COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (41)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2014 (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Management PS 980 Grundlagen Ifrs internen Analyse Fraud Rechnungslegung Compliance Deutschland Governance Controlling Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …diese potenziell den Bestand des Unternehmens gefährden könn- ten. Das Risikocontrolling muss damit zwangsläufig eng mit dem strategischen Management… …Gesichtspunkt des Risikos erforderlich, da der Risikoumfang den Bedarf an (teu- rem) Eigenkapital, die Finanzierungsstruktur, das zukünftig zu erwartende Rating… …strategischen Gestaltung der Wert- schöpfungskette geht es darum, zu entscheiden, welche Teilleistungen das Unter- nehmen selbst erbringen und welche es… …speziell durch das strategische Ri- sikomanagement. 8 Vgl. Hachmeister D. (2000): Der Discounted Cash-Flow als Maß der Unternehmenswertsteigerung, 4… …des Umgangs mit Risiken, die auf eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswer- tes (Erfolgs) abzielen. Damit ist das Strategische Risikomanagement… …existenziellen Bedeutung strategi- scher Risiken kann man als wesentliches Ziel speziell auch des strategischen Risi- komanagements das Verhindern strategischer… …können. 2. Welche Kernrisiken soll das Unternehmen selbst tragen? Ein konsequenter Transfer von „peripheren Risiken“, die nicht für den Erfolg des… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen bekannt sind. Ansonsten spricht man von Ungewissheit. Der Fall der Ungewissheit kann aber auch auf das Prinzip des unzureichenden Grundes wieder auf… …das Risiko abgebildet werden, Sinn (1980). 11 Vgl. Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt 2004, S. 33. 12 Vgl. Gleißner, W… …718 von Erfolgspotenzialen akzeptiert werden können, ohne das Risikodeckungspo- tential des Unternehmens zu überfordern. 3. Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und Performancemaße

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Unterschreitung eines Zielwerts (einer Schranke c) anzeigen. Damit sind spe- ziell auch die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts und die Wahrscheinlichkeit, dass das… …akzeptierten Insolvenz- wahrscheinlichkeit, also das oben erwähnte LPM0 (das Rating). So drückt bei- spielsweise das Risikomaß Value at Risk aus, welche Höhe von… …einem speziellen LPM0-Risiko- maß. Während die Ausfall- oder Insolvenzwahrscheinlichkeit bzw. das Rating eine Beurteilung aus Perspektive eines… …geeigneten Risikomaßes andererseits. Die Berechnung eines Performancemaßes setzt also voraus, dass eine Entscheidung über das bewer- tungsrelevante… …. die erwartete Rendite (das erste Moment einer Verteilung). Während beispielsweise ein Gläubiger sich primär für mögliche negative Planabweichungen… …wird also deutlich, dass man aus einer formalen Perspektive sowohl manche Performancemaße als auch das Rating als spezielle Ausprägungen von Risikomaßen… …es auf Grund dieses Konstruktionsprinzips auch selbst als la- geabhängiges Risikomaß auffassen, das dann die Höhe-Information (Lageinforma- tion) der… …Risikomaße, welche möglichen Abweichungen bei anderen Kennzahlen der Planung, wie der EBIT-Marge, realistisch sind. 6 Als Risikokapital wird hier das… …einen nach der Lageabhängigkeit. Lageunabhängige Risikomaße (wie beispielsweise die Standardabweichung) quantifizieren das Risiko als Ausmaß der… …Grundsätzlich gibt es zwei Denkweisen hinsichtlich des Risikoverständnisses. Zum einen kann damit das Ausmaß der Abweichungen von einer Zielgröße verstanden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …als Werttreiber 695 . Der Kapitalwert entspricht dem Vermögenszuwachs bei Durchführung der In- vestition. Der Kapitalkostensatz erfasst dabei das… …bewertungsrelevante Risiko, das sich bei jeder Entscheidung aufgrund von Unvorhersehbarkeit der Zukunft einstellt und sich im Umfang möglicher Planabweichungen… …Beta-Faktor (�). Dieser zeigt die Sensitivität der Rendite des Bewertungsobjekts in Relation zur Rendite des Markt- portfolios, das sämtliche risikobehaftete… …als , wobei der risikolose Zinssatz (z. B. von Bundesanleihen), die erwartete Marktportfoliorendite und β das Maß für das systematische Risiko… …darstellt. Die Differenz , die „Marktrisikoprämie“, ist der Marktpreis für das Risiko. Das Risikomaß wird meist aus historischen Renditen berechnet (als… …steigerung der Wertbeitrag verbessert werden kann. Finanziert wird das Betriebsvermögen mit Eigen- und Fremdkapital. Der (Ge- samt-)Kapitalkostensatz WACC… …des Risikos“, das so genannte „Sharpe Ratio“, vgl. Spremann, K. (2004): Valuation, Grundlagen moderner Unternehmensbewertung, München 2004; Gleißner… …, dass in empirischen Untersuchungen schon seit rund 20 Jahren das CAPM empirisch fast durchgängig widerlegt wird.6 Inzwischen gibt es neue Methoden zur… …erwarteter Renditen beliebige De- terminanten, die nicht als Risikofaktoren interpretiert werden. Sie geben damit das Prinzip auf, dass höhere erwartete… …„Insiderinformationen über das Ertragsrisiko“, die in historischen Kapitalmarktdaten sich nicht widerspiegeln, für Bewertung und interne Steuerungszwecke genutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Rahmen des empirischen Forschungsprojektes „Rating in Sachsen“2 wurden hierfür zwei unter- schiedlich methodisch anspruchsvolle Verfahren untersucht. Das… …, Lieferantenabhängigkeit und Adressausfallrisiken verstanden. – Politische und rechtliche Risiken (2 Risiken): Hierzu zählen das Haftungsrisi- ko aufgrund von… …, W./Füser, K. (2003): Leitfaden Rating, 2. Auflage, Vahlen, S. 179ff. und Bemmann, M./Gleißner, W./Leibbrand, F. (2006): „Das Risikorating – ein Ansatz zur… …modelliert. Bei der Simulation wird dabei zunächst eine 0/1-(bino- mialverteilte) Zufallsvariable gezogen. Falls das Ergebnis „1“ lautet (Eintritt eines… …das letzte Optimierungspo- tenzial bei der Modellierung der Verteilungsfunktionstypen auszuschöpfen scheint es uns jedoch, dafür Sorge zu tragen, dass… …, wenn das Risikoinventar von einem oder weni- gen Spitzenrisiken (mit nicht normalverteilten Schadensverteilungsfunktionen) dominiert wird, beispielsweise… …bestimmte Werte über- oder un- terschreiten. So lässt sich beispielsweise die Wahrscheinlichkeit ermitteln, mit der das Unternehmen in der nächsten Periode… …einen Verlust erzielen wird, oder aber die Wahrscheinlichkeit, mit der das Risikodeckungspotential (Eigenkapital und/ oder Liquidität) des Unternehmens… …vollständig erschöpft sein werden und das Un- ternehmen somit ausfällt. Ebenso kann auf Basis der Gesamtheit aller Simulations- läufe abgeschätzt werden, wie… …auch das oft fehlende „Denken in Szenarien“, d.h. dem systematischen Auffinden und Bewerten möglicher zukünftiger Entwicklun- gen seitens der befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Unterscheidung in systematische und unsystematische Im- mobilienrisiken an. Das systematische Risiko beschreibt dasjenige Risiko, welches auf Schwankun- gen des… …Unsicherheitsgrößen in welchem Umfang in das Bewertungs- bzw. Risikoquantifi- zierungsmodell einfließen sollen. Die Entscheidung hängt hierbei im Wesentlichen vom… …traditionellen Methoden (Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren) definiert sich einzig das in der deutschen Bewertungspraxis am… …Ertragswertverfahrens stellt das Discounted Cash- flow-Verfahren dar, welches den modernen Ansätzen der Immobilienbewertung zu- zuordnen ist und sich in der… …Varianten der auch auf nationaler Ebene zuneh- mend an Bedeutung gewinnenden Discounted Cashflow-Bestimmung zu geben, soll zunächst das Grundprinzip unter der… …m2) und zwei Gewerbeeinheiten (Drogerie und Erlebniscafé mit jeweils 500 m2) ermittelt werden soll. Das Objekt wurde vor 20 Jahren vollständig aus Ei-… …gesamten Immobilienmarkt beziehen. Hierbei han- delt es sich beispielsweise um den Konjunkturverlauf, Umsatzentwicklungen be- stimmter Branchen oder das… …Preisniveau. Auf der Ausgabenseite sind die Aufwendungen für Verwaltung, Instandhaltung, Modernisierung etc. ebenfalls nicht sicher. Insbesondere ist das… …Sicherheitsäquivalentenmethode das Risiko durch einen Abschlag auf den Erwartungswert der periodischen freien Cashflows zum Ausdruck kommt und weiterhin mit dem risikolosen… …ermittel- ten freien Cashflows mit einem risikolosen Zinssatz diskontiert, ist die resultieren- de Verteilung der Barwerte das Fundament für den Investor bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Entscheidung bei Unsicherheit und Risiko

    Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Dr. Friedrich Rosenkranz
    …. Das Resultat einer Entscheidung ai des Managements in einem Umweltzustand zj wird auch als Auszahlung Xij bezeichnet. Die Auszahlung entspricht dem… …Europa oder in Asien erfolgt (Aktionen). Zudem geht das Management von zwei Umweltzuständen bezüglich der Nachfrage aus: von einer kleinen und einer großen… …somit mit 100-iger Wahrscheinlichkeit ein. Das Management reagiert darauf mit einer Aktion ai. Damit ergibt sich auch der ökonomische Wert Xij einer… …Unsicherheit und Risiko 49 2.2 Entscheidungsregeln bei Sicherheit Natürlich wird das Management diejenige Aktion Aopt auswählen, die im gegebe- nen… …oder vorhersehbar. Ist das Management in der Lage, für jeden Umweltzustand zj eine Wahrschein- lichkeit pj anzugeben, mit der ein Zustand eintritt, dann… …Eintreffenswahrscheinlichkeiten summieren sich zum Wert 1 oder 100. Beispiel: Geht man im Beispiel von Tabelle 2 von der kleinen Nachfrage z1 aus, so wird das Unternehmen in… …�-�-Kriteriums, das sowohl den Erwartungswert als auch die Streuung der Auszahlungen berücksichtigt, könnte beiden Aspekten entsprochen werden. Ist es für den… …die Alternative 1 den kleineren Erwartungswert aufweist. Aller- dings ist die Streuung in den Auszahlungen (100, 150) kleiner als die Streuung oder das… …. Orientiert sich der Entscheider nur an den erwarteten Auszahlungen und sieht nicht auf die Streuung oder das Risiko in den Auszahlungen, so nennt man ihn… …durch das Risiko beeinflussen. Hier ist der Grenznutzen abnehmend. In der Re- gel wird von risikoscheuen Entscheidungsträgern ausgegangen, was auch meist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Rahmen eines Risikomanagement-Prozesses sind grundsätzlich immer die folgenden Schritte zu durchlaufen: Das Management von Risiken setzt demnach voraus… …berechnen ist. Sollte sich hierbei herausstellen, dass das Unternehmen bzw. das jeweilige Ge- schäftsfeld nicht über genügen Liquiditätsreserven respektive… …Risikoparameter zu bestimmen sind – über das letzte halbe Jahr, das letzte Jahr, die letzten 5 Jahre? Zudem ist zu beach- ten, dass die umfangreichen Daten dazu… …. Dienstleistungen für die ausländischen Kunden teurer werden. Kostet beispielsweise das Produkt vor der Aufwertung des Euro im Aus- land US-Dollar 200 (= Euro 145,99… …� 1,37 US-Dollar/Euro), so müssen nach der Wechselkursänderung die ausländischen Kunden für das Produkt US-Dollar 218,99 Thilo Grundmann 354 (=… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte… …denziell davon auszugehen, dass die „erwarteten“ Planwerte nicht den tatsächlichen Erwartungswer- ten entsprechen. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit… …Abhängigkeit von dem Planungs- respektive Risikoanalysezeitraum zu wäh- len. Sollen die Risiken für das kommende Quartal bestimmt werden, so ist die Än- derung… …der Risikofaktoren rollierend über ein Quartal zu berechnen (siehe hierzu das in Tab. 1 dargestellte Wechselkursbeispiel). Bei einer Risikoanalyse auf… …Größe nach zu sortieren und diejenige Auszuwählen, die der gewählten Restwahr- scheinlichkeit entspricht. Die folgende Tab. 2 stellt das Verfahren am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …, aggregiert und im Hinblick auf ihre Gesamtbedeutung für das Unternehmen beurteilt werden können. Risiken, die nicht quantifiziert sind, also nicht in Zahlen… …Risikoaggregation3 kann das Risikomanagement eines Unternehmens eben gerade die beiden Kernaufgaben nicht erfüllen, nämlich – ein Abwägen der erwarteten Erträge und… …zierung“ führt. Betrachtet man beispielsweise ein Unternehmen, das z.B. fünf „ein- fach“ quantifizierbare Risiken auch quantifiziert und ein sechstes… …„schwieriger quantifizierbares Risiko“ nicht quantifiziert, wird das Problem offensichtlich: Bei der Beurteilung des Gesamtrisikoumfangs (also aller sechs… …Risiken) wird das letzt- genannte Risiko nicht einbezogen, weil es nicht einbezogen werden kann. Diese vermeintliche „Nicht-Quantifizierung“ ist damit jedoch… …oder eine Schadenshöhe von Null). 3. Die Messung von Risiken – einige Grundbegriffe Planungen beziehen sich immer auf die Zukunft. Das entscheidende… …von individuell festlegbaren – und damit subjektiven – Zielen ausgeht. Um den Umfang von Risiken objektiv ermitteln zu können, ist ein Konsens über das… …Umfang unerwarteter Änderung einer Variablen bestimmt das Risiko. Für den Risikoumfang maßgeblich sind demzufolge die Veränderungen, die nicht mittels… …das Risiko einer Variable also nicht einfach durch die Standardab- weichungen der Veränderungen dieser Variable quantifizieren, sondern besser durch die… …ausreichend Daten vor, die eine weitge- hend gesicherte Ableitung der zugrunde liegenden Wahrscheinlichkeitsvertei- lung und ihrer Parameter ermöglichen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …, dass diejenigen Risiken für das Unternehmen von besonders hoher Bedeutung sind, die durch ungeplante Änderungen in den Ausprägungen der Erfolgspotenziale… …Kunden und Lieferanten. Mit diesem methodischen Ansatz wird es möglich, das relative Marktrisiko der ei- genen Branche im Vergleich zum Durchschnitt in… …rücksichtigen?5 Darüber gibt es keine einheitliche Einschätzung, doch einige „Me- ga-Trends“ sind für sehr viele Branchen und Unternehmen bedeutsam, wie z.B. das… …überdurchschnittliche Bevölkerungs- und Nachfragewachstum in den Schwellen- ländern (Emerging-Markets) sowie das überdurchschnittliche Wachstum in der Biotechnologie-… …atomistischer Tendenzen mehr als bisher gezwungen sehen, für sich folgende zentrale strategische Fragen zu beantworten.8 – Welche Leistungen kann das Unternehmen… …: Mögliche Erfolgsfaktoren: Ergebnisse des PIMS-Projektes9 9 Vgl. Buzzell, R.D./Gale, B.T. (1989): Das PIMS Programm: Strategien und Unternehmenserfolg… …entscheiden, welche Teilleistungen das Unternehmen selbst er- bringen und welche es fremdvergeben möchte. Grundsätzlich sind dabei alle Wert- schöpfungsteile… …. Sie haben daher das Konzept der „Kernkompe- tenzen“ entwickelt. Wie beschrieben, wird als Kernkompetenz eine Fähigkeit angesehen, die es er- laubt… …, organisatorischen Umbrüchen oder Problemen, die für das Wachstum erforderlichen Ressourcen zu beschaffen, ergeben. Ein-Kopf-Unterneh- men weisen naheliegenderweise… …Unternehmensstrategie als Ganzes unter Risikogesichtspunkten analysiert, aber nicht darauf abzielt, die Un- ternehmensstrategie weiter zu entwickeln. Das hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …Planungssicherheit. Die unsicheren Planannahmen lassen sich häufig als exogene Risikofaktoren auffassen, die (wie beispielsweise Wechselkurse und Rohstoffpreise) das… …werden, die bei- spielsweise mit Hilfe einer Ampel – grün, gelb, rot – visualisiert werden können. Das Überschreiten dieser Schwellenwerte sollte eine… …das Rating und damit die Beurteilung eines Unternehmens aus Gläubigersicht zu berücksichtigen. Zudem fordern die GoP erwartungstreue Planwerte und… …Zukunft liegende Bedrohung des Kre- ditratings und damit des Unternehmens sensibilisieren können.18 Das zukünftige Rating eines Unternehmens ist abhängig… …einem Rating führen, das die diesbezüglichen Mindestanforderungen der Kreditinstitute erfüllt. Eine Unterneh- mensplanung muss also auch aus Sicht der… …für die wesent- lichen Finanzkennzahlen, die das zukünftige Kreditrating bestimmen, abgeschätzt werden.19 Es ist offensichtlich ein erheblicher… …berücksichtigt wird. Unternehmenskrisen entstehen, wenn durch das Wirksamwerden von Risiken er- hebliche negative Planabweichungen auftreten. Um die… …„Stressszenarien“ berechnet werden (beispielsweise Umsatzeinbruch um 30 Prozent). Für das so be- rechnete „Worst case“-Szenario kann im nächsten Schritt geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück