COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (893)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • TKG (25)
  • WpPG (24)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (23)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (21)
  • WpÜG (20)
  • Corporate Governance und Interne Revision (19)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • HR-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (10)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Handbuch Integrated Reporting (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Anforderungen an die Interne Revision (6)
  • Business Continuity Management in der Praxis (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (6)
  • Handbuch Lagebericht (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Recht der Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • M&A-Transaktionen (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (5)
  • Revision der Beschaffung (5)
  • Risikomanagement in Supply Chains (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (4)
  • HGB aktuell (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (4)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (4)
  • Notes (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Risikotragfähigkeit (4)
  • Vorstand der AG (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Datenschutz für Vereine (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Digitalisierung der Prüfung (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Gesellschafter-Compliance (3)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kreditderivate (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (20)
  • 2023 (11)
  • 2022 (28)
  • 2021 (26)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (31)
  • 2017 (29)
  • 2016 (33)
  • 2015 (79)
  • 2014 (94)
  • 2013 (82)
  • 2012 (70)
  • 2011 (39)
  • 2010 (63)
  • 2009 (126)
  • 2007 (19)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Praxis Unternehmen Instituts Controlling Corporate PS 980 Prüfung Risikomanagement Grundlagen Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 5 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Corporate Governance und Controlling

    Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Corporate Governance und Controlling Alfred Wagenhofer* Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von… …Corporate Governance und Controlling. Er zeigt zunächst die Ursachen für Corporate Gover- nance auf, die in Agency-Konflikten aufgrund der Trennung von… …Eigentum und Verfügungsmacht liegen und geht auf Instrumente zur Minderung der Agency-Kon- flikte ein. Die Agency-Konflikte sind sehr ähnlich zu denen, die… …sich in dezentral organisierten Unternehmen ergeben, und so ergibt sich ein Zusammenhang von Corporate Governance und Controlling in Form zum Teil… …Risikocontrolling, der Informationsversor- gung, der Business Judgement Rule und der Performancemessung für Anreizsys- teme. 1. Einleitung „Die Corporate… …eines Kodexbeauftragten bis zu regelmäßig aktualisierten Fragebogen und Checklisten. Die Zustände, die Vorstand und Aufsichtsrat wegen der Corporate… …Governance kriegen, müssen zeitnah protokolliert und in angemesse- nen Abständen anhand der Aktenlage verifiziert werden. Heraufziehende Unter- nehmenskrisen… …dürfen die Verantwortlichen nicht davon abhalten, die Kodex-Emp- fehlungen und ihre Befolgung zu erörtern und die Anregungen des Kodex auf die… …___________________ * Für wertvolle Hinweise danke ich Prof. Dr. Ralf Ewert und Prof. Dr. Robert Göx. 1 Hakelmacher (2004), S. 114. Alfred Wagenhofer 2… …zunächst vor allem durch Berichtspflichten und die Dokumentation von Informa- tionsflüssen, Entscheidungsprozessen und Entscheidungen. Aber das ist nur ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …545 WERNER GLEIßNER UND FRANK ROMEIKE 1. Unternehmen und Risiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 2… …. Risikomanagement und Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 3. Die FutureValue™-Scorecard… …: Integration in das Konzept der Balanced Scorecard, auf CD: „Haufe Finance Office Professional“ Version 5.3, März 2004, S. 1–11. Risiko und Balanced Scorecard1… …Werner Gleißner und Frank Romeike 546 1. Unternehmen und Risiko Wirtschaftliches Handeln bedeutet auch immer, Risiken einzugehen. Gleichzeitig sind Wert-… …und Risikomanagement wichtige Inhalte einer Unternehmensstrategie. Risiken werden dabei als Ursachen für mögliche Abweichungen von den geplanten bzw… …davon abhängig, dass Chancen und Gefahren gegeneinander abgewogen werden. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und… …Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab – erwartete Erträge und Risiken miteinander verbindet. Eine explizite Analyse… …, Aggregation, Steuerung und Überwachung von Risiken erfolgt in der Unternehmenspraxis jedoch sehr häufig isoliert. Eine Verzahnung mit bestehenden Planungs- und… …Steuerungssystemen findet noch zu selten statt. Für einen effizienten und zielgerichteten Risikomanagementprozess ist jedoch eine Integration in bereits bestehende… …. Risikomanagement sollte folglich mit einem Instrument verknüpft werden, das einen ganzheitlichen Blick auf das Unter- nehmen erlaubt und dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Fazit und Ausblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …165 10. Fazit und Ausblick Käufe und Verkäufe von Unternehmen und andere M&A-Transaktionen sind meist bedeutende unternehmerische Entscheidungen… …, die sachgerecht vorbereitet und entsprechend gut fundiert sein sollten. Neben einem strategischen Konzept, einer gut fundierten Planung sowie einer… …wichtige Rahmenbedingungen, Methoden, Herausfor- derungen und praxiserprobte Verfahren für die Unternehmensbewertung im Kon- text M&A zusammengefasst. Der… …Leitfaden berücksichtigt dabei neben bewährten Konzepten und Grundlagen der Unternehmensbewertung speziell auch die beson- deren Herausforderungen im Kontext… …M&A sowie jüngere Entwicklungen im Kon- text der Bewertungsverfahren und im Hinblick auf die Anforderungen an die Vor- bereitung von M&A-Entscheidungen… …sachgerecht zu identifizieren, zu quantifizieren und zu aggre- gieren sind, um die Implikationen des Gesamtrisikoumfangs für den maximal akzep- tablen… …Transaktionspreis, also einen Entscheidungswert, aufzuzeigen. Ausgehend von traditionellen Bewertungskonzepten und dem Discounted Cashflow-Kalkül wird vertiefend… …M&A-Entscheidungen die Auswirkungen immer aus Perspektive des die Akquisition tätigenden Unternehmens, und nicht etwa des „Targets“, zu beurteilen ist. In den… …Entscheidungsvorlagen sind die zusätzlichen Ertrags- und Insolvenzrisiken, z. B. aus unsicheren Synergien und Integrationskosten, zu berücksichtigen. Neben einer… …strukturierten Übersicht zu wesentlichen Grundlagen aus Datenerhebungen und Status-quo-Analysen werden entsprechend auch Methoden der quantitativen Risi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Unfall- und Gefährdungsverhütung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …35 2 Unfall- und Gefährdungsverhütung Arbeitsunfälle oder mit der Arbeit verbundene Erkrankungen bleiben selten ohne un erfreuliche… …Folgeerscheinungen. Neben dem Ausfall des Beschäftig- ten kann es zu Störungen des Betriebsablaufs, Qualitätsmängeln, Termin- druck und unzureichender Dienstleistung… …Handeln unabding- bar. Die Arbeitssicherheit kann diese Präven tionspotentiale ausschöpfen und somit wesentlich zur Vermeidung von Ressourcen verlusten und… …Wertschöp- fungsausfällen beitragen. Zu den gesetzlich defi nierten Aufgaben des Arbeitgebers im Arbeitsschutz gehören die sichere und gesundheitsgerechte… …Arbeitsplatzgestaltung sowie Gefahren früh zeitig zu erkennen und durch entsprechende Maßnahmen zu beseitigen. Letztendlich kann der Arbeitgeber seinen Auftrag aber nur… …Arbeitssicherheit eine Verpfl ichtung Aller. Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit stehen dabei im Rahmen ihres Beratungsauftrags hilfreich zur Seite… …. In den folgenden Beiträgen, � Allgemeine Unfallgefahren � elektrische Anlagen und Betriebsmittel � Gefahrstoffe � Bildschirmarbeitsplätze sind in… …erster Linie Anregungen und konkrete Hilfen zur sicheren Verwen- dung von Arbeitsmitteln enthalten. Dabei ist in jedem Kapitel der Mitarbei-… …und gesundheitsbewusstem Verhalten zu motivieren, eine besondere Bedeutung zu. 36 Arbeitssicherheit (Safety) 2.1 Allgemeine Unfallgefahren 2.1.1… …zur Verhütung von Unfällen gegeben. 2.1.2 Pfl ichten von Unternehmer und Mitarbeiter Der Unternehmer hat die gesetzlich festgelegte Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …Krüger/Brosig 853 Kapitel 3 Kreditinstitute und Finanz- dienstleistungsinstitute Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854 4. Aufstellung, Prüfung und Vorlage sowie Gliederung und Form von Abschluss und Lagebericht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 4.1 Allgemeines zu Aufstellung und Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857 4.2 Gliederung und Form der Bilanz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859 4.3 Gliederung und Form der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . 861 4.4 Zusätzliche und weitergehende Anhangangaben… …, Bewertung, Ausweis und Erfassung in der Gewinn- und Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 5.1 Besondere… …Ansatzregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865 5.2 Besondere Bewertungs- und Ausweisregeln… …Geschäften des Bankbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880 6. Konzernabschluss und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 1. Managementzusammenfassung 1– Für den Abschluss von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten (Instituten) sind im HGB und im KWG… …(nebst Rechtsverordnungen) über die V. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 854 Krüger/Brosig HGB-Vorschriften für… …den Bruttoausweis, das Einzelbewertungsprinzip, das Realisationsprinzip und das Imparitätsprinzip. – Durch diese Vorgaben kann das Management im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 204 Lütkehoff Abschnitt 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 1.6 Vorräte und langfristige Auftragsfertigung Lütkehoff 205 1. Managementzusammenfassung 1– Vorräte zählen zum Umlaufvermögen und sind nach §… …266 Abs. 2 HGB in 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 3. fertige Erzeugnisse und Waren 4. geleistete… …die angewandten Bilanzierungs- und Be- wertungsmethoden, insbes. die angewandten Vereinfachungsmethoden, an- zugeben. 2. Rechtsgrundlagen 2Ansatz: §… …zu dienen und zäh- len daher zum Umlaufvermögen. Hierzu gehören Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe, unfertige Erzeugnisse/unfertige Leistungen, fertige… …Erzeugnisse und Wa- ren sowie geleistete Anzahlungen. Die Gliederungsreihenfolge bildet in der Regel den betrieblichen Produktionsprozess ab und damit die… …Ziegelei fertige Produkte, für den Baumarkt Waren und für das Bauunternehmen Roh- stoffe.1 4Unter Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden die Materialien… …handelt es sich im Regelfall um die technische und zeitliche Vorstufe der fertigen Erzeugnisse/Leistungen. 1 Reiner/Haußer, in: Münchner Kommentar… …Handelsgesetzbuch, 2. Aufl. 2009, § 266 HGB, Rz. 51. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 206 Lütkehoff Hierzu zählen auch bei Unternehmen… …hinsichtlich Design, Technologie und Funktion oder hinsichtlich ihrer Verwendung aufeinander abgestimmt oder von- einander abhängig sind. Von langfristigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbedingungen

    Alexander Geschonneck
    …763Geschonneck * Alexander Geschonneck ist Partner im Bereich Forensic bei der KPMGAGWirt- schaftsprüfungsgesellschaft und Global Forensic Leader… …. 4.2 Cybercrime-Prävention: Grundlagen und Rahmenbe- dingungen Alexander Geschonneck* 1 Inhaltsübersicht 4.2.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.2.2.2.3 §202c StGB – Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.2.2.5 Technische Präventionsmaßnahmen bei Ransomware und DDoS- Attacken… …unaufhaltsam fortschreitet. Die zugrunde liegenden Technologien verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt. Produktionsprozesse, Vertriebswege und ganze… …Geschäftsmodelle sind betrof- fen – kein Geschäftszweig bleibt davon unberührt. Für die Unternehmen gilt es in diesem Zusammenhang, Wettbewerbschancen zu nutzen und… …auch die Möglichkeit, mit neuen Technologien mehr Flexibilität, Effizienz und erweiterte Handlungsspielräume zu erzielen. In diesem Sinne lagern… …Unternehmen immer mehr IT-Leistungen aus und ver- wenden hierfür Cloud-Technologien, um den Zugriff auf große Datenmengen zu vereinfachen. Weitere nützliche… …Anwendungen stellen auch Big Data als Schlüsseltechnologie und selbstlernende Algorithmen wie Machine Learning 764 Geschonneck Teil III – Business Conduct… …am 31. 01. 2025). und Künstliche Intelligenz für die täglichen Geschäftsprozesse dar. Bei aller Euphorie um die Chancen der vor einigen Jahren noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …Problem für De- mokratie, Entwicklung, Gleichheit, Wohlstand und Stabilität gesehen. In vielen Ländern ist Korruption nicht ein abweichendes Verhalten… …, sondern die Norm, weit verbreitet und praktiziert von Akteuren und in diesem Sinne dann eine Institution (vgl. Lauth 2004 und Teorell 2005 zum Verständnis… …von Korruption als Institution). Im Folgenden werden zunächst Begriffe und Konzeptionen von Korruption vorge- stellt. Daran anknüpfend werden Ansätze… …einen werden Informationen gesammelt, zusammengefasst und gebündelt, zum anderen werden komplexe Phänomene anscheinend genau erfasst und vermessen (vgl… …, können Indizes präzise messen? Und messen sie das, was gemessen werden soll? Die letzten beiden Aspekte verweisen auf Reliabilität und Validität – gängige… …, Nashville, USA. Durch den Ver- gleich sollen die Stärken und Schwächen der jeweiligen Messversuche herausgear- beitet werden. Korruption und… …konzeptionellen und begrifflichen Debatte vgl. Nye 1967, Heidenheimer 1970, Scott 1972, Thompson 1993, Thompson 1995, Johnston 1996, Philp 1997, Heywood 1997… …, Hutchcroft 1997, Philp 2002, Garzón Valdés 2002, Zimmerling 2002, Zimmerling 2005, Johnston 2005b und viele andere). Eine konsensuale Definition ist nicht… …Aristoteles (und Platon, Machiavelli, Montesquieu oder anderen) ist Korruption eine moralisch degenerierte Form von Politik, in den Worten von Friedrich: „a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 82 Meuwsen 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft 6.4.1 Einführung Aufgrund des hohen Wettbewerbs- und… …Kostendrucks im deutschen Gesundheits- wesen sind Stellenwert und Wichtigkeit der Materialwirtschaft im Krankenhaus zunehmend wichtiger geworden. Krankenhäuser… …, Rentenversicherungen oder Patienten weiterge- 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft Meuwsen 83 ben werden können – Krankenhauserlöse je Fall bzw. Aufenthalt sind… …größtenteils über DRG oder über Tagespauschalen festgelegt – ist der Einkauf einer Klinik mehr denn je gefordert, die benötigten Mengen und Qualitäten von… …Waren und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen zu beschaffen. Somit ist die Prüfung der Materialwirtschaft aufgrund seiner finanziellen und… …, Wäscherei, Catering, Facility Management, Schulungen). Darüber hinaus werden Waren und Dienstleistungen für das Krankenhaus als Unternehmen benötigt (EDV… …allem Steu- erberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Personalberater, externe Projektmitar- beiter und Strategieberater. Zu einer risikoorientierten… …Prozessprüfung gehört neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontroll-Systems auch die Ana- lyse, ob der geprüfte Bereich… …effizient organisiert und strategisch auf die Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist. In einem ersten Prüfungsschritt werden die Prozesse in Gesprächen… …mit den ver- antwortlichen Managern und den operativ durchführenden Mitarbeitern aufge- nommen und durch einen walk through des Ablaufs ergänzt. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …25 Logistik und Nachhaltigkeit Heike Flämig 1. Einführung Dieser Beitrag geht im Folgenden der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen… …Logistik und Nachhaltigkeit konkret besteht und ob eine Entkopplung von logistischer Leistungserstellung und negativen Folgen für Gesellschaft, Umwelt und… …Natur mög- lich ist. Dabei haben die beiden Konzepte „Logistik“ und „Nachhaltigkeit“ gemein, dass je nach Wissenschaftsdisziplin, kulturellem Hintergrund… …usw. deren Grundver- ständnis unterschiedlich ist. Dies führt nicht nur zu Missverständnissen, Interessen- gegensätzen und Zielkonflikten, sondern lässt… …Gegenstandsbereichen dieses Buches auseinander. Die Rolle der Logistik im System räumlich-materieller und funktionaler Arbeitsteilung und die Funktionsweise von… …nachvollziehbar zu machen. Das Konzept einer nachhaltigen Entwicklung wird ein- geführt und wesentliche Steuerungsgrößen und Ansatzpunkte einer nachhaltigen… …abgeleitet. In einem abschließenden Kapitel werden die Teilbereiche zusammengeführt und die identi- fizierten Anforderungen an eine nachhaltige Logistik… …kritisch reflektiert. 2. Problemaufriss Wirtschaften ist durch stetigen Wandel gekennzeichnet: Statt in lokalen und regionalen Wirtschaftskreisläufen… …werden Produkte heute in internationalen Wert- schöpfungsnetzwerken hergestellt. Die Anzahl und die Breite der gefertigten Produkte und der daran… …beteiligten Unternehmen steigen stetig an. Auf der inner- und zwischenbetrieblichen Logistik lastet ein stetiger Rationalisierungs- und Optimierungsdruck…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück