COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Jahr

  • 2011 (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Rahmen internen Deutschland Management Risikomanagement Fraud Ifrs deutschen Corporate Praxis Berichterstattung Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …117 Merke: 5 Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welchen Nutzen haben Normal- und Standardkostenrechnung? � Warum sind… …Plankostenrechnungen notwendig? � Welche verschiedenen Ausgestaltungen der Plankostenrechnung für Kommu- nen gibt es und wo liegen die Unterschiede? � Wie sind die… …Standardkostenrechnung stehen dagegen die Kontrolle und die Verhaltenssteuerung der Mitarbeiter, primär der Kostenstellenverantwortlichen, im Vordergrund. Die Vorteile… …der Normalkostenrechnung liegen in der Normalisierung der Kalkulations- und Verrechnungssätze und damit in der Beschleunigung und Ver- einfachung der… …reinigten Istkosten der letzten Perioden gerechnet wird. Im System der Normalkostenrechnung werden � aus Vereinfach- ungs- und Glättungsgründen – nicht die… …Unterdeckungen als Abweichung zwischen Ist- und Normalkosten werden direkt auf das Ergebniskonto der Kommune übernommen. Die Ermittlung der Normalkosten kann… …werden, was letztlich auch bedeutet, dass die gesamte Kostenstruktur zukünftig Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung 118 konstant und somit als… …unveränderlich angesehen wird. Da diese Annahmen nur in den wenigsten kommunalen Bereichen und zu den wenigsten Zeiten zutreffen dürf- ten, beseitigt die… …und Unterdeckungen auf alle Kosteneinflussgrößen und liefern somit wenig aussagefähige Ergebnisse für eine genauere Abweichungs- analyse. Ebenfalls… …für die kommende Periode, und zwar auf der Basis der Daten aus der Periode t0: KST Kostenart Müllannahmestelle Müllabfuhr Verwaltung Normalisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …15 1 Grundsachverhalte kommunaler Kosten- und Leistungsrechnung Leitfragen � Welcher Unterstützung bedarf die Verwaltungsführung? � Was leistet… …das extern vorgeschriebene Rechnungs- und Haushaltswesen? � Warum ist eine Kosten- und Leistungsrechnung in Kommunen notwendig? � Wie ist die… …Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auszugestalten? � An welchem Punkt setzt dieser Band auf und welche Voraussetzungen benö- tigt der Leser? 1.1… …Wirtschaft – abhängig von den gewonnenen Informationen, deren Verarbeitung und deren Beurteilung.1 Ungenügende Informationssysteme erschweren daher eine… …zielorientierte Steuerung. Aus diesem Grund sind Systeme zu entwerfen und anzuwenden, welche die Informationsunterstützung über alle Phasen (Beschaffung… …, Erstellung und Vertrieb) adäquat gewährleisten. Das kommunale Rechnungswesen hat daher den primären Zweck, die Kom- mune in monetäre Wertgrößen abzubilden… …und somit das Aufkommen und den Verbrauch von Ressourcen möglichst differenziert beurteilen zu können. Erst durch eine derartige Abbildung wird eine… …nachvollzogen werden können. Der Haushaltsplan als das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument arbeitet vorrangig mit rechnungswesenbasierten… …Informationen. Nur wenn diese Informationen den An- forderungen der Wahrheit, Aussagekraft und Steuerungsrelevanz genügen, ist das Fundament für weiterführende… …Ausgestaltungen der Verwaltungssteuerung gelegt. Dem Rechnungswesen fallen dabei die zentralen Aufgaben Dispositionsunter- stützung und Dokumentation zu. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …103 4 Datenbeschaffung zur Ausgestaltung der Plankostenrechnung und Haushaltsplanung Leitfragen � Welche Prognosegegenstände und welche… …Prognoseverfahren eignen sich für Kommunen? � Was unterscheidet qualitative von quantitativen Prognoseverfahren? � Was sind Zeitreihen und kausale Verfahren? �… …benötigt werden, sind differenzierter zu betrachten und letztlich der Kostenarten- rechnung zu entnehmen. Mit der Kostenstellenrechnung können die meisten… …Ent- stehungsorte der Kosten mit ihren Kostenverursachern identifiziert werden. Auch sind aus der Kostenträgerstückrechnung und der… …Kostenträgerzeitrechnung weitere Informationen über Kalkulationssätze und produktbezogene Ergebnisrechnungen berechenbar. Sofern noch prozessbezogene Kosten mit in die… …Datenbeschaffung einbezogen werden sollen, liefert hier die Prozesskostenrechnung die leistungs- mengeninduzierten und leistungsmengenneutralen Kosten für… …weitergehende Be- rechnung und Analysen. Die Istdatenseite ist mit diesen Systemvoraussetzungen gut abgedeckt, die Be- schaffung der Planwerte dagegen wird durch… …die Systeme in der beschriebenen Form nicht oder nur in geringem Umfang abgedeckt. 4.2 Plandatenbeschaffung Eine fundierte und wirkungsvolle… …abbilden zu können und somit ein zielorien- tiertes, abgestimmtes Handeln aller Aktivitätenträger zu ermöglichen.54 Von zentra- ___________________ 53 Vgl… …. Isemann, R./Müller, C./Müller, S.: KVS 3, 2009, S. 26-28. 54 Vgl. Deimel, K./Isemann, R./Müller, S.: Kosten- und Erlösrechung, 2006, S. 368…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …155 6 Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenman- agements und der Plankostenrechnung Die Anwendung der Instrumente des Gemeinkostenmanagements… …Ebene der haus- halterischen Ertrags- und Aufwandsplanansätze sowie Istdaten bleiben kostenrech- nerische Erkenntnisse verborgen und basieren… …verursachungsgerechteren Kostenstrukturen und Erfolgsbeiträgen ein- zelner kommunaler Leistungen. Schon alleine die Aufteilung der Gesamtkosten in fixe und variable… …Bestandteile kann zu überraschenden Einsichten und somit zu Anpassungen im Verwaltungshandeln führen, wenn z.B. die fixen Bestandteile der Gesamtkosten viel… …von Abweichun- gen zwischen Haushaltsplansansätzen und Istwerten im Zuge des Jahresabschlusses dergestalt vertieft werden, dass deren Ursachen… …Anwendungsgebiete und somit der potentielle Nutzen eines kommunalen Gemeinkostenmanagements sind, wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben, für Kommunen vorhanden… …und erreichen je nach Kommunengröße auch erhebliche Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung 156… …Dimensionen. Doch alle (auch neue) Informationen müssen erst erhoben werden, was Aufwand verursacht. Und genau dieses Verhältnis ist entscheidend bei der Be-… …urteilung der Frage, ob und wie detailliert sich ein kommunales Gemeinkostenma- nagement lohnt. Es kann festgestellt werden, dass eine flächendeckende Kosten-… …und Leistungsrechnung in Kommunen vorhanden sein muss und das diese die in- formatorische Basis darstellt, um überhaupt in das Gebiet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …auf Ist- Kostenbasis, lassen sich folgende Merkmale zuordnen: � Eine differenzierte Betrachtung in beschäftigungsfixe (unabhängige) und be-… …Kostenstellenrech- nung auf die Kostenträger der gleichen Periode verteilt (Kostenermittlung und Kostenüberwachung nach Kostenarten, -stellen und -trägern). Dabei… …, Zuschlagskalkulation und Divisionskalkulation wurden bisher die vollen Selbstkosten und Herstellungskosten pro Leistungs- einheit auf der Grundlage der Prämissen bei… …der Kostenzurechnung ermittelt (Vollkostenkalkulation). Die damit verbundenen Kalkulationsungenauigkeiten wirken sich auf Gebühren- und… …Kostenentscheidungen aus. � Eine Bereitstellung von Informationen für die Bestandsbewertung in der kurzfristigen Erfolgsrechnung sowie für den handels- und… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …Vollkostenrechnung in erheblichem Umfang � Fixkosten proportionalisiert werden und � Gemeinkosten willkürlich auf die Kostenträger geschlüsselt werden… …moderne Kommunalverwaltungen weit reichende Infrastrukturen und damit verbunden hohe Gemeinkosten aufweisen, sind so er- mittelte Vollkosten je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück