COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (893)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (35)
  • Handbuch Compliance-Management (26)
  • TKG (25)
  • WpPG (24)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (23)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (21)
  • WpÜG (20)
  • Corporate Governance und Interne Revision (19)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (13)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • HR-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (10)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Führung von Familienunternehmen (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (7)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (7)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (7)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Handbuch Integrated Reporting (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (7)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (7)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Anforderungen an die Interne Revision (6)
  • Business Continuity Management in der Praxis (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (6)
  • Handbuch Lagebericht (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Recht der Revision (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Handbuch MaRisk (5)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (5)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (5)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • M&A-Transaktionen (5)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (5)
  • Revision der Beschaffung (5)
  • Risikomanagement in Supply Chains (5)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (5)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (4)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (4)
  • Compliance kompakt (4)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (4)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (4)
  • HGB aktuell (4)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (4)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (4)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (4)
  • Notes (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Risikotragfähigkeit (4)
  • Vorstand der AG (4)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Datenschutz für Vereine (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Digitalisierung der Prüfung (3)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Family Business Governance (3)
  • Gesellschafter-Compliance (3)
  • IFRS: Konzernabschluss (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Innovationsaudit (3)
  • Kreditderivate (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (42)
  • 2024 (20)
  • 2023 (11)
  • 2022 (28)
  • 2021 (26)
  • 2020 (52)
  • 2019 (49)
  • 2018 (31)
  • 2017 (29)
  • 2016 (33)
  • 2015 (79)
  • 2014 (94)
  • 2013 (82)
  • 2012 (70)
  • 2011 (39)
  • 2010 (63)
  • 2009 (126)
  • 2007 (19)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Kreditinstituten Risikomanagements Arbeitskreis Compliance Bedeutung internen Anforderungen Prüfung deutschen Risikomanagement Ifrs Management Analyse Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

893 Treffer, Seite 7 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Teil A: Einführung und Grundlagen 27 6 Die Ausführungen basieren auf Rüsen (2019) sowie Rüsen & Löhde (2019) sowie auf Rüsen et al. (2022) und… …, was ein Familiengesellschafter und dessen Angehörige wissen und können sollten 1.1 Warum Gesellschafterinnenkompetenz? Bereits in Vorwort und… …Einleitung diesesWerkes wurde auf allgemeine Entwick- lungen in mittelgroßen bis großen Familienunternehmen und die dadurch zu- nehmende Bedeutung von… …Gesellschafterinnenkompetenz in Unternehmerfa- milien hingewiesen. Dieser Beitrag zielt darauf ab, Inhalt und Bedeutung dieses Themenkomplexes zu beschreiben, mögliche Inhalte… …und Abstufungen von Kompetenzentwicklungsprogrammen vorzunehmen sowie aktuelle Einblicke in gelebte Formen der Gesellschafterkompetenz zu liefern.6… …rinnen den Werterhalt und die Weitergabe der Unternehmensanteile an die Nachkommen des Firmengründers als ihre zentrale und generationenübergrei- fende… …Bedeutung eines „geliehenen Erbes“ zu. Wenn, diesem Verständnis folgend, das Halten und Erhalten des gemeinsamen Eigentums (sei es das Unternehmen der… …, welche potenziell komplexen Fragestel- lungen und Erwartungen sich hieraus ergeben können. Denn aus der Perspek- tive des Eigentümers sind… …auch generationenübergreifende Erwar- tungen und Vorstellungen (z.B. Reinvestition der erwirtschafteten Gewinne zur zukunftsfähigen Aufstellung des… …Unternehmens) verbunden sein. Diese unter- schiedlichen Erwartungen können, sofern es keine Klarheit und Einigkeit in Bezug auf die Gesellschafterrolle innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …16 4 IKS und Risikomanagement 4.1 Internes Kontrollsystem (IKS) Ein funktionierendes internes Kontrollsystem stellt die Funktionsfähigkeit… …aller wesentlichen Geschäftsprozesse sicher. Es schützt alle Unternehmens- bereiche vor Vermögens- und Reputationsschäden. Durch interne Kontrol- len wird… …die Richtigkeit, Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit von operativen Prozessen gewährleistet. Interne Kontrollen bestehen häufig aus dem Vier-… …Augen-Prinzip und der Funktionstrennung, können jedoch auch in automa- tisierten Kontrollprozessen, z. B. in definierten Grenzwerten, abgebildet sein. Diese… …. Wesentliche Risiken im Bereich IKS • Verstoß gegen Gesetze und Vorgaben • Gefahr von Unregelmäßigkeiten (Fraud) • Gefahr von Prozess- und Einzelfehlern •… …. Revisionsfragen: • Wie sind IKS und Risikomanagement organisiert? Ist das schlüssig? Sind die Schnittstellen ausreichend genau definiert? Wie sind die Verantwort-… …lichkeiten für den Bereich Facility-Management geregelt und welche Kon- taktpunkte gibt es? • Sind die Strategien von IKS und Risikomanagement im Bereich… …Facility- Management im Einklang? Falls es Abweichungen gibt, was ist der Grund dafür? • Ist ein angemessenes IKS im Facility-Management implementiert und… …mit Faci- lity-Management identifiziert und sind die entsprechenden internen Kon- trollen festgelegt (z. B. in einer Risiko-Kontroll-Matrix)? Sind diese… …voll- ständig und ausreichend? • Gibt es im Bereich Facility-Management Arbeitsanweisungen, Richtlinien, Handbücher o. Ä., ƒ welche die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …I.3 Compliance und operationelle Risiken Thomas Steidle 60 Inhaltsübersicht 1 Die Entwicklung der Aufgabenstellung von Compliance in den… …bis 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5 1.2 Das Jahr 2010 und die MaComp… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 1.3 Das Jahr 2012 und die MaRisk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–11 1.4 Compliance zwischen interner… …Kontrollfunktion und Verantwortung . . . . . . . 12 2 Compliance als Bestandteil des Risikomanagements der Bank . . . . . . . . . . . . 13–15 2.1 Entwicklung und… …Risiko- managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Compliance und operationelle… …61 I.3 Compliance und operationelle Risiken 1 2 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses v. 15. 06. 1994, BT-Drs. 12/7918. 3 2… …Wird durch die spätere Entwicklung und die Einführung von AT 4.4.2 in den MaRisk BaFin Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das… …Entwicklung Mitte der 90er-Jahre bis 2010 Der Begriff Compliance stammt aus dem angelsächsischen Rechtskreis und wird gemein- hin verstanden als das Handeln… …angelsächsischen Rechtskreis, der den Begriff Compliance und die mit dem Begriff verbundene Funktion und Organisation bereits sehr viel früher kannte, wurde erst… …einer fehlenden klaren Begriffsdefinition verbundene weite Interpretationsmög- lichkeit der Aufgabenstellung und der Funktion Compliance hatte allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Julia Busch
    …385 10 Ergebnis und Ausblick (1) Die Interne Revision hat als unternehmensinterne Abteilung in der Vergangenheit lange Zeit ein Schattendasein… …geführt. Durch die gesetzlichen Veränderungen im Bereich der Unternehmensführung und -kontrolle unterlag sie in den letzten zehn Jahren – begin- nend mit… …KonTraG – jedoch tief greifenden Veränderungen. Diese hatten modifizierte Rahmenbedingungen und Anforderungsprofile für die Tätigkeit der Internen Revision… …zur Folge. Inzwischen ist die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Corpora- te Governance, die eine gute und verantwortungsvolle… …Unternehmensführung und - kontrolle bezeichnet. Corporate Governance bildet das Rahmenkonzept der internen und externen Unternehmensüberwachung in Deutschland, in das… …fungsziele die Sicherung des Vermögens, das Funktionieren des internen Kontrollsys- tems sowie des übergeordneten Risikomanagementsystems, die Wirksamkeit und… …Effi- zienz betrieblicher Abläufe, eine ordnungsgemäße und verlässliche Finanzberichterstat- tung sowie die Gewährleistung der Einhaltung der maßgeblichen… …Gesetze und Vor- schriften. Zur Aufgabenstellung sowie organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision bestehen keine gesetzlichen Vorgaben, sondern… …gewährleisten.� (3) Der Aktionsrahmen der Internen Revision umfasst alle innerbetrieblichen Teilbereiche und Prozesse. Inhaltlich lassen sich die Prüfungsaufgaben… …Interne Revision den risikoorientier- ten Prüfungsansatz als Rahmenkonzept an und strukturiert die Prüfungstätigkeit in ei- nem Phasenmodell. Dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …27 Mittelstand und Compliance von Dr. Malte Passarge Inhalt Literatur… …Wertschöpfung und strategischen Planung............................................................................... 31 5 Individuelle Gestaltung eines… …IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW EPS 980) CCZ 2010, 201 Mittelstand und Compliance… …den Mittelstand nichts weniger, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der deutsche Mittelstand zeichnet sich durch eine starke globale Präsenz… …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …. Ebenso sind Zulie- ferer und Vertriebspartner weltweit aufgestellt. Daher sind auch für diese Unternehmen die Besonderheiten ausländischer Rechtsordnungen… …und gewisser Gepflogenheiten im Vertrieb zu beachten. Doch leben international ausgerichtete mittelständische Unternehmen gefährlich, wenn sie die… …eine Betriebserlaubnis entzogen und der Geschäftsbetrieb ein- gestellt werden. Vor allem aber drohen bei Bestehen von korrupten Strukturen oder… …öffentlichen Aufträgen, Imageschäden, erhöhten Managementkos- ten und der Rückabwicklung der betroffenen Verträge. Somit kann das Fehlen ei- nes… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Information und Kommunikation

    Christian Brünger
    …209 10 Information und Kommunikation Informationen spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements. Jedes… …Unternehmen erfasst eine Vielzahl von Informationen aus externen und internen Informationsquellen und benutzt sie, um die Organisati- on entsprechend zu… …Risikomanagements auszuführen. Informationen werden auf allen Ebenen der Or- ganisation benötigt, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und entsprechend auf sie… …zu reagieren. Die Informationen, die in einer Unternehmung vorhanden sind, beziehen sich dabei häufig auf mehrere Zielkategorien und werden auch ein-… …zent- ral für die Unternehmensplanung, Budgetierung, Preisgestaltung, Bewertung von Kooperationen und viele andere Aktivitäten, die das Management… …ausführt. In glei- cher Weise sind auch Informationen aus dem operativen Geschäftsbetrieb wichtig, um Finanz- und andere Berichte zu erstellen. Die… …sammeln, ver- arbeiten und analysieren Informationen und bereiten sie je nach Anforderung auf, beispielsweise für die Finanzberichterstattung. Die… …Informationssysteme sind im Allgemeinen IT-basiert und werden im Zusammenhang mit der internen Datenver- arbeitung eingesetzt. Dennoch sollte ihr Fokus nicht nur auf… …unternehmensintern generierten Daten liegen, da auch externe Nachrichten und Ereignisse die Unter- nehmensentwicklung erheblich beeinflussen können. So geben zum… …Beispiel bran- chen- oder marktspezifische Wirtschaftsdaten Hinweise auf Nachfrageveränderun- gen und Marktforschungsdaten auf einen Wandel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere Ertrags- und Aufwandsposten

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …2.3.6 UKV – Andere Ertrags- und Aufwandsposten Dreyer 467 Unterabschnitt 2.3.6 Andere Ertrags- und Aufwandsposten Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die anderen Ertrags- und Aufwandsposten entsprechen mit Ausnahme des Postens sonstige betriebliche Aufwendungen sowohl in Bezeichnung als auch… …EG-Richtlinie. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 468 Dreyer 3. Definition 3 Unter andere Ertrags- und Aufwandsposten sind die Erträge und… …. Einzelfragen 5 Die Posten § 275 Abs. 3 Nr. 8–18 HGB der Gewinn- und Verslustrechnung ent- sprechen hinsichtlich Bezeichnung und Inhalt grundsätzlich den Posten… …Besonderheit, dass, soweit aktivierungspflichtige Eigenleistungen vorliegen, diese hier ausgewiesen werden dürfen. Sinn und Zweck des Umsatzkostenverfahrens… …Unterschied zum HGB ist eine detaillierte Postenaufgliederung in der Ge- winn- und Verlustrechnung nicht vorgesehen (IAS 1.78ff.).2 Quellenverzeichnis… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Wiley, IFRS 2011, Die von der EU gebilligten Standards und Interpretationen 1 Vgl. ADS, 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Anwendungsgrundlage 2.2 Erwerbsmethode 2.3 Fallbeispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung 3. Anteilserwerb und -verkauf bei bestehendem Beherrschungsverhältnis 4… …Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 745 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen… …miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie dienen dem Anwender in der Bilanzierungspraxis somit als… …Einheitsgrundsatz unterstellt die Einheitstheorie homogene In- teressen aller Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und… …abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven… …Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern bzw. nicht kontrollierende Anteile (non-controlling interest)1 werden gleichwertig in- nerhalb des… …Konzerneigenkapitals ausgewiesen.2 Dies führt dazu, dass losgelöst von der Beteiligungshöhe des Mutterunternehmens an den Tochterunternehmen sämtliche Vermögenswerte und… …Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cash- flows, der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochterunternehmen, vollständig ausgewiesen werden. Bei… …Unternehmenserwerben sind stille Reserven und Lasten auf hinzuerworbene Vermögenswerte und Schulden ebenfalls vollständig aufzude- cken, inklusive des Zeitwertanteils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Dr. Oliver Kunath, Prof. Dr. Reinhard Heyd Kapitel 32: Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der… …Anwendungsgrundlage 2.2 Erwerbsmethode 2.3 Beispiel zur Erst- und Folgekonsolidierung 3. Anteilserwerb und -verkauf bei bestehendem Beherrschungsverhältnis 4… …Einzel- und Konzernabschlüsse IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IAS 31 Anteile an Gemeinschaftsunternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1… …Ausgestaltung des Einheitsgrundsatzes (vgl. Kapitel 30, Rz. 13) miteinander, die Einheits- und die Interessentheorie. Sowohl Einheits- als auch Interessentheorie… …Eigenkapitalgeber des Konzernverbundes (Mehrheits- und Minder- heitsgesellschafter) und abstrahiert dabei vollständig von der rechtlichen Kapital- struktur. Der… …Konzernabschluss ist damit „Einzelabschluss“ ein und desselben fiktiven Einheitsgesellschafters. Anteile von Mehr- und Minderheitsgesellschaftern werden gleichwertig… …sämtliche Vermögenswerte und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie cashflows der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochter- unternehmen vollständig… …ausgewiesen werden. Bei Unternehmenserwerben sind stille Reserven und Lasten auf hinzuerworbene Vermögenswerte und Schulden ebenfalls vollständig aufzudecken… …Einheitstheorie oder full goodwill approach bezeichnet und löst die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts in seiner Höhe von den pagatori- schen… …partial goodwill approach eine zweite Spielart der Einheitstheorie, die dem anteilig erworbenen und Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …53 2 Organisation und Personal 2.1 Aufbau- und Ablauforganisation Bei den Prüfungen der Aufbau- und Ablauforganisation der Fachabteilung ist zu… …beeinflussen. Führungskräften sollte es eingeräumt sein, unter festgelegten Bedingungen Aufgaben und Tätigkeiten eigenverantwortlich zu organisieren… …. Prüfungsfragen: � Entspricht die Aufbauorganisation der Abteilung den betrieblichen An- forderungen? � Sind Anweisungen für die Arbeitsabläufe vorhanden und… …sind diese vollständig und aktuell? � Sind diese den zuständigen Mitarbeitern bekannt? � Sind Arbeitsplatzbeschreibungen für jeden Stelleninhaber… …integrierten Kontrollfunktionen schrift- lich festgelegt und wird die Durchführung der Kontrollen dokumentiert? � Sind die… …Unterschriftsbefugnisse/Entscheidungskompetenzen geregelt und sind diese aktuell? � Werden Anweisungen, Arbeitsablaufbeschreibungen und sonstige zu beachtende Richtlinien (auch externe) in Form… …einer Zusammenfas- sung festgehalten und ist deren Aktualität und Vollzähligkeit sicherge- stellt? � Entspricht die technische Ausstattung den… …Arbeitsablauf innerhalb des Betriebs (Zubringer- und Über- nahmeabteilungen)? � Werden die externen Vorschriften bezüglich der Betriebs- und Arbeits- sicherheit… …eingehalten? Organisation und Personal 54 Die Gewährleistung der Arbeits- und Betriebssicherheit gehört zu den Füh- rungsaufgaben von Vorgesetzten. Neben… …nennen wären folgende Sicherheit- saspekte: � die Verwahrung und Verwaltung von Werten, � die Pflege von DV-Berechtigungssystemen oder vergleichbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück