COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (893)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • TKG (25)
  • WpPG (24)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (23)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (21)
  • WpÜG (20)
  • Corporate Governance und Interne Revision (19)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • HR-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (10)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Handbuch Integrated Reporting (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Anforderungen an die Interne Revision (6)
  • Business Continuity Management in der Praxis (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (6)
  • Handbuch Lagebericht (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Recht der Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • M&A-Transaktionen (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (5)
  • Revision der Beschaffung (5)
  • Risikomanagement in Supply Chains (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (4)
  • HGB aktuell (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (4)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (4)
  • Notes (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Risikotragfähigkeit (4)
  • Vorstand der AG (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Datenschutz für Vereine (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Digitalisierung der Prüfung (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Gesellschafter-Compliance (3)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kreditderivate (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (20)
  • 2023 (11)
  • 2022 (28)
  • 2021 (26)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (31)
  • 2017 (29)
  • 2016 (33)
  • 2015 (79)
  • 2014 (94)
  • 2013 (82)
  • 2012 (70)
  • 2011 (39)
  • 2010 (63)
  • 2009 (126)
  • 2007 (19)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Kreditinstituten Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Bedeutung internen Anforderungen Prüfung deutschen Risikomanagement Ifrs Management Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 6 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Ausblick und Fazit

    Benedikt Hirthammer
    …(1998), S. 9–10; Obermann (2011), S. 28–29. 6. Ausblick und Fazit Um eine verbesserte Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten zu errei- chen, war es… …gegen das Bilanzrecht sind und stets zu einer unrichtigen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage führen.1703 Sie sind Teil der… …Wirtschaftskriminalität und können nicht nur in der Bilanz, sondern in allen Teilen des Jahresabschlusses sowie im Lagebericht enthalten sein.1704 Die Bilanzdelikte treten… …dabei in unterschiedlichen Arten auf, wobei zwischen er- folgsneutralen Bilanzverschleierungen und erfolgswirksamen Bilanzfälschun- gen zu unterscheiden… …ist.1705 Diese Arbeit bezieht sich auf die primären Delikte, die auf die Veränderung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ausgerichtet sind und sich von… …den sekundären Delikten, die zur Verschleierung anderer Straftaten eingesetzt werden, unterscheiden.1706 Die Notwendigkeit der Aufde- ckung und der… …Entstehung und Entwicklung von Bilanzdelikten nachvollziehbar zu machen, um daraus Ansatzpunkte für die Prävention und Aufdeckung ableiten zu können. Nach dem… …Fraud-Dreieck können Bilanzde- likte entstehen, wenn eine Person eine Gelegenheit, eine Motivation und eine innere Rechtfertigung für die Handlung hat.1708 Die… …Entstehung und Entwick- lung der Bilanzdelikte hat zudem deutlich gemacht, dass die Bilanzdelikte häu- fig im Rahmen einer anhaltenden Unternehmenskrise… …hohenManipulationen entwickeln können. Aufbauend auf den Erkenntnissen über die Eigenschaften, Entstehung und Entwicklung von Bilanzdelikten können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Zusammenfassung und Ausblick

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …249 10 Zusammenfassung und Ausblick Eingangs wurde in diesem Buch die digitale Datenanalyse charakterisiert. Die tech- nischen… …Voraussetzungen und Softwarewerkzeuge wurden dabei ebenso vorgestellt wie eine typische IT-Landschaft und Organisationsstruktur, in der solche Werkzeu- ge genutzt… …Einhaltung von Datenschutzbestimmungen ist unabdingbar und muss ggf. im- mer wieder auf den Prüfstand. Im Hauptteil dieses Werkes wurden Analysen anhand von… …, sondern auch die analytische Vorge- hensweise sowie in abstrahierter Form die Prüfalgorithmen bis einschließlich der Detailebene von Tabellen- und… …stellt auf der einen Seite eine Einschränkung dar – auf der anderen Seite kann nur so eine praktische und nachvollziehbare Herangehensweise ermöglicht… …Fragen formuliert werden können, erfolgt zunächst eine Annäherung an ein Thema aus der Perspektive der betrieblichen Praxis; an Hand von Einstiegs- und… …Fallbeispielen wird das Risiko Zusammenfassung und Ausblick 250 herausgearbeitet; hierbei steht der betriebswirtschaftliche Prozess im Vordergrund; in… …Buches ist die Synthese von betriebswirt- schaftlichem Prozess und seinem Niederschlag auf Ebene der Tabellen. Hier wird deutlich, dass sowohl… …, birgt es automatisch Analysekompetenz in sich, die sofort auch Quer- und Neueinsteigern zur Verfügung steht. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft… …bei Organisatio- nen, die von einer übermäßigen personellen Fluktuation betroffen sind. Dabei muss allerdings vorausgesetzt werden, dass Abfragen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Risiko- und Notfallmanagement

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …15 2. Risiko- und Notfallmanagement 2.1 Risikomanagement Das Umweltmanagement umfasst auch den Umgang mit Risiken, daher ist es gemäß dem Gesetz… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbe- reich (KonTraG) mit in das Risikomanagement einzubeziehen. Beim Risikomanagement geht es um die… …Identifikation, Bewertung (Scha- denshöhe und Eintrittswahrscheinlichkeit) und Kommunikation von Risi- ken sowie um die Definition von Gegenmaßnahmen… …Wahr- scheinlichkeit vorhandener Bodenkontaminationen und das Risiko einer wei- teren Ausbreitung dieser Kontaminationen groß. Zur Vermeidung hierdurch… …entstehender weiterer Umweltschäden und den damit verbundenen Sanie- 3 Siehe Standard für die berufliche Praxis der Internen Revision IIAS 2110… …„Risikomanagement“ und Praktischer Ratschlag IIAPA 2110-1 „Beurteilung der Angemessenheit des Risikomanage- mentprozesses“, IIAPA 2100-3 „Rolle der Internen Revision… …im Risikomanagementprozess“ sowie mit Bezug auf das Umweltmanagement IIAPA 2100-7 „Rolle der Internen Revision bezüg- lich Bestimmung und… …und Abschätzung der vorhandenen Risiken. Die folgenden Fragen sind auch beim Erwerb von Immobilien, insbesondere von Grundstücken, sinnge- mäß zu… …und wem liegt er vor? 3. Wann wurden die Behörden über die Ergebnisse informiert? 4. Wie lautete die Behördenrückmeldung (Sanierungsnotwendigkeit… …. Welche Konzepte zur Lösung der Problematik gibt es und unter welchen Aspekten wurden diese erarbeitet (nachhaltige Wirtschaftlichkeit, Be- rücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …seit 2025 zertifizierte AI Officer. ** Dr. Patricia Ernst, LL.M., ist Rechtsanwältin und Partnerin in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Berlin… …. Sie berät zu gesellschaftsrechtlichen, regulatorischen und Compliance-Themen. 1.4 KI-Compliance und Governance Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.4.2 Die Macht der Daten und KI im globalen Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4.5.1 Sachlicher Anwendungsbereich: Die Voraussetzungen des KI-Systems, sein Zweck und die mit ihm verbundenen Risiken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.5.2.3 Einführer und Händler… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.4.5.6 Anforderungen an KI-Systeme mit geringem und minimalem Risiko . . . . . 19 1.4.5.7 Anforderungen an KI-Modelle mit Allgemeinem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.4.5.8 Sanktionen und Aufsicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.4.8 Implementierung von KI-Compliance und KI-Governance in bestehende Strukturen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 102 Mackert/Ernst TEIL I – Grundlagen 1 „Umarme Innovation und sorge gleichzeitig für eine sichere und ethische (Technolo- gie) Zukunft“. 1 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.4.10.2 Risikomanagement und Datenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance- und Unternehmensrichtlinien

    Petra Schaffner, Richard Mayer-Uellner
    …II.D.1 Compliance- und Unternehmensrichtlinien Dr. Petra Schaffner und Dr. Richard Mayer-Uellner 1084 Inhaltsübersicht 1 Unternehmensinterne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 2 Compliance- und Unternehmensrichtlinien: Ein Beispiel für eine Systematik von Regelwerken… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–8 3 Erscheinungsformen von Compliance- und Unternehmensrichtlinien . . . . . . . 9–25 3.1 Regelungsgehalt… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 4 Kapitalmarktbezogene Praxisbeispiele für Compliance- und Unternehmens- richtlinien… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34–40 5 Der Lebenszyklus von Compliance- und Unternehmensrichtlinien . . . . . . . . . 41–68 5.1 Analyse des Status quo… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 6 Ergebnis und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 7 Literaturverzeichnis 1085 II.D.1… …Compliance- und Unternehmensrichtlinien 1 1 Vgl. Mössner/Reus, in: CCZ 2013, S. 54. 2 2 Vgl. Leible, in: Michalski et al., GmbHG, 3. Aufl. 2017, Syst. 2 Rn… …5 Das vertragstheoretische Organisationskonzept nimmt an, „dass sich die gesamte Organisation und ihre Umweltbeziehungen in Vertragsbeziehungen… …Compliance- und sonstige Unternehmensrichtlinien sind unternehmensinterne Regelwerke und als solche ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtorganisation eines… …Unternehmens.1 Die Unternehmensorganisation wird zuvorderst durch die Rechtsform des Unternehmens- trägers und das damit einhergehende zwingende und dispositive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . 103 4.3 Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5.4 Erklärung zur Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6. Corporate Governance und Abschlussprüfer… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.1 Verhältnis zwischen Coporate Governance und Abschlussprüfung . . . 111 6.2 Erwartungslücke… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …öffent- liche Aufmerksamkeit auf Defizite in den Bereichen der Unternehmensfüh- rung und Unternehmensüberwachung gelenkt. – Kurz definiert umfasst der… …Begriff Corporate Governance den rechtlichen und faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung in Unterneh- men. Im weiteren Sinne beinhaltet… …die Corporate Governance Entscheidungs- I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung 98 Eibelshäuser maßstäbe sowie Verhaltensempfehlungen und… …-pflichten für die Organe eines Unternehmens sowie die Beziehungen des Unternehmens zu seinen Share- holdern und seinen Stakeholdern. – Zu Beginn seines… …Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Ge- schäftsjahres hat ein Kaufmann einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …61 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Leitfragen � Warum stellen die IFRS 3 einen konzernspezifischen Sachverhalt dar? � Welche… …bei der Folge- und Endkonsolidie- rung von Tochterunternehmen? 4.1 Notwendigkeit der Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung Erwerbsmethode und… …besondere Bewertungsvorschriften für den Fall eines Unternehmenszusammenschlusses (IFRS 3.4). Danach sind die Vermögens- werte und Schulden des erworbenen… …Unternehmens aus der Sicht der Unterneh- mensgruppe vollständig zu identifizieren, klassifizieren und neu zu bewerten (IFRS 3.5 lit. c).174 Durch die… …Neubewertung der Vermögenswerte und Schulden des Tochterunternehmens findet somit ein Perspektivenwechsel statt: weg von Einze- labschluss hin zum… …die Erwerbs- methode insofern nach, als die Wertansätze der Vermögenswerte und Schulden, die zum Stichtag des Unternehmenszusammenschlusses neu… …, Th./Brune, J.: Beck´sche-IFRS, § 35, 2009, Rz. 15. 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung 62 nen, nicht beherrschender Anteile auszuweisen und… …Veränderung in der Höhe des Anteilbesitzes zu behandeln sind. Die Kapitalkonsolidierung eliminiert gleicher- maßen bei Erst- und Folgekonsolidierung wie… …Konzernabschluss doppelt erfasst. Das Zusammenspiel von Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung wird im Weiteren beschrieben. 4.2 Der Anwendungsbereich der IFRS… …Versicherungs- vereine auf Gegenseitigkeit und Genossenschaften, auch wenn diese gemeinnützig tätig sind. Ferner fallen auch vertraglich geregelte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Bauleistungen

    Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme

    Arbeitskreis "Bau, Betrieb, Instandhaltung (Technische Revision)“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …31 3 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Die Auftragnehmer sind verpflichtet, das Werk so herzustellen, dass es die… …zugesicherten Eigenschaften hat. Dies setzt voraus, dass die Arbeitsausführung hinsichtlich Qualität und Quantität den ver- traglichen Vereinbarungen entspricht… …. Abweichungen von den vertraglich festgelegten Lieferungen und Leistungen, die durch den Auftraggeber nicht erkannt werden, kön- nen für diesen zu erheblichen… …über- wacht, damit solche Abweichungen rechtzeitig erkannt und erfor- derliche Maßnahmen oder die Behebung von Mängeln veranlasst werden. Auf… …Ausführungsänderungen und Terminüberschreitungen ist im Hinblick auf evtl. Kostenerhöhungen besonders zu achten. Die Leistungsabnahme ist für die Vertragspartner von… …entscheiden- der Bedeutung, weil damit die Leistung als vertragsgerecht an- erkannt wird und folgende wichtige Bestimmungen wirksam wer- den: � Beginn der… …Feststellung der Erfüllung vertragsge- mäßer Arbeitsausführung und deren ordnungsgemäße Erfas- sung, � Beurteilung der Wirksamkeit der Objektüberwachung des… …Revision. 32 Arbeitsausführung, Objektüberwachung und Leistungsabnahme Dieser Abschnitt behandelt Prüfungsfragen, die vorwiegend die §§ 3-12 VOB/B und… …Teile der HOAI betreffen. In der VOB sind u.a. die Pflichten und Rechte von Auftraggeber und Auftragnehmer gere- gelt. Die Überwachungsfunktionen des… …Ausführung sowie deren Dokumentation, wäh- rend der Ausführung, b) Prüfung der in Rechnung gestellten Lieferungen und Leistungen durch Abstimmung mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von… …finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7 geregelten Finanzinstrumente. Das heißt, die… …Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe angewandt wer- den, sofern diese aus dem… …Anwendungsbereich des Standards nicht explizit aus - genommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den originären fremdkapitalbezogenen… …. Ansatz 3Grundsätzlich richtet sich der Ansatz von finanziellen Forderungen neben IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“… …an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen mit „Geldcharakter“… …Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vor- handenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und… …Verbindlichkei- ten aufgrund von hoheitlichen Akten wie etwa Steuern keine Finanzinstrumente sind. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 297 4 Typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …Dr. Stephan Abée Kapitel 14: Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 1. Einleitung 2. Ansatz 3. Bewertung 3.1 Effektivzinsberechnung… …3.2 Wertminderung 3.3 Fremdwährungseffekte Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 307 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 18… …Erträge IAS 21 Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung 1… …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …geregelten Fi- nanzinstrumente. Das heißt, die Vorschriften müssen grundsätzlich auf alle Unter- nehmen und Finanzinstrumente, unabhängig von Form und Größe… …angewandt werden, sofern diese aus dem Anwendungsbereich des Standards nicht explizit ausgenommen sind. Forderungen und Verbindlichkeiten zählen zu den… …und Bewertung“ nach IAS 18, „Erträge“. Für Einzelfäl- le können jedoch auch andere Normen relevant sein, etwa IAS 11 „Fertigungsauf- träge“, IAS 17… …„Leasingverhältnisse“, IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ oder IAS 37 „Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen“. Im Gegensatz zu Forderungen… …definiert als ein Vertrag, der bei einer Vertragspartei einen finanziellen Vermögenswert und bei der anderen eine finanzielle Verbindlichkeit (bzw. ein Ei-… …. die Stillhalteverpflichtung eines Optionsgeschäfts). Aus dem Kriterium der vorhandenen vertraglichen Vereinbarung folgt, dass Forderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück