COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (6)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2014 (3)
  • 2012 (3)
  • 2011 (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Controlling deutsches Grundlagen Ifrs Berichterstattung Anforderungen Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagement Compliance Management Institut Rahmen Analyse

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …sollte deutlich gemacht werden, dass es sich um den ersten IFRS-Abschluss handelt. Carsten Theile 850 3. Bestimmung der Rechnungslegungsmethoden und… …Erleichte- rung liegt im Umgang mit vergangenen Unternehmenszusammenschlüssen und wird im Folgenden näher beleuchtet.4 Carsten Theile 852 2 Vgl. Kirsch… …Währungsumrech- nungsdifferenzen entstehen können. In Bezug auf die Währungsumrechnung gilt bei der IFRS-Eröffnungsbilanz nun Folgendes: Carsten Theile 854 5 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …, S. 180 f. Carsten Theile 44 Ein Abschluss darf nur dann als mit den IFRS übereinstimmend bezeichnet wer- den, wenn er sämtliche Anforderungen… …übergreifenden Standard verabschiedet, der die Ermittlungs- regeln zusammenfasst. Carsten Theile 46 9 Für den praktischen Umgang mit den Standards ist es… …Carsten Theile 48 dung der Regelungen zu gelangen, wurde das Standing Interpretations Committee (SIC), in 2001 umbenannt in International Financial… …Darstellung des Rahmenkonzepts vgl. etwa Pellens, B. et al., In- ternationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 115–142. Carsten Theile 50 potenzielle… …Zusammenhang mit den Er- trägen stehen, sind zum selben Zeitpunkt wie der zugehörige Ertrag zu erfassen (matching principle). Carsten Theile 52 26 Immerhin… …. Carsten Theile 54 Verständlichkeit und Nachprüfbarkeit 33 Abschlussinformationen müssen so aufbereitet sein, dass sie für fachkundige Ad- ressaten… …Kosten/Nutzen-Aspekt abzulehnen. Carsten Theile 56 – für die es wahrscheinlich ist, dass ein mit dem Posten verknüpfter künftiger wirtschaftlicher Nutzen dem… …Verständnis kommt in der IFRS-Rechnungslegung bei bestimmten Finanzinstrumenten und bei Anlageimmobilien in Betracht. Carsten Theile 58 Auf der anderen… …. Carsten Theile 60 als unsichere, Verbindlichkeiten als sichere Schulden) wird. Letzteres ist in IFRS- Abschlüssen untersagt. Auf der Aktivseite der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 5: Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung 1. Normenhierarchie des IFRS-Regelwerks 1.1 Übersicht 1.2 Standards 1.3… …EU-Kommission in europäisches Recht übernommen worden ist. Standards haben oft einen Umfang von 30, 40 oder mehr Seiten. Carsten Theile 46 2 Vgl. Theile, C… …gekennzeichnet werden. In der Regel ent- halten diese Anhänge erläuternde Angaben; ob der Anhang integraler Bestandteil Carsten Theile 48 4 In Anlehnung an… …dem FASB ein Projekt zur Entwicklung eines neuen Rahmenkonzepts (Conceptual Framework) gestartet. Das Carsten Theile 50 6 Vgl. die Kommentare der… …Zusammenhang mit den Erträgen stehen, sind zum selben Zeitpunkt wie der zugehörige Ertrag zu erfassen (matching principle). Carsten Theile 52 10 Vgl… …willkürfrei sein, fern von Fehlern und jedweder Manipulation und bewusster Verzerrung (R.31 ff.). Ferner sind die Carsten Theile 54 Sachverhalte nach ihrem… …Verfügungsmacht (Kontrolle) des Unternehmens steht, – die ein Ergebnis von Ereignissen der Vergangenheit darstellt, Carsten Theile 56 12 Zu Einzelheiten bei… …typischerweise zu fort- geführten Kosten bilanziert und Wertsteigerungen nicht abgebildet. Wertminde- Carsten Theile 58 rungen aber sind nach dem mit dem HGB… …Anlage- und Umlaufvermögen verwendet werden. Indes sind diese herkömmlichen deutschen Bezeichnungen in IFRS-Abschlüssen zunehmend unüblich. Carsten Theile… …„reporting package“ wird von Jahr zu Jahr umfangreicher. Ursächlich ist die Erweiterung der Berichtsanfor- Carsten Theile 62 AKTIVA PASSIVA Immaterielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …Mutterunternehmen stellt bislang einen HGB-Konzernabschluss auf. Nunmehr möchte es auf den HGB-Konzernabschluss verzichten und stattdes- Carsten Theile 872 sen… …: Einzel- und Konzernabschluss, 5. Aufl., 2012, Rz. 8543. Carsten Theile 874 sind diese einheitlich im gesamten ersten IFRS-Abschluss und auch in den… …sieht es aus mit der Bilanzierung von assoziierten Unternehmen und Ge- meinschaftsunternehmen? Carsten Theile 876 21 Zunächst beschließt der… …IFRS zulässig aktiviert worden – wird geregelt, und zwar im Hinblick auf die Erhöhung des Goodwills. Indes ist der Fall wenig praxisrelevant. Carsten… …Theile 878 – Für Umrechnungsdifferenzen auf aufgedeckte stille Reserven und den Goodwill kann ebenfalls zum Fresh-Start optiert werden (IFRS 1.C2(f).)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    , , , , u.a.
  • eBook

    Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Praxishandbuch mit Fallstudie
    978-3-503-15443-2
    , , , , u.a.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück