COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2013 (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Bedeutung Management interne Rechnungslegung Governance Prüfung Institut deutsches Grundlagen Kreditinstituten Controlling Anforderungen Revision PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prognose-, Chancen- und Risikobericht

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, WP, StB, CPA B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 1. Übersicht 2. Voraussichtliche Entwicklung mit… …Chancen und Risiken 3. Prognosebericht 3.1 Relevanz der Prognose 3.2 Verlässlichkeit der Prognosen 3.3 Genauigkeit der Prognosen 3.4 Umstände… …Zeitraum der Risikobetrachtung 5.4 Gesamtbild der Risikolage 6. Chancenbericht B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht 191 1. Übersicht… …Chancen-/ Risikobericht ¾ Nach § 267 Abs. 2 oder 3 HGB als mittelgroße und große Kapitalgesellschaften qualifizierte Unternehmen ¾ Optional: Kleine… …: Mittelgroße und kleine Kapitalge- sellschaften nach § 267 Abs. 1 u. 2 HGB [§ 264 Abs. 1 S. 4 HGB] ¾ § 289 Abs. 3 HGB ¾ IDW RH HFA 1.007, Rz. 9–12… …nicht zu- lässig ¾ Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317… …(Prüfung Lage- bericht) ¾ IDW PS 340 (Risiko- früherken- nungs- system) ¾ IDW PS 270 (Fort- führungs- prämisse) Abb. 8: Prognosebericht und… …(allgemeiner) Chancen-/Risikobericht1 2. Voraussichtliche Entwicklung mit Chancen und Risiken Aufbauend auf der Berichterstattung über den Geschäftsverlauf… …und die Lage der Gesellschaft ist die voraussichtliche Entwicklung der Gesellschaft mit ihren Ri- siken und Chancen zu beurteilen und zu erläutern.2… …, Kommentierung und Interpretati- on. Hierdurch wird dem Adressaten des Lageberichts nicht nur ein Ausblick auf die Zukunft gegeben, die der Einschätzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung

    Jürgen Lars Sackbrook, Prof. Dr. Inge Wulf
    …C.2 Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung 1. Grundsätze, Bestandteile und Inhalte des… …Zwischenlageberichts 1.1 Zwecke und Grundsätze des Zwischenlageberichts Der Zwischenlagebericht hat die Aufgabe den Zwischenabschluss zu ergänzen und verfolgt… …daher den selben Zweck wie der Lagebericht. Bestimmte Ereignisse und Geschäftsvorfälle innerhalb des Zwischenberichtszeitraums sollen erläutert werden… …und bestimmte Informationen des letzten Lageberichts aktualisiert wer- den. In diesem Zusammenhang müssen den Adressaten die Informationen zur… …Verfügung gestellt werden, die notwendig sind, um die Veränderungen der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Veränderung der voraussichtlichen… …geberichterstattung nach DRS 20 entsprechend. Zu diesen zählen:2 – Vollständigkeit [DRS 20.12-16], – Verlässlichkeit und Ausgewogenheit [DRS 20.17-19], – Klarheit… …und Übersichtlichkeit [DRS 20.20-30], – Vermittlung der Sicht der Konzernleitung [DRS 20.31], – Wesentlichkeit (d.h. Infomationen, die erforderlich… …sind, um den Geschäfts- verlauf und die Lage beurteilen zu können) [DRS 20.32-33], – Informationsabstufung nach Art und Größe sowie… …DRS 16.36 zudem wesentli- che prognostische Aussagen, die bereits im letzen Lagebericht bzw. Zwischenla- gebericht aufgeführt wurden und über das Ende… …Zwischenberichterstattung Weiterhin hat die Zwischenlageberichterstattung nach DRS 16.37-39 in sich geschlossen und verständlich zu sein und soll die präsentierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung 1. Aufstellungspflichten und -fristen Die… …Verpflichtung zur Aufstellung eines Lageberichts ist in § 264 Abs. 1. S. 1 und S. 3 HGB reglementiert. Demnach sind die gesetzlichen Vertreter einer mittelgro-… …ßen und großen Kapitalgesellschaft i.S.d. § 267 Abs. 2 und Abs. 3 HGB i.V.m. § 264 Abs. 1 S. 3 HGB sowie bestimmte haftungsbeschränkte Personenhandels-… …gesellschaften i.S.d. § 264a HGB, bei denen nicht wenigstens ein persönlich haf- tender Gesellschafter unmittelbar oder mittelbar eine natürliche Person ist und… …ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs für das vergangene Geschäftsjahr einen Lagebericht aufzustellen. Mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sind… …die Pflicht zur Lagebe- richterstattung, wenn Folgendes gilt: 1 – Vorliegen eines Mutter-Tochter-Verhältnisses und Einbezug in den pflicht- gemäß zu… …Geschäftsjahr und Offenlegung des Beschlusses nach § 325 HGB, – Verpflichtung des Mutterunternehmens zur Verlustübernahme nach § 302 AktG oder freiwillige… …Mut- terunternehmens aufgestellten und nach § 325 HGB durch Einreichung beim Betreiber des Bundesanzeigers offengelegten Konzernabschlusses, –… …Mitteilung der Befreiung im Bundesanzeiger für das Tochterunternehmen unter Bezugnahme auf § 264 Abs. 3 Nr. 4b HGB und Angabe des Mutter- unternehmens… …. ___________________ 1 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, IBP 13, S. 29 und Müller, S., in Bertram/Brinkmann/ Kess- ler/Müller (Hrsg.): HGB Bilanz Kommentar, 2012, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anhang Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20 Anhang 2: Checkliste Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute… …, LL.M. Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20 524 Anhang Anmerkungen zur Synopse: In der im Anschluss… …und DRS 5 (Risikoberichterstattung) [beide anzuwenden für Geschäftsjahre bis einschließlich 2012] sowie – DRS 20 (Konzernlageberichterstattung)… …und im Einklang zum Abschluss stehenden Informationen, die für den Abschlussadressaten einen Kontext für den zugehö- rigen Abschluss liefern [9] o… …chen Tendenzen und Fakto- ren, die wahrscheinlich die künftige Vermögens-, Fi- nanz- und Ertragslage so- wie den Geschäftsverlauf des Unternehmen… …beeinflus- sen [11] • Vermittlung eines den tat- sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild des Ge- schäftsverlaufs und der La- ge des Unternehmens [15.2]… …• Beurteilung und Erläute- rung des wesentlichen Chancen und Risiken [15.2] • Zur Verfügung Stellung ent- scheidungsrelevanter und verlässlicher… …Informationen für die Adressaten [15.3] • Darstellung und Analyse von Sachverhalten, die aus Sicht der Unternehmens- leitung einen wesentlichen Einfluss auf… …verständigen Adressaten ermöglichen, sich ein zutref- fendes Bild vom Geschäfts- verlauf und von der Lage zu machen • Darstellung der voraus- sichtlichen… …Entwicklung des Unternehmens einschließ- lich verbundener Chancen und Risiken [20.3] • Einklang zum Abschluss [20.4] Grundsätze/Prinzipien Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Dipl.-Ök. Karl-Heinz Withus, WP, StB, CPA B.7 Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess… …1. Übersicht 2. Anwendungskreis und Zielsetzung 3. Berichtsgegenstand 4. Umfang der Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene… …. Konzernrechnungswesen B.7 Internes Kontrollsystem 275 1. Übersicht Abb. 12: Rechnungslegungsbezogenens IKS und RMS 1 ___________________ 1… …diese selbst, oder eines in den Konzernabschluss einbezogenes Tochterunternehmen kapitalmarktorientiert sind, und das Mutterunternehmen konzernrech-… …nungs-legungspflichtig nach § 290 HGB ist ¾ § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB ¾ DRS 20.K168-178 ¾ Wesentliche Merkma- le des internen Kon- troll- und Risikoma- nagements… …Option: Zusammenfassende oder ge- trennte Darstellung des rechnungsle- gungsbezogenen internen Kontrollsys- tems und des Risikomanagementsys- tems [DRS… …20.K168] ¾ Option: Integration des Berichts zum internen Kontroll- und Risikomanage- mentsystem in den Chancen- /Risikobericht [DRS 20.169] ¾… …Pflicht: Lageberichte von mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 2 oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB] ¾… …bericht) 276 Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung 2. Anwendungskreis und Zielsetzung Die Anforderungen in DRS… …wesentlichen Merkmale des internen Kontroll- und des Ri- sikomanagementsystems im Hinblick auf den (Konzern-)Rechnungslegungs- prozess umfasst nur Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil C Zwischenlageberichterstattung C.1 Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung 1… …. Ziel und Verpflichtungsnormen 2. Bezugszeiträume und Veröffentlichungsfristen C.2 Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und… …Zwischenmitteilung 1. Grundsätze, Bestandteile und Inhalte des Zwischenlageberichts 1.1. Zwecke und Grundsätze des Zwischenlageberichts 1.2. Bestandteile und… …Gliederung des Zwischenlageberichts 1.3. Inhalte der Berichtsteile des Zwischenlageberichts 1.3.1. Bericht zu wichtigen Ereignissen und deren Einfluss auf… …die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 1.3.2. Bericht zu wesentlichen Änderungen der Prognosen und sonstigen Aussagen zur voraussichtlichen… …Entwicklung 1.3.3. Bericht zu wesentlichen Chancen und Risiken 1.3.4. Bericht zu wesentlichen Geschäften mit nahe stehenden Unternehmen und Personen… …1.3.5. Versicherung der gesetzlichen Vertreter 1.4. Besonderheiten der quartalsbezogenen Zwischenlageberichterstattung 2. Zweck, Aufgaben und… …Inhalte der Zwischenmittelung 2.1 Zweck der Zwischenmitteilung der Geschäftsführung 2.2 Aufgaben und Inhalte des Zwischenmittelung C.3 Prüferische… …Durchsicht der Zwischenberichterstattung 1. Verpflichtungsnormen 2. Besonderheiten der prüferischen Durchsicht C.1 Pflichten und Fristen der… …Zwischenberichterstattung 1. Ziel und Verpflichtungsnormen Da die Zeiträume zwischen zwei Abschlussstichtagen in der Regel ein Jahr betra- gen, führt dies häufig zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück