COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Jahr

  • 2014 (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Unternehmen Corporate Grundlagen Management PS 980 Risikomanagements Banken Arbeitskreis Praxis Rechnungslegung Analyse Prüfung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …01.01.2005 – in Ausnahmefällen12 seit 01.01.2007 – zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses verpflichtet. Bei der Prüfung der Kon-… …HGB Konzernlageberichterstattung § 316–324a HGB Prüfung § 325–329 HGB Offenlegung Tab. 1.1: Ergänzend anzuwendende HGB-Regelungen Frank Reuther 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Zusammenhang mit einer Umsetzung des IFRS for SME in nationales Bilanz- recht haben EU-Mitgliedstaaten wie Dänemark und Irland eine Prüfung der Um-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Jahresabschluss. Auch der Zeitraum der Prüfung – mindestens 12 Monate – entspricht sich. 23Sollte die Annahme widerlegt sein, ist dies im Anhang anzugeben und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer, Steve Scheffel
    …. 33Die Wertminderungen beziehen sich auf einzelne Vermögenswerte oder auf zahlungsmittelgenerierende Einheiten.13 Vom Grundsatz her ist für die Prüfung ei-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leasing

    Kerstin Schosser
    …Vermögenswerten vorge- nommen werden. Die Vermögenswerte sollten sich nicht wesentlich unterscheiden und ähnliche Nutzungsdauern aufweisen. 16Für die Prüfung des… …erfüllt. Daher ist es sinnvoll, bei der Klassifizierung mit der Prüfung des Barwertkriteriums zu begin- nen, um somit unter Umständen auf die Prüfung der… …und wesentlich zu dessen Zeitwert beiträgt. 21 Führt die Prüfung der Kriterien des IAS 17.10 f. nicht zu einem Finanzierungs- leasingverhältnis, liegt… …ausgeübt werden. Im Leasingvertrag wird ein Zins- satz von 4,9 % vereinbart. Prüfung, ob ein Finanzierungsleasingverhältnis vorliegt (vgl. Abb. 9.1): IAS… …kaufspreises, d.h. 100.000 EUR, an die Tüchtich GmbH (Andienungsrecht). Im Lea- singvertrag wird ein Zinssatz von 3,7 % vereinbart. Prüfung, ob ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …Ausweg der gezielten Prüfung der Voraussetzung, ob überhaupt ein separater Unternehmensbestandteil vorliegt. Ein Unternehmensbestandteil liegt vor, wenn…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …IAS 11 regelt nicht ausdrücklich, welche Anforderungen an ein solches System zu stellen sind. Aus der Notwendigkeit der laufenden Prüfung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …Treuhandwesen, 1933, S. 54. 43 Vgl. dazu auch Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K., Rechnungslegung und Prüfung der Unterneh- men, 6. Aufl., 1995, § 272 Rz. 10…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …die Abfindungsregelungen meist auf HGB-Daten basieren, was eine positive Prüfung des Kriteriums deutlich erschwert.7 7. Besonderheiten bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …: Die Gelb GmbH wurde 2013 auf Schadensersatz aufgrund einer Ver- tragsverletzung verklagt. Nach eingängiger Prüfung des Sachverhalts kommt die… …50.000 EUR in Rechnung. Die Rechnung, die am 21.12.2013 eingegangen ist, wurde noch nicht beglichen. Zur Prüfung, ob die Anforderungen einer…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück