COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Jahr

  • 2009 (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Risikomanagements Unternehmen Praxis Risikomanagement deutschen Bedeutung PS 980 interne Institut Banken Rahmen Deutschland Compliance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 5. Risikomanagement – Prävention und Reaktion – Grundsätzlich sind diverse Maßnahmen zur Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen notwendig… …ist abhängig von den vorhandenen Gegebenheiten wie Unternehmensethik, Unternehmensstrategie, Personal und IKS. Entsprechend müssen Regeln und Abläufe… …festgelegt werden, die eine ordnungsgemäße, sichere und wirtschaftliche Geschäftsabwicklung garantieren. Ein ständiger Vergleich der aktuellen mit den… …geplanten Er- gebnissen und anschließender Abweichungsanalyse kann wertvolle Hin- weise zur Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Handlungen geben. Erwähnt… …sei an dieser Stelle das im Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Auf- grunddessen wird vom… …erkannt werden“. Gemäß § 25 a KWG muß ein Institut „über geeignete Regelungen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken...“ verfügen. Dabei wird… …. Im Rahmen eines gesicherten Kontrollumfeldes muß das Schwergewicht auf Etablierung und Weiterentwicklung von Verhaltensrichtlinien (Ehren- und… …Verhaltenskodex, s. Anlage 1, Code of Conduct etc.) gelegt werden. Dabei muß sichergestellt sein, daß Abweichungen klar und transparent sank- tioniert werden. ESV… …- IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 23 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 24 Risikomanagement – Prävention und… …Reaktion – Die Sensibilisierung der Mitarbeiter und deren Bindung an das Unter- nehmen durch gelebte Praxis muß Unternehmensphilosophie werden. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ehren- und Verhaltenskodex

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …29 Anlage 1 Ehren- und Verhaltenskodex Präambel Grundlage für den Erfolg unserer Bank ist die gute Beziehung zu unseren Geschäftspartnern – eine… …Beziehung, die von Diskretion, Vertrauen und Fairneß geprägt ist. Wir Mitarbeiter erbringen Dienstleistungen kompetent und zuverlässig für den Kunden, der im… …interesse und Bankinteresse vor Eigeninteresse“ auszurichten. Für die hieraus möglichen potentiellen Interessenkonflikte, die auch bei Einbindung von… …Familienangehörigen und sonstigen Dritten vorliegen kön- nen, gilt: Offene Kommunikation bei Interessenkonflikten schützt den Geschäfts- partner, die Bank und uns… …Mitarbeiter und ist geeignet, beim Geber wie beim Nehmer, den Verdacht oder den Anschein der Unredlichkeit und Inkorrektheit zu vermeiden. Deshalb werden wir… …auch in Zweifelsfällen unseren Vorgesetzten infor- mieren und gegebenenfalls seine Entscheidung einholen. Verhaltensregeln Geschenke und sonstige… …MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 30 Ehren- und Verhaltenskodex Für alle geldwerten Vorteile gilt: Sie sind wertmäßig so gestaltet… …, daß deren Annahme vom Empfänger nicht verheimlicht werden muß und ihn nicht in eine verpflichtende Abhängigkeit drängt. Auf jeden Fall muß unsere… …Form von Geld- oder Sachzuwendungen und Dienst- leistungen von Personen oder Unternehmen, mit denen die Bank geschäft- liche Beziehungen unterhält… …, anzunehmen. Ausgenommen sind geringwer- tige Aufmerksamkeiten in Form von Anstands- und Werbegeschenken. Nebentätigkeiten und Kapitalbeteiligungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …11 2. Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises Als Hauptaufgaben dieses Arbeitskreises zur Abwehr wirtschaftskrimi- neller Handlungen in… …Kreditinstituten sind die ! Prävention und Sensibilisierung, ! gegenseitige Information, ! sowie der Erfahrungsaustausch zur Vermeidung und Aufdeckung von… …die Implementierung eines Verhaltenskodex im Unternehmen. Anhand eines umfassenden Vergleichs von Betriebsver- einbarungen und -verordnungen der… …teilnehmenden Kreditinstitute sowie eigenen Ideen und Vorstellungen wurde ein Ehren- und Verhaltenskodex für Mitarbeiter erstellt. Um die Solidarität aller… …Verhaltensregeln und Konsequenzen bei Zuwiderhandlungen. Appelliert wird an die Ehrlichkeit des einzelnen Mitarbeiters. Der in der Anlage 1 veröffentlichte Kodex ist… …bewußt allgemein gehalten und kann individuell durch das Unternehmen angepaßt werden. Möglichkeiten der internen Veröffentlichung ergeben sich, ggf. nach… …dieses Arbeitskreises sowie Informationen an und von bestehen- den Arbeitskreisen des IIR wird auch die Zusammenarbeit mit allen Kredit- ESV - IIR Bd.31… …Arbeitskreis eine Datenbank, die jedes Kreditinstitut für sich anwenden kann. Der Arbeitskreis nimmt Hinweise und Vorschläge zur Weiterentwicklung bzw… …. Ergänzung der Anlage 2 (Risikoanalyse der Prozesse) laufend über die E-Mail-Adresse des IIR gerne entgegen (info@iir-ev.de). 12 Aufgaben und Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …17 4. Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive 4.1 Ursachen Ursachen gibt es viele, angefangen vom allseits beklagten… …und Überwachungsressourcen. Generell bleibt dabei festzuhalten, daß sich nur wenige Arbeitgeber mit dem unangenehmen Gedanken auseinandersetzen, daß… …immaterielle Werte (bankeigene bzw. -fremde) sein. Die wirtschaftskriminellen Handlungen können von persönlicher Bereicherung durch Bargeld über Rechnungs- und… …Beschaffungsbetrug bis zu gefälschten Finanz- und Jahresabschlußinfor- mationen reichen. Nachstehend werden einige Beispiele genannt: ! Diebstahl bzw. Unterschlagung… …te 17 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 18 Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive !… …, Fax etc.) ! Zeitdiebstahl für private Anlässe ! mißbräuchliche Abrechnungen bei Geschäftsfahrten und Geschäftsreisen ! mißbräuchliche Abrechnungen… …bei Bewirtungs- und Repräsentationsauf- wendungen ! mehrfach gezahlte Rechnungen 4.3 Tatbegünstigende Schwachstellen „Gelegenheit macht Diebe“ Diese… …Erfolgschance hoch und die Wahrscheinlichkeit einer Entdeckung gering ist ! Besonders anfällig sind Mitarbeiter, denen eine hohe Bindung an das eigene… …! knappe Management- und Revisionsressourcen (Lean Management) Strukturelle Risiken ! verkürzte Produktzyklen ! schneller Technologiewandel !… …te 19 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 20 Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive ! starke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück