COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2013 (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Compliance deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Controlling Unternehmen Institut Revision internen Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …401 8 Schlussbetrachtung und Ausblick 8.1 Schlussbetrachtung Kreditderivate stellen wichtige und unverzichtbare Instrumente dar, mit denen das… …Grundstrukturen gilt es dabei zwischen bedingten und unbedingten Kredit- derivaten zu differenzieren: Im Rahmen der bedingten Kreditderivate existieren mit den… …Spread Forwards, existieren. Credit Default Swaps bilden die wichtigste Kreditderivateform und vereinen den Großteil des Volumens aller Kreditderivate… …, weswegen auf ein falsches Risikoprofil geschlos- 8 Schlussbetrachtung und Ausblick 402 sen werden kann. Daher ist es für jeden Anwender unerlässlich… …ermöglichen, zu einem aktiven Kredit- risikomanagement überzugehen und die Institute mittels Kreditderivaten sowohl ihr Risikoprofil als auch ihr… …Kreditrisikomanagements stellt die Beherrschung der Instrumente samt deren Ri- siken dar, um einerseits den Einsatzzweck nicht zu verfehlen und sich andererseits nicht… …des Handels eingesetzt, wobei es zwischen Arbitrage- und Spekulationsgeschäften zu differenzieren gilt. Allerdings las- sen sich mittels… …stehende Kontrahentenrisiko nicht eliminiert wird und ein risikoloser (Arbitrage)Ge- winn daher nicht erzielt werden kann; auch wenn das verbleibende Risiko… …bankenaufsichtsrechtlichen Eigenmittel gesteu- ert werden können, auch wenn das ökonomische Kapital und die bankenaufsichtsrecht- lichen Eigenmittel – bedauerlicherweise –… …nicht immer „Hand in Hand gehen“ und Diskrepanzen zwischen beiden Größen bestehen. Darüber hinaus können sich Institute Kreditderivate zur Minimierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …171 5 Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten 5.1 Problemfelder und Risiken bei Derivaten Die Frage nach den aus Derivaten… …resultierenden Problemfeldern und Risiken stellt sich insbesondere vor dem Hintergrund der Finanz- und Schuldenkrise.1197 Infolge der hohen Dynamik am… …Derivate von Außenstehenden schnell als unbeherrschbar und unkalku- lierbar gebrandmarkt.1198 Vor allem enorme, aus Derivatetransaktionen resultierende… …Kreditderivaten resultieren ebenfalls Problemfelder und Risi- ken1203, die es zu identifizieren, zu quantifizieren und detailliert zu analysieren gilt, was durch… …Parame- ter bei Kreditderivaten, die eine essentielle, gar eine existentielle Voraussetzung für Kreditderivate darstellen und darüber entscheiden, ob… …überhaupt ein Kreditderivat für die gewünschte Referenzverbindlichkeit respektive -einheit möglich ist und wenn ja, in welcher Form.1205 Infolge der… …. V. m. AUERBACH, DIRK/PACHE, STEPHAN (2007), S. 646. 5 Problemfelder und Risiken bei Kreditderivaten 172 strumentes abhängen1207. Die Risiken… …selbst sind dabei nicht als isoliert und voneinan- der losgelöst anzusehen, sondern es bestehen zahlreiche Interdependenzen. Generell gilt es dabei… …zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Risiken zu differenzieren. Aus einzelwirtschaftlicher Sicht entstehen – grundsätzlich – keine neuartigen… …gesamtwirtschaftlichen Risiken sind einerseits auf die mangelnde Beherrschung der Instrumente samt deren einzelwirtschaftlichen Risiken durch die Marktteilnehmer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von Kreditderivaten

    Dr. Joachim Hauser
    …39 3 Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungs- formen von Kreditderivaten 3.1 Derivate Der Begriff des Derivates geht auf das… …einem derivativen Finanzinstrument um ein von einer zugrundeliegenden Bezugsgröße abgeleitetes Produkt.241 Gemäß § 1 Abs. 11 Satz 4 Nr. 1 KWG und § 2… …zu erfüllen sind und deren Wert sich unmittelbar oder mittelbar vom Preis oder Maß eines Basiswertes ableitet (Termingeschäfte)“. Bei einem… …derivativen Geschäft handelt es sich um ein Termingeschäft242, bei dem – im Gegensatz zum Kassageschäft243 – Abschluss (Konditionenfestlegung) und Erfül-… …den Unterschied zu den origi- nären Finanzinstrumenten, wie Anleihen und Aktien, wider. Derivate werden auch als Finanzinnovationen oder als… …einem Kassageschäft Konditionenfestlegung und Kapi- talbereitstellung geringfügig zeitlich voneinander abweichen, so beträgt zum Beispiel die zeitliche… …für die Zeitspanne zwischen Abschluss und Erfüllung eines Termingeschäftes bei mehr als 7 Tagen; liegt die Zeitspanne zwischen Abschluss und Erfüllung… …darunter, so rechnet er das Produkt dem Kassamarkt zu (vgl. ELLER, ROLAND (1999), S. 9). 3 Charakteristika, Grundstrukturen und Gestaltungsformen von… …Versicherungsderivate (Insurance Derivatives) und Wet- terderivate (Weather Derivatives)247. Derivate selbst können auch als Basiswert deriva- tiver Finanzinstrumente… …Termingeschäften wird zwischen bedingten und unbedingten Termin- geschäften differenziert. Besteht für eine Vertragspartei die Option auf (Nicht)Erfül- lung, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück