COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2014 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Nichtbewältigung 5. Einrichtung eines Überwachungssystems – Überwachung der Einhaltung der eingerichteten Maßnahmen und integrierten Kontrollen – Prüfung durch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland – Die strafrechtliche Sanktionierung gesellschaftsrechtlichen Ungehorsams: Ein Beitrag zum Verhältnis zwischen Straf- und Gesellschaftsrecht

    Dr. Thomas Münzenberg, Dr. Susanne Rückert
    …Diese Ver- pflichtung zur Wahl des mildesten Mittels wird durch die Prüfung der sogenannten Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne ergänzt. Danach hat jede… …AktG stellt der Gesetzgeber sicher, dass die dortigen Tatbestands- voraussetzungen in die Prüfung der Strafbarkeit der Normadressaten einzubeziehen sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Normalverteilung) und dem Tiefgang der Prüfung von Anwendungsvoraussetzungen dieser Tests lässt erhebliche Ermessensspielräume. Eine perfekte Objektivität bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …Steuerpflichtigen be- deutet dies auf der anderen Seite, gerade diese Indikatoren zu vermeiden, um nicht Gegenstand einer intensiveren Prüfung zu werden. 5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …Kommunikationsbereitschaft – nachweisbare Berichterstattung über nicht bewältigte Risiken 2 Gemeint ist die Prüfung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer… …eines Überwachungssystems – Überwachung der Einhaltung der eingerichteten Maßnahmen und integrierten Kontrollen – Prüfung durch die Interne Revision auf… …erforder- lich. Im Falle einer Aktiengesellschaft, die Aktien mit amtlicher Notierung heraus- gibt, ist zudem die externe Prüfung des Systems durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …Unvorhersehbarkeiten der Zukunft erfolgreich agieren. Neben dieser zukunftsorientierten Prüfung des Risikomanagement-Outputs bie- tet sich noch eine dritte… …identifizieren. Die Autoren haben Erfahrungen vieler Unternehmen ausgewertet und daraus das folgende Profil von Ratschlägen für eine gezielte Prüfung und… …die systematische Prüfung, welche Risken das Unternehmen überhaupt selbst tragen soll. d) Fehlende (quantitative) Frühaufklärungssysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …3.2 Internes Reporting versus Externes Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662 4. Prüfung der Leistungsfähigkeit eines… …Risikomanagementsystems . . . . . . 663 4.1 Prüfung durch die interne Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 4.2 Prüfung durch den… …und die Prüfung des einzurichtenden Risikomanagementsystems gesetzlich verankert. 1.2 Zielsetzung „Das größte Risiko für ein Unternehmen besteht darin… …die Prüfung durch den Abschlussprüfer dar.8 2.2 Ablauforganisation Die Umsetzung des Risikomanagements bzw. der Ablauf des Systems erfolgt mit- tels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …Prozess, Regulierung, Empirie, in: ZfCM 2005, S. 147–150; analog zur Rückwirkung der Prüfungspflicht des Lageberichts auf die Prüfung des… …Risikofrüherkennungs- und Risikomanagementsystems Dob- ler, M. (2001): Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …auftretender höherer Eigen- kapitalbedarf bleibt unberücksichtigt, da das Eigenkapital für den gesamten Planungszeitraum bereit gestellt wird, und eine Prüfung…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück