COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3278)
  • Titel (130)

… nach Büchern

  • TKG (219)
  • WpPG (104)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (82)
  • WpÜG (82)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (32)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Notes (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Datenschutz für Vereine (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Revision des Personalbereichs (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (10)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (10)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (9)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (82)
  • 2024 (67)
  • 2023 (53)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (321)
  • 2019 (200)
  • 2018 (75)
  • 2017 (103)
  • 2016 (122)
  • 2015 (339)
  • 2014 (334)
  • 2013 (208)
  • 2012 (261)
  • 2011 (173)
  • 2010 (215)
  • 2009 (467)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Controlling Bedeutung PS 980 Ifrs Deutschland deutschen Praxis Management Risikomanagements deutsches Grundlagen Kreditinstituten Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3278 Treffer, Seite 4 von 328, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …durch den Maßnahmenkatalog der Bundesregierung und das Bilanzrechtsreformgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.1… …Das 10-Punkte-Programm der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . 168 3.2 Das Bilanzrechtsreformgesetz… …nisierungsbestrebungen auf internationaler und europäischer Ebene. Die EU-Kommission verfolgt das Ziel, einheitliche Bilanzierungsvorschriften zu erlassen. Dabei wurde… …Recht umgesetzt werden. Die Pflichtregelungen der IFRS-Verordnung gelten unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Durch das BilReG, das Ende des Jahres 2004… …Risikomanagementsystems, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse.1 Inwieweit das Aufgaben- gebiet der Internen Revision durch die Internationalisierung… …der IFRS in das europäische Recht enthält. Ausfluss dieser Strategie der Kommission sind die IFRS-Verordnung sowie einige Richtlinien, auf die im… …Abschlüsse verbindlich, die sich auf Geschäftsjahre beziehen, die am oder nach dem 1.1.2005 begannen. Das Ziel der IFRS-Verordnung besteht darin, die… …; Artikel 42 c Abs. 2). Zu beachten ist, dass das IASB in dem überarbeiteten IAS 39 eine neue Kategorie von Finanzinstrumenten eingeführt hat (Financial… …. Danach ist der Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage der Ge- sellschaft so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …skizzieren Empfehlungen zum Umgang damit. Grundlage dieser Ausführungen ist eine Umfrage zur Integrati­ on von ESG­Risiken in das unternehmerische… …und den Herausforderungen bei der Integration in das Risikomanagement in der Praxis befragt. Nach einem Blick auf die Relevanz von ESG­Risiken im… …, dafür sorgt der zunehmende Druck der Regulierung, wie aktuell durch das CSR­Richtlinie­Umsetzungsgesetz (CSR­RUG), das Gesetz zur Umsetzung der zweiten… …in das ERM Abb. 1: Tabelle ESG­Risiken1 stärker dazu gedrängt, ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen zu verstehen, zu überwa­ chen und sie anschließend… …Auswirkung – ökologisch bedingt. Darüber hinaus hebt das WEF die zunehmende Vernetzung innerhalb der ESG­Risiken hervor sowie deren Verflechtung mit Risiken… …innewohnen; b. das Potenzial haben, die Geschäftsfähigkeit, die Reputation oder die immateriel­ len Werte eines Unternehmens erheblich zu schädigen; c. von… …Auswirkungen auf das Unternehmen und die Unternehmensreputation ver­ stärkt werden. Auch bei Investoren zeichnet sich ein wachsendes Interesse daran ab, zu… …haltigkeitsrisiken vorgelegt, das die bestehenden gesetzlichen Vorgaben als Orientie­ rungshilfe ergänzt. Dahinter steht die Erwartungshaltung, dass sich die von der… …ESG-Risiken in das ERM mationen durch bestimmte große Unternehmen und Unternehmensgruppen vor­ schreibt. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. I EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Aktien (Modul)

    Dr. Holger Alfes, Dr. Laurenz Wieneke
    …Mindestangaben Anh. I EU-ProspV Alfes/Wieneke 263 ANHANG I Mindestangaben für das Registrie- rungsformular für Aktien (Modul) 1. VERANTWORTLICHE… …Personen sind Name und eingetragener Sitz der Ge- sellschaft anzugeben. 1.2. Erklärung der für das Registrie- rungsformular verantwortlichen Perso- nen… …Veränderungen, die von ei- nem Jahr zum anderen in den Finanzin- formationen auftreten, sofern dies für das Verständnis der Geschäftstätigkeit des Emittenten… …Entwicklun- gen, die die Geschäftserträge des Emit- tenten erheblich beeinträchtigen, und über das Ausmaß, in dem die Erträge derart geschmälert wurden. 9.2.2… …eine Gewinn- schätzung aufzunehmen, dann hat das 10.2. An explanation of the sources and amounts of and a narrative description of the issuer’s cash… …Finanzinformationen auf das letzte Geschäftsjahr und enthal- ten ausschließlich nicht irreführende Zahlen, die im Wesentlichen mit den im nächsten geprüften… …Jahresabschluss zu veröffentlichenden Zahlen für das letzte Geschäftsjahr konsistent sind, sowie die zu deren Bewertung nötigen erläutern- den Informationen, ist… …Emittenten vereinbart wurden und für sie während einer bestimmten Zeitspanne gelten. 15. BEZÜGE UND VERGÜNSTIGUN- GEN Für das letzte abgeschlossene… …GESCHÄFTS- FÜHRUNG Für das letzte abgeschlossene Geschäfts- jahr des Emittenten sind – soweit nicht anderweitig spezifiziert – für die im ers- ten Unterabsatz… …ligen Mitgliedstaat anwendbaren Prü- fungsstandards oder einem äquivalenten Standard geprüft worden sein, oder es muss für das Registrierungsformular…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung StB Prof. Dr. habil… ….............................................................................................. 85 Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 58… …Verpflichtung veröffentlichen, in den letzten Jahren deutlich gestiegen.1 Das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die öko- logischen, sozialen und ökonomischen… …zu ent- wickeln, wurde daher im August 2010 das International Integrated Reporting Coun- cil (IIRC) gegründet.8 Nach der Publikation erster Vorschläge… …2013 zunächst der Consulta- tion Draft zum Integrated Reporting und am 09. Dezember 2013 schließlich das ___________________ 1 Vgl… …; Haller/Fuhrmann 2012, S. 461. Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 60 finale… …Bericht zusammenführt und deren Interdependenzen aufzeigt, soll das Integrated Reporting das unternehmerische Berichterstattungssystem weiterentwickeln und… …Beitrag setzt sich mit dem Konzept des Integrated Reportings und seiner Einordnung in das unternehmerische Berichterstattungssystem auseinan- der. Nach… …grund des gestiegenen öffentlichen Informationsbedürfnisses sowie des unterneh- merischen Zielsystems diskutiert. Darüber hinaus werden die an das interne… …Konzeptentwurf sowie ein Prototyp des Rahmenwerks ver- öffentlicht. Vgl. hierzu AKEU 2013, S. 877. Um die Anwendbarkeit der Vorschläge zu testen, startete das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …327 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 8.1 Vorbemerkungen Bereits in Gliederungspunkt 2.4.1.2.3 wurde das Risikomanagement… …nagements – sowohl allgemeingültig als auch branchenspezifisch und unternehmensindividu- ell – konkretisieren. Das Risikomanagement unterstützt als… …beeinflussen. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel die wesentlichen Synergien und Konfliktpotenziale erarbeitet und auf dieser Basis das Risi-… …komanagement in das Benchmarking-Modell für die Interne Revision integriert.1896 Um die Beziehungen zwischen Interner Revision und Risikomanagement im Detail… …. 8 Integration des Risikomanagements in das Benchmarking 328 8.2 Struktur des Risikomanagements 8.2.1 Zielsetzung und Aufgabenbereiche des… …Risikomanagements 8.2.1.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement dient der Systematisierung organisatorischer Maßnahmen und risiko- politischer Grundsätze und… …stellen.1899 Seit der Erweiterung der Lageberichterstattung im Rahmen des BilReG ist dort auch auf Chancen des Unternehmens Bezug zu nehmen.1900 Das hierzu… …und das Chancenmanagement auf die Nutzung dieser Möglichkeiten im Interesse des Unternehmens auszurichten ist.1902 Dies macht eine adäquate Definition… …positiver und Risiko als negativer Entwicklung und der daraus resultierenden Anpassungsnotwendigkeiten1904 – auf das Chancenmanagement übertragen werden… …. Dies gilt umso mehr, als dass in der Praxis häufig eine Wahrnehmung des Chancenmanagements durch das Risikomanagement erfolgt, das seinen Fokus von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Familienunternehmen verstehen

    Erik Strauß, Nadine Gerhardt-Huber, Marcel Hülsbeck, Rudolf Wimmer, u.a.
    …Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 95 78 Für den vorliegenden Beitrag werden Geschäftsbericht und Jahresabschluss syno- nym verwendet… …Wahrnehmung einer (aktiven) Gesellschafterrolle. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des vorliegenden Buchbeitrages, die Bedeutung und den Aussagege- halt… …, welchen Anfor- derungen sich ein Familienunternehmens-Gesellschafter grundsätzlich gegen- übersieht. Das Anforderungsprofil an einen… …, neueWege zu beschreiten, stellt die Gesellschafterinnen vor große Herausforde- rungen. Keine Generation möchte die Generation sein, die das Familienunter-… …nehmen gefährdet oder gar in die Insolvenz geleitet hat. Ob dafür nun gerade die Bewahrung oder gar das Brechen von Traditionen im Vordergrund steht, ist… …unterschiedliche Informa- tionsquellen zur Verfügung stehen (wie bspw. die Kostenrechnung), konzen- 96 Teil B: Das Familienunternehmen verstehen 79 Analoge… …über das abgelaufene Geschäftsjahr des Familienunternehmens komprimiert dargestellt. Somit können Gesellschafter schnell einen Überblick gewinnen, ohne… …Gesell- schafter der Familienunternehmen verknüpft. Wesentliches und nicht selten das primäre Ziel eines Familienunternehmens ist die Erhaltung von… …des Familienunternehmens das unternehmerische Risiko des Unternehmens. Da viele Familienunternehmens als GmbH oder GmbH & Co. KG geführt werden, ergeben… …und Weise reale Sachverhalte den Geschäftsbericht beeinflussenwerden. 98 Teil B: Das Familienunternehmen verstehen Die Finanzbuchhaltung, oder kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst

    Bodo Meseke
    …71 3 Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst Ransomware is unique among cybercrime because in order for the attack to be successful, it… …sogar die Bundesregierung einge- stehen, von Hackern ausspioniert worden zu sein. Cyberangreifern war es gelun- gen, in das gut abgeschirmte Datennetz der… …Bundesverwaltung einzudringen. Im Fokus stand das Auswärtige Amt, doch auch auf Servern des Bundesverteidigungs- ministeriums wurden Spuren von Manipulationen… …. Für ein gut gesichertes Netzwerk wie das der Bundesverwaltung ein ungewöhnlich großer Zeitraum. Generell jedoch sind solche Spannen keineswegs… …sollten Unternehmen reagieren? Tage Ø 205 Abbildung 8: Dauer bis zur Identifikation eines Cyberangriffes 3 Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst… …sowie die Folgen eines Cyberangriffs besser einschätzen können. Das Ziel ist, die Konsequenzen bei einer entdeckten Attacke schon früh möglichst klein… …heuristischer Datenbanken, die anhand von Mustern das Verhalten von Malware wiedererkennen. Anhand sol- cher und weiterer Analyseergebnisse können Cyberermittler… …, die teils jahrelang mit den immer gleichen Hackern zu tun haben, das Vorgehen von Cyberangreifern mit- unter so eindeutig zuordnen wie einen… …. „Petya“ wurde immer wieder angepasst Ein gutes Beispiel für das typische Vorgehen von Hackern ist die Ransomware „NotPetya“. Nur einen Monat nach… …Personaler das Bewerbungspaket völ- lig unbedarft herunterluden, sich das Foto anschauten und dann die exe-Datei aus- führten. Damit war „Petya“ freigesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …259 DIETMAR KOKOTT / CHRISTIAN KIRCHNER† Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf… …der gegebenen Regeln konzentrieren. So in etwa lautet auch das bekannte Diktum von Milton Friedman.1 Damit bleiben aber drei Fragen ausgeblendet: –… …Was passiert, wenn die Menschen das Vertrauen in die Regeln verlieren? Ge- nau darauf deuten seit Jahren viele Umfragen hin. Dann wird es für die Ent-… …erlassen werden, sie werden niemals ausreichen, wenn es kein Wertesystem gibt, das jedem als Entscheidungsgrundlage dient. Unternehmerisches Handeln… …ausgebeutet, das heißt zum Nachteil anderer genutzt werden. Vor diesem Hintergrund ist eine sichtbar wahrgenommene Verantwortung das Bindeglied zwi- schen dem… …ebenso auf ein hinreichendes Vertrauen der Bürger in allgemeine poli- tische Führungskompetenz angewiesen sind. Vertrauen ist das kostbarste Gut und… …261 hat doch keinen Preis, man kann es schlichtweg nicht kaufen. Aber es ist und bleibt das unverzichtbare Element einer funktionierenden… …Gesellschaft. In den letzten Jahren ist das Vertrauen der Menschen in die Banken als Folge der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise 2008/2009 und der Eskalation… …Management-Vergütungen in Kredit- instituten Eine Kernfrage der Ethik lautet: Was genau ist das Problem? Zunächst lässt sich feststellen: Vertrauen gründet auf… …bestätigten Erwartungen.5 Daraus könnte man folgern, dass Unternehmen einfach nur ihre Versprechen einhalten müssten. Das eigentliche Problem liegt jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Das neue GmbH-Recht im Überblick

    Matthias Braun
    …2 Das neue GmbH-Recht im Überblick (Braun) Literatur: Degenhardt, Das neue GmbH-Recht ab 2008, 1. Auflage 2007; Knopf, Mo- dernisierung des… …Geschäftsführer? GmbHR 2008, S. 449 ff.; Wälzholz, Das MoMiG kommt: Ein Überblick über die neuen Regelungen, GmbHR 2008, S. 841 ff. 2.1 Die wesentlichen Änderungen… …Die Änderung des Rechts der GmbH beruht auf dem „Gesetz zur Modernisierung des 44 GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen“ (MoMiG), das am… …war die Erleichterung der Kapital- 45 aufbringung. Es bleibt bei einem Mindeststammkapital von 25.000,00 €. Für diejenigen Grün- der, die das… …(haftungsbeschränkt) handelt es sich um eine nor- 46 male GmbH mit besonderem Mindeststammkapital. Das GmbH-Recht ist vorbehaltlich einzelner Regelungen auf diese… …übernehmen.2 1 BGBl. Nr. 48 vom 28.10.2008, S. 2026. 2 Degenhardt, Das neue GmbH-Recht, S. 9. 17 Das neue GmbH-Recht im Überblick Die Stückelung der auf… …Gesetz werden weitere Rechts-49 unsicherheiten im Bereich der Kapitalaufbringung beseitigt. Das Haftungsrisiko des Gründungsgesellschafters wird hier… …der Gründung wurde bereits mit dem An-52 fang 2007 in Kraft getretenen Gesetz über das elektronische Handelsregister, Genossen- schaftsregister sowie… …das Unternehmensregister (EHUG) eingeführt. Nach Gründung der GmbH werden die erforderlichen Unterlagen nunmehr grundsätzlich elektronisch beim… …Registergericht eingereicht, das unverzüglich über die Anmeldung entscheidet und die übermittelten Daten unmittelbar in das elektronisch geführte Register…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Hinblick auf das Marktpreis- risiko 3.3. Exkurs: Mögliche Berücksichtigung von Klimarisiken bei den Kapital- anforderungen in der Säule 1 4. Die neuen… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …Krypto-Vermögensgegenständen in den regulatori- schen Mindestanforderungen 5.3.1. Eigenmittelanforderungen an das Marktrisiko der Gruppe 1 5.3.2. Eigenmittelanforderungen an… …das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der Gruppe 2a 5.3.3. Eigenmittelanforderungen an das Markt- bzw. Kreditrisiko für Krypto-Assets der… …Gruppe 2b 5.3.4. Eigenmittelanforderungen für das Kreditanpassungsrisiko (CVA) 5.4. Obergrenze für Gruppe 2 5.5. Ausblick: Konsequenzen für die… …, Credit- Spread- oder Währungsrisiken. Mit der 7. Novellierung der MaRisk wird auch für das Marktpreisrisiko erstmalig gefordert, dass Auswirkungen von… …Einfluss auswirken werden. Dies betrifft zum einen die neuen Anforderungen der EBA an das Zinsänderungs- und Credit- Spread-Risiko (IRRBB und CSRBB) sowie… …die steuerungsrelevanten Supervi- sory Outlier Tests für das barwertige und ertragsorientierte Zinsänderungsri- siko (Kapitel 4). Zum anderen wurden… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück