handlungen zur Abwehr von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen… …das DIIR_Forum_7.indd 298 22.07.2008 10:42:18 Uhr 299 Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU… …durch Ergänzungen der 4. und 7. EU-Richtlinie, die bis Mitte 2008 in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Diese hat unter anderem zum Inhalt, dass… …Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems beigefügt werden müssen. Geltungsbe- reich: Alle Unternehmen von öffentlichem Interesse. All diese Vorschriften… …zielen darauf ab, das unternehmerische Verhalten der Wirtschaft im ethisch positiven Sinne zu beeinflussen und transparent zu machen. Doch an wen… …Geschäftsführung, und nur diese steht bei Nichteinhaltung auch in der strafrechtlichen Verantwortung. Diese Ansicht teilt auch das Institut der deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …268 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.4 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.1 Grundlagen… …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …zurückzuführen waren.46) Dabei wurde bei Not leidenden Kreditengagements festgestellt, dass diese oftmals verspätet in den Sanie- rungs- und Abwicklungsbereich… …Problemkredite (Sanierungs- und/oder Ab- wicklungskredite) wurde selten durchgeführt.47) Für die Interne Revision, die Wirtschaftsprüfung und die Bankenaufsicht… …stellen die Prozesse der Intensiv- und Problemkreditbereiche folglich ein wichtiges Prüffeld dar. Die von der Aufsicht häufig aufgeführten Kritikpunk- te… …Berücksichtigung von Krisenindikatoren  Mängel bei vertraglicher Ausgestaltung der Kredit- und Sicherheitenver- träge  Eingeschränkte/unzureichende… …Kreditinstitute (MaK) erstmals qualitative Standards hinsichtlich der Risikofrüherkennung und der Bearbeitung von Engagements in den Be- reichen Normal-, Intensiv-… …und Problemkreditbearbeitung festgelegt wurden, welche nahezu unverändert in die Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)48) übernommen… …, Rundschreiben 18/2005. DIIR_Forum_7.indd 268 22.07.2008 10:42:13 Uhr 269 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung vielen Instituten die… …den Berei- chen der Kreditgewährung, Kreditweiterbearbeitung, Kreditüberwachung, Früherkennung, Intensivbetreuung und der Problemkreditbearbeitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung

    Joachim S. Tanski
    …26 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.2 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung 1.2.1… …gungsregeln (GoB im Sinn des HGB) und die internationalen Rechnungsle- gungsstandards (IFRS und US-GAAP) tun. So braucht über unwesentliche Fehler nicht… …Sachverhaltes hängt vollständig von seiner Wesentlichkeit ab. Keiner der Standards bietet jedoch klare Grenzen zwischen dem Wesentli- chen und dem… …Unwesentlichen, so dass in der konkreten Anwendung erheb- liche Ermessens- und Gestaltungsspielräume bestehen. Praxis und Wissen- schaft haben hierzu bisher sehr… …bisherige Lösungsansätze erklären und  Tipps für die tägliche (Prüfungs-)Arbeit bei Wesentlichkeitsabgrenzungen geben. 1.2.2 Die Wesentlichkeit als… …Brody, Lowe und Pany in ihrem gleich lautenden Aufsatz1) um sie sogleich auch zu verneinen. Auch wenn hier die Antwort leicht erscheint, so bleibt… …beachten. 1) Brody/Lowe/Pany (2003). DIIR_Forum_7.indd 26 22.07.2008 10:41:14 Uhr 27 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung… …27 22.07.2008 10:41:14 Uhr 28 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision > 25 % (im letzten Jahrtausend) wesentlich > 10… …Schwachstelle“ (material weakness) und einem „signifikanten Kontrolldefi- zit“ (significant deficiency) unterschieden. Es tauchen also beide Begriffe in einem… …, S. 5. DIIR_Forum_7.indd 28 22.07.2008 10:41:14 Uhr 29 Bestimmung der Wesentlichkeit in Rechnungslegung und Prüfung ausdrücklich klar, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …254 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.2 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei… …Outsourcing Umfeld und Rahmenbedingungen Das sich ständig wandelnde Umfeld unternehmerischer Tätigkeit, verbun- den mit der Auslagerung wesentlicher Bereiche… …prüferische Tätigkeit im Umfeld Wertpa- pierdienstleistungs- und Depotgeschäft geben hierbei im Wesentlichen die MaRisk vor. KWG Gemäß § 25 a Abs. 2 KWG hat… …Bankgeschäften und Fi- nanzdienstleistungen wesentlich sind, gewährleistet sein:  Die Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten der Geschäftsleitung des aus-… ….  Die Prüfungsrechte der Aufsichtsorgane müssen sichergestellt sein. Die sich hieraus ergebenden Aufgaben und Anforderungen werden über die MaRisk… …Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken. Dies gilt auch für die ausgelagerten Aktivitäten und Prozesse. (3)… …Im Fall der Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen auf andere Unter- nehmen oder Mehrmandantendienstleister und Übernahme der Revisions- tätigkeit… …Auslagerungsunternehmens gem. AT 4.4 und BT 2 regelmäßig zu über- zeugen. Die maßgeblichen Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagernden Instituts… …weiterzuleiten. DIIR_Forum_7.indd 254 22.07.2008 10:42:11 Uhr 255 Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing AT 9… …triebsbereiche in seine internen Kontrollverfahren einzubeziehen und Absi- cherung der Prüfungsrechte und Kontrollmöglichkeiten des Mandanten sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …55 1.4 Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden 1.4.1 Einleitung Die Interne… …Revision (IR) trägt zur Zielrealisierung von Organisationen bei, indem sie systematisch mittels anerkannter Verfahren die Unternehmens- prozesse und die… …damit verbundenen Zielsetzungen (Control Objectives), das Risikomanagement, die Steuerung und Überwachung („Governance“) kri- tisch durchleuchtet und… …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …BaFin auf Dokumentationserfordernisse in sei- nen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gelegt: „Geschäfts-, Kontroll- und… …Überwachungsunterlagen sind systematisch und für sachkundige Dritte nachvollziehbar abzufassen und, vorbehaltlich gesetz- licher Regelungen, grundsätzlich zwei Jahre… …aufzubewahren. Die Aktualität und Vollständigkeit der Aktenführung ist sicherzustellen.“15) Zu den zu dokumentierenden „Überwachungsaufgaben“ gehört wiederum… …die Tätigkeit der Internen Revision, denn diese „hat risikoorientiert und prozess- unabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements… …im Allgemeinen und des Internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und… …AT 4.4. 17) Siehe Hierarchie der Begriffe, BaFin, Anlage 4 zu den MaRisk 2005. Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen

    Kay Rothe, Clemens Kortmann
    …192 Revisionsmanagement 2.10 Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision mit Praxisfällen 2.10.1 Einleitung Laut… …Kriminologie, Strafvertragsrecht und Strafrecht an der Universität Bielefeld und Herr Schaupensteiner, früher Oberstaatsanwalt in Frankfurt am Main und heute… …(Bodenarten, Wetterverhält- nisse, usw.) nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Permanente Kont- rollen sind kaum möglich. Häufig sind Kontroll- und… …Risiko, entdeckt zu werden, ist, wenn sich der Vorteilsgeber und der Bestochene vorsichtig verhalten, sehr gering. Die Mög- lichkeiten, Aufträge zum… …Nachteil des Auftraggebers zum eigenen Vorteil umzusetzen, sind vielfältig und erfordern keine oder nur wenige Mitwisser. Zudem erhalten Baufirmen aufgrund… …Revision ist eine wirkungsvolle Maßnahme, mit der die Risiken bei Baumaßnahmen erheblich reduziert werden können. Im Folgenden werden die Vor- und… …Nachteile beschrieben und der ex-post Baure- vision gegenübergestellt. 2.10.2 Merkmale von Bauvorhaben Die Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorhaben… …unterscheidet sich grundsätzlich von der Organisation in der stationären Industrie. Dort wer- den zwar auch häufig unterschiedliche Produkte und unterschiedliche… …. DIIR_Forum_7.indd 192 22.07.2008 10:41:59 Uhr 193 Baurevision – Vor- und Nachteile der Baubegleitenden Revision Bei Bauvorhaben spielt es keine Rolle, ob… …Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Industriegebäude, Warenhäuser oder sonstige Bauleistungen durchgeführt werden. Die Kontrolle und Überwachung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …168 Revisionsmanagement 2.8 Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung 2.8.1 Definition und Methodenvergleich… …Self Assessment bzw. Control Self Assessment (CSA) ist eine relativ neue Mög- lichkeit der Revisionsdurchführung und stellt sowohl an die Interne… …kommt aus dem Amerikanischen und wird vom Institute of Inter- nal Auditors (IIA) wie folgt definiert: „CSA is a process through which inter- nal control… …, dass es sich bei dieser Methode um einen Prozess handelt, durch den die Wirksamkeit der internen Kontrollen geprüft und beurteilt wird. Ein CSA… …ermöglicht der Internen Revision, in Zusammenarbeit mit dem Manage- ment und den operativ Tätigen, effektiv und effizient Risikobereiche in den… …Unternehmensprozessen zu erkennen, zu bewerten und Maßnahmen zu defi- nieren, die geeignet sind, die erkannten Risiken zu eliminieren. Bei der Durchführung eines CSA… …verschiedenen CSA-Methoden bedeuten unterschiedlichen Aufwand für die Interne Revision und tragen unterschiedlich stark zu einer Stärkung des Internen… …Fachbereich füllt aus. Interne Revision wertet mit dem Ziel aus, die Information für Prüfungen zu verwenden Fragebogen erstellen und aktualisieren… …; auswerten nein B Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: ohne Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus und beurteilt das… …Ergebnis Fragebogen erstellen und aktualisieren nur bei bereits hoch entwickeltem Kontrollbewusstsein im Fachbereich C Fragebogen als Instrument…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …11 1 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision 1.1 Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die… …, mindestens so re- volutionär wie Französische und Russische Revolution zusammen, hat dem trockenen Männlein mit dem Rechenschieber ein Facelifting verpasst… …und eine wichtige Rolle dabei spielen, aus einer Veranstaltung des „Rheinischen Kapitalismus“, dem deutsch-patriarchalischen Unternehmen, einen… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …zwischen absolutem Geltungsanspruch und seiner Relativierung Welche Erwartungen an die Zukunft knüpfen sich an Corporate Governance und Interne Revision?… …Ländergrenzen übergreifendes Informations- und Prozess- management. Deshalb befinden wir uns mitten in der Internationalisierung der Rechnungslegungssysteme… …10:41:12 Uhr 12 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision weltweit verzweigten Aktivitäten multinationale und einheitliche… …ren aus. Ordnungsmäßigkeit ist deshalb kein alter Zopf mehr. Sie ist mehr denn je von essentieller Notwendigkeit für das Wohl und Wehe des Unter-… …, ein frommer Wunsch wäre. Und dem Handlungsrah- men, in dem sie sich entfalten kann. Er wirkt sich vor allem als Relativierung des Geltungsanspruchs… …wird. Und genau dadurch wird er zum ethisch handeln- den Wirtschaftssubjekt. Der Kreis derer, die als die Gemeinschaft ethisch Handelnder bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge

    Armin Barutzki, Klaus A. Werner
    …203 Baurevision – Ausschreibung, Verhandlung von Gemeinkosten für Nachträge 2.11 „Baurevision – Ausschreibung und Verhandlung von Gemeinkosten… …für Nachträge“ Der Beitrag zeigt auf, wie Sie mit speziellen Positionen in den Leistungs- verzeichnissen die Kalkulationsdaten der Bieter erhalten und… …der Preisspie- gel somit um diese Daten erweitert wird. Sie erhalten ohne einen manuellen Aufwand wichtige Daten für Ihre Bieterbeurteilung und… …rung nicht alle Leistungen erfasst werden (der Bearbeitungsaufwand wäre unverhältnismäßig groß) und andererseits während der Bauausführung Än- derungen… …Lohnkosten häufig von der zu vereinbarenden Zeit ab- hängen und diese oft ein „weicher“ Faktor ist. DIIR_Forum_7.indd 204 22.07.2008 10:42:01 Uhr 205… …(in der Regel die Einkaufsab- teilungen) nicht nur die Positionsbeträge vergleichen und verhandeln, son- dern auch die dazugehörigen… …öffentlichen Hand, die EKT, die Gemeinkosten und die Gewinn- und Wagniszuschläge getrennt nach der Zu- ordnung zu den einzelnen Kostengruppen abzufragen – und… …genannten Angaben im Preisspiegel vergleichbar nebeneinander stehen und somit zu verhandelnde Auffälligkeiten leicht erkannt werden können. Desweiteren ist… …Prüferfahrung ist die, dass ein mangelhaftes Nachtragsma- nagement auf Seiten des AG üblich ist und regelmäßig zu überteuerten Nach- tragspreisen führt. Zum… …muss der Aufwand hierbei innerhalb von Treu und Glau- ben liegen, jedoch haben solche Arbeiten nichts mit dem echten Wettbewerb zu tun. Welcher Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …225 3 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.1 Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne… …materielle und organisatorische sowie techni- sche Herausforderungen. Die IFRS sind generell unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche von allen… …Kreditinstitute mit dem Bankbilanzrichtli- niengesetz in den §§ 340 ff. HGB, mit den Vorschriften der Ver ordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und… …Finanzdienstleistungs institute (RechKredV) oder dem DRS 5–103) zur erweiterten Risikoberichterstattung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten im… …verantwortliche Management die für sein Insti- tut relevanten internationalen Rechnungslegungsstandards vollständig und richtig anwenden. Die Umsetzung der IFRS… …sollte dabei effizient und wirt- schaftlich in die aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen, Prozes- se und Verfahren einschließlich der… …Einzelinstituts- und Konzernebe- ne auch für die interne Steuerung und Überwachung und das Meldewesen zu nutzen. Sie bilden auch eine wesentliche Grundlage für… …verschiedenen Rundschreiben und Verlautbarungen geäu- ßert, die grundsätzlich zu beachten sind. DIIR_Forum_7.indd 225 22.07.2008 10:42:05 Uhr 226 Die… …Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen als ein wesentliches Instrument herangezogen und beeinflussen insofern u. a. die Höhe der… …Unternehmensleitung, Rechnungswe- sen und Controlling sowie IT ist aufgrund der Wesentlichkeit der bankinternen und -externen Auswirkungen der IFRS auch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück