COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1734)
  • Titel (77)

… nach Büchern

  • TKG (76)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (51)
  • Corporate Governance und Interne Revision (49)
  • WpPG (40)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (34)
  • Vorträge für das WP-Examen (34)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (31)
  • WpÜG (28)
  • Interne Revision aktuell (27)
  • Handbuch Lagebericht (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Anforderungen an die Interne Revision (18)
  • Handbuch Integrated Reporting (18)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Interne Revision im Krankenhaus (15)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (14)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • HR-Audit (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Revision der Beschaffung (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Operational Auditing (11)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance für Aufsichtsräte (10)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • HGB aktuell (10)
  • Handbuch Compliance international (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Notes (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (10)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (8)
  • HR-Compliance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (8)
  • Bilanzskandale (7)
  • Compliance für KMU (7)
  • Compliance-Kommunikation (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Family Business Governance (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (7)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (7)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Risikomanagement in Kommunen (7)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (7)
  • Unternehmensnachfolge (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (6)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (6)
  • Enforcement-Guide (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (6)
  • Mitarbeiter-Compliance (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (6)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (6)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (33)
  • 2023 (23)
  • 2022 (50)
  • 2021 (69)
  • 2020 (143)
  • 2019 (98)
  • 2018 (45)
  • 2017 (58)
  • 2016 (64)
  • 2015 (174)
  • 2014 (166)
  • 2013 (122)
  • 2012 (154)
  • 2011 (85)
  • 2010 (109)
  • 2009 (253)
  • 2007 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Praxis PS 980 Governance Analyse Prüfung Management Deutschland Arbeitskreis Rahmen Banken internen Unternehmen Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1745 Treffer, Seite 1 von 175, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Registrierkassen, E-Bilanz, die neuen Möglichkeiten der Betriebsprüfung

    10 Jahre digitale Betriebsprüfung schärfen Ansatz und Methoden
    Willi Härtl
    …3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 4 Risikomanagement 5 Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Aufzeichnungen, § 158 AO 6 BMF-Schreiben… …selbst den Umfang der erforderlichen Intensität der Prüfung durch die Finanzverwaltung7. Andernfalls würde der Gesetzgeber in unzulässiger Weise ein… …, dass der Qualitätsabstand zwischen der früher herkömmlichen Prüfung von Papierunterlagen im Vergleich zu den heutigen Prüfungsmetho- den bei Klein-… …. 3 Umsetzung und Akzeptanz der digitalen Prüfung 3.1 Die Finanzverwaltung Rückblickend betrachtet waren und sind es insbesondere die… …prüfungsmethodischen Aspekte, welche den eigentlichen Kern der Umsetzung der digitalen Prüfung aus- machten. In Gang gesetzt wurde – das war manchen von vorne herein… …. Wegen der Befürchtung, durch inhaltliche Vorgaben den Umfang der bei ei- ner Prüfung vorzulegenden steuerlich relevanten Daten hinnehmen zu müssen, er-… …Experten reduziert. 3.1.3 Vollautomatisierung der digitalen Prüfung Der oben dargestellte Automatisierungsansatz, der sich heute als einzig… …inhaltlichen Überblick über die zu prüfenden Daten und ohne Kenntnis der für die Prüfung erforderlichen logischen Vorgänge ist eine Prüfung unsinnig bzw… …verschiedene Datenbestände auch aus vorgelagerten Systemen (z. B. für Registrierkassendaten der sog. Systemgastro- nomie zur Prüfung des Bedienerverhaltens… …die digitale Prüfung vor- bereitet als kleinere Unternehmen. Insbesondere in Konzernen wurden teilweise GDPdU-Projekte durchgeführt. Bei kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Digitalisierung in der Betriebsprüfung

    Auswirkungen auf das Risikomanagement und Prüfungsmethoden
    Dr. Martin Panek, Franz-Xaver Betz
    …Betriebsprüfung. In diesem Betriebssegment sollen also die risiko- trächtigsten Fälle automationsgestützt gefiltert und zur Prüfung vorgeschlagen werden. 3.2… …maschinellen Risikofilters der Betriebs- prüfung liegenden Fälle automatisch unter Vorbehalt der Nachprüfung veranlagt und auf den Prüfungsvorausplan gesetzt… …Risikomanagement oder der SZS10, eine besondere Bedeutung beizumessen ist. So haben Prüfer-/innen bereits zu Beginn der Betriebs- prüfung anhand der aus den Akten… …. In einzelnen Fällen kann es bereits in diesem frühen Stadium der Prüfung sinnvoll sein, flankierende Maßnahmen zu ergreifen und bei- spielsweise… …Verdacht verstärkt sich weiter, wenn im Laufe der Prüfung festgestellt wird, dass der bei den Geschäftsvorfällen anfallende Zahlungsverkehr überwiegend in… …Manipulation der Primärdaten Ein weiteres risikoerhöhendes Moment liegt vor, wenn während der Prüfung fest- gestellt wird, dass Primärdaten (=Ersterfassung von… …Stellen der nachfolgenden Prüfung Schwerpunkte gesetzt werden sollen. 6. Zusammenfassung Der Steuervollzug ist kontinuierlichen Veränderungen ausgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems Dipl.-Kfm. Klaus Heese Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 3.2 Verschaffung eines Überblickes über das Interne Kontrollsystem . . . 327 3.3 Prüfung des Aufbaus des Internen Kontrollsystems… …. . . . . . . . . . . . . 328 3.4 Prüfung der Funktion des Internen Kontrollsystems . . . . . . . . . . . . . 330 4 Prüfung des Internen Kontrollsystems bei Einsatz von… …Interne Revision wird von prozessunabhängigen 1 IDW PS 261.19. 2 Modifiziert entnommen aus IDW PS 261.20. Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen… …solchen Prüfung und Beurteilung ist u. a. das Interne Kontrollsystem, dessen Funktionsfähigkeit von der Internen Revision durch Maßnahmen des Operational… …aus unterschiedlichen Gründen einer Jahresabschluss- prüfung unterziehen. So sind zum einen mittelgroße und große Kapitalgesellschaften sowie große… …Konzerne nach § 316 Abs. 1 HGB gesetzlich zur Prüfung des Jahresab- schlusses und Lageberichtes verpflichtet. Aber auch publizitätspflichtige Unternehmen und… …Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer in jedem Fall auch eine Prüfung des Internen Kontrollsystems im Sinne einer Risikofeststellung und -beurtei- lung durch den… …getroffen werden. Damit geht bei börsennotierten Aktiengesell- schaften die Prüfung des Internen Kontrollsystems über das übliche Maß hinaus. Der… …Abschlussprüfer muss im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems die Fehlerrisiken feststellen und beurteilen. Das Fehlerrisiko setzt sich aus dem inhä-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements Dipl.-Kfm. Dr… …Arrangements nach IAS 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der… …4.3 Ansatzpunkte zur Bewertungsprüfung von Pensionsverpflichtungen . 487 4.4 Besonderheiten bei der Prüfung des Contractual Trust Arrangements 489 5… …Materialitätsgesichtspunkten die bedeutsamsten Ansatzpunkte für eine Prüfung der ordnungsgemäßen Bilanzierung von Pensionsrückstellungen abgeleitet werden.9 2 Bilanzierung von… …wei- teren Verpflichtung. Somit ist nur ein entsprechender Aufwand bei Zahlung an die 9 Die Monografie von Heubeck 1987 zur Prüfung von… …. Mühlberger/Schwinger 2006, S. 173. Pensionsverpflichtungen 486 Husmann/Sauer 4 Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von… …Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 4.1 Vorbemerkungen Nachfolgend werden zentrale Einflussfaktoren der Prüfung von Versorgungszusagen diskutiert, insbesondere aus… …Bilanz aufgenommen wurden, stellt die Bewertungs- prüfung sicher, dass eine standardkonforme Ansatzhöhe der Bilanzposten erfolgt. 4.2 Ansatzpunkte zur… …. Ansatzpunkte für die Prüfung der ordnungsmäßigen Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen Husmann/Sauer 487 Wichtig ist, dass beimÜberschreiten des Korridors… …Gewinnsteuerungsab- sicht vorgenommen werden. Eine Besonderheit ergibt sich zudem bei der Prüfung eines Gesamtkonzerns, sofern weitere Teilkonzernabschlüsse erstellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …bestandsgefährdender Risiken durch das KonTraG mit Inkrafttreten von § 91 Abs. 2 AktG in der Fassung des KonTraG (1.5.1998), 2. Einführung einer Pflicht zur Prüfung des… …Verlautbarungen zu erwartende Weiterentwicklung in der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfung erörtert werden. Anschließend wird ein… …erreichen, muss aber auch der Abschlussprüfer Beurteilungen des Internen Kontrollsystems vornehmen: In die Prüfung ist nach § 317 Abs. 1 Satz 1 HGB die… …vom AICPA im „Code of Professional Conduct“ festgelegten Anforderungen, der von allen Mitgliedern des AICPA zu beachten ist – also auch bei der Prüfung… …vom 9.3.2004.28 Ziel der Überarbeitung von AS 2 (künftig: AS 5) ist es, die Wirtschaftlichkeit der Prüfung des Internen Kontrollsystems nach Sec. 404… …handlungen reduzieren können. Auf die Prüfung des Internen Kontrollsystems nach AS 2 bezogen hat dies zwei entscheidende Folgen: 1. Wegfall der Anforderung… …Abschlussprüfer finden bereits vorberei- tend und hinführend auf die eigentliche Prüfungsplanung statt. Im Verlauf der Prüfung werden die beiderseitigen… …verbesserten Kommunikationsfluss bei. Hier- bei sind gemeinsame Projekte in Bereichen wie der Prüfung des Risikomanagement- systems denkbar und sinnvoll. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Prüfung inzwischen die Beratungsaktivitäten gleichgewichtig genannt werden.3 Auch Aufgaben und Rolle der Abschlussprüfung haben sich im Gefolge der jünge-… …vielfach ähnlich.8 Eine starke inhaltliche Zusammenarbeit ergibt sich bei Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision und der Prüfung des… …using a systematic and disciplined approach.“11 Wird die Tätigkeit der Internen Revision auf die Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen im… …nahe. Die Prüfung zielt hier zum einen auf die Feststellung vonOrdnungsmäßigkeit und Zuverlässigkeit im Finanz- und Rechnungswesen (Financial Auditing)… …haben Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand Bestätigungen abzugeben über Ord- nungsmäßigkeit, Effektivität der Kontrollen und Prüfung der… …ethischen Kultur innerhalb des gesamten Berufsstandes der Internen Revision. Damit soll das Vertrauen in die objektive Prüfung des Risikomanagements, der Kon-… …Prüfung. Es wer- denAttribute, Performance und Implementierungsstandards unterschieden. Sie differen- zieren nach der Intensität desWissens und der… …Durchführung der Prüfung (2300), die Kommunikation der Ergebnisse (2400) und die kontinuierliche Überwachung (2500) sowie die Risikoübernahme durch das… …risikoorientierten Prüfungsansatzes eine zentrale Bedeutung zu.43 Bislang werden die Vorgehensweisen bei der Prüfung nicht in einem geschlossenen Abschn. behandelt.44… …. Peemöller, V. H.: Interner Revisior, in: Förschle, G./Peemöller, V. H. (Hrsg.): Wirtschafts- prüfung und Interne Revision, Heidelberg 2004, S. 151–197…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …zu organisieren. Damit unterscheiden sich Prüfungen von Projekten, die sich durch die Einmaligkeit auszeich- nen. Eine einzelne Prüfung erfordert… …dagegen vor Ort statt (Vor-Ort-Prüfung). Sie ist die Prüfung im engeren Sinne (audit). Die Nachbereitung (Prüfungsnacharbeit) be- steht aus der Abstimmung… …Revisoren die nächste Prüfung durchführen. Nur noch mittelbarer Bestandteil der eigentlichen Prü- fung ist das Follow-up (Nachschau). Die Übergänge zwischen… …der Qualitätssicherung (vgl. Abschnitt 4.3). 6.2 Planung Die professionelle Planung der Prüfung ist eine unabdingbare Voraus- setzung für die… …der Prüfung und der Standort des Prü- fers? • Sonstige: insbesondere sachliche (die Charakteristika des jeweiligen Prüfungsobjekts) oder ökonomische… …Prüfers beim Erfas- sen, Analysieren, Interpretieren und Dokumentieren der Informationen während der Prüfung dar. Der PA 2200-1 empfiehlt die Beachtung… …Ergebnis, dass nur 42 % der Revisionsleiter die Dauer der Prüfung vorgeben. Vgl. Füss, Enquête, S. 209. 798 Vgl. IIA/IIR, Grundlagen, PA 2200-1, Nr. 1… …zu untersuchenden technischen Aspekte, Geschäfts- ziele, Risiken, Prozesse und Transaktionen. • … wird vor Beginn der Prüfung erstellt und… …gegebenenfalls im Verlauf der Prüfung modifiziert. • … legt bereits in der Planungsphase den Zeitrahmen für die Prüfung fest. • … legt bereits in der… …Planungsphase den Verteiler des Revisionsbe- richts fest.799 Die Prüfer müssen vor Beginn der Prüfung festlegen, welche Ressourcen erforderlich sind, um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …268 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.4 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.1 Grundlagen… …, Rundschreiben 18/2005. DIIR_Forum_7.indd 268 22.07.2008 10:42:13 Uhr 269 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung vielen Instituten die… …verfahren/der Risikofrüherkennung im Fokus der Prüfungen. Die durchge- führte ERFA-Börse behandelte die Erfahrungen aus der Prüfung der „Inten- siv- und… …270 22.07.2008 10:42:14 Uhr 271 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung kann die revisionsseitige Beurteilung der Abgabe des… …Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung angesiedelt sind. Die Problemkredite werden überwiegend bei den Ban- ken selbst bearbeitet. Eine… …Prozesses revisions- seitig abdeckt. Dabei ist insbesondere die Berücksichtigung der MaRisk von Bedeutung, die ein Grundgerüst für die Prüfung darstellen.57)… …Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.5 Problemkreditbearbeitung Die Problemkredite werden als Sanierungs- oder Abwicklungskredite defi-… …DSGV-Fachausschuss Kontrolle und Prüfung: Konzept zur Prü- fung des Kreditgeschäfts und des Handelsgeschäfts unter Berücksichtigung der MaRisk: Prüffeld… …Problemkredite – Prozess Problemkredite, S. 1–7. 59) Vgl. Kastner A., Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung, in: Becker A./ Kastner A. (Hrsg.), Die… …Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2007, S. 351. DIIR_Forum_7.indd 275 22.07.2008 10:42:15 Uhr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Das deutsche Kreditwesengesetz (KWG) definiert den Begriff der Bank nicht, sondern geht in § 1 Ib… …Hintergrund werden im Folgenden zum einen die Begriffe Bank und Kreditinstitut synonym verwendet. Zum anderen soll im Mittelpunkt der Darstellung die Prüfung… …von Banken stehen4, während auf die Prüfung von Finanzdienstleistungsinstituten nur in Ausnahmefällen eingegangen werden soll. Nach der Ausgangsnorm… …der handelsrechtlichen Spezialvorschriften zur Prüfung von Banken § 340k HGB lassen sich Banken wie folgt gliedern: §… …Prüfung weiterer Banktypen, wie beispielsweise Hypothekenbanken oder Schiffspfandbriefbanken Walter Scholz [Prüfung der Kreditinstitute], Sp. 1140-1141… …. 2 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen I. Die Prüfungsarten Im Folgenden werden die unterschiedlichen Prüfungen dargestellt und ana-… …HGB vorliegen, bei der die Vorschriften über die Jahresabschluss- prüfung entsprechend anwendbar sind. Bei den gesetzmäßig durchzuführenden Prüfungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …von deren Größe und Rechtsform die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts sowie des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts… …durchführen zu lassen. Da- bei sind grundsätzlich die Prüfungsvorschriften der §§ 316-324 HGB anzu- wenden. Die Prüfung ist bis zum Ablauf des fünften Monats… …den für die jeweilige Rechtsform der Bank maßgeblichen Vorschriften. Nach § 340k HGB ist die Prüfung durch Wirtschaftsprüfer oder WPG, bei Genos-… …Prüfers nicht unverzüglich nachgekommen ist oder • der gewählte Prüfer die Durchführung der Prüfung abgelehnt hat, wegge- fallen ist oder am… …rechtzeitigen Abschluss der Prüfung verhindert ist und die Bank nicht unverzüglich einen anderen Prüfer bestellt hat. Die Bestellung durch das Registergericht… …(Buchführung, Bilanz/GuV/Anhang, Lagebericht) oder der Konzernabschluss- prüfung (Konzern-Bilanz/-GuV/-Anhang, Konzernlagebericht) können zur Einschränkung oder… …zunächst die wirtschaftlichen Verhältnisse in die Jahresabschlussprüfung mit einzubeziehen. Die Prüfung der Einhaltung der Anzeigepflichten nach § 29 I S… …Prüfung ist im Rahmen eines gesonderten Berichtsabschnitts zu berichten. Für den Fall, dass der Prüfungs- zeitraum vom Geschäftsjahr abweicht, ist ein… …gesonderter Bericht zu erstatten. Nach § 29 II S. 1 KWG hat der Abschlussprüfer auch die Prüfung des Depot- geschäfts durchzuführen, die von dem… …genstand und Zeitpunkt der Prüfung der Banken nach § 29 I und II KWG sowie den Inhalt der Prüfungsberichte. Nach § 5 I PrüfbV sind im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück